www.wikidata.de-de.nina.az
Balantidium coli von griechisch tὸ balayti oy balant Geldbeutel ist eine eiformige mit Wimperhaaren versehene Art grosser Protozoen die im Verdauungstrakt verschiedener Tiere vorkommt und Durchfall sowie Geschwure des Darms hervorrufen kann Balantidiasis Es ist das einzige Wimpertierchen das den Menschen befallt und das grosste bekannte Protozoon das Primaten befallt Balantidium coliBalantidium coliSystematikohne Rang Litostomateaohne Rang TrichostomatiaOrdnung VestibuliferidaFamilie BalantidiidaeGattung BalantidiumArt Balantidium coliWissenschaftlicher NameBalantidium coli Malmsten 1857 B coli Trophozoit aus Primaten vom Nationalpark Tai Balken 5 µm Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Pathologie und Therapie 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenBalantidium coli erreicht in der aktiven Form eine Lange von 30 bis 150 mal 25 bis 120 µm wobei die Grosse stark variiert und in Einzelfallen bis zu 200 µm erreichen kann Der Zellmund sitzt am zugespitzten Vorderende der Zellafter am abgerundeten Hinterende Im Cytoplasma liegen ein wurstchenformiger Makronukleus sowie ein runder Mikronukleus Daneben kommen Mitochondrien ahnliche Strukturen vor bei denen es sich um Hydrogenosomen handeln konnte sowie Peroxisomen endoplasmatisches Retikulum Ribosomen und mehrere Verdauungsvakuolen Zwei kontraktile Vakuolen dienen der Osmoregulation Die Fortbewegung geschieht mit Hilfe der Cilien die das Tier in eine rotierende Bewegung versetzen Die Zellteilung ist asymmetrisch wobei jeweils eine vordere und eine hintere Zelle entstehen die Zellafter beziehungsweise Zellmund nach der Teilung neu bilden Daneben kommt sexuelle Fortpflanzung uber Konjugation vor wobei sich die beiden Partner an Zellmundern verbinden und micronucleares durch Meiose gebildetes genetisches Material austauschen Die rundlichen bis eiformigen Zysten haben einen Durchmesser von 40 bis 60 µm und eine verdickte Wand und sind im Gegensatz zum aktiven Tier in der Lage die Magenpassage zu uberstehen Die genauen Umstande der Zystenbildung sind unbekannt da in Kultur keine Zystenbildung beobachtet werden kann nbsp Balantidium coli als Trophozoit und ZysteAls Nahrung dienen Bakterien und Nahrungspartikel die den Dickdarm passieren bei schwerem Befall und Einblutungen in den Verdauungstrakt auch rote Blutkorperchen Pathologie und Therapie BearbeitenDas Wirtsspektrum von Balantidium coli ist sehr breit und reicht von Hohltieren und Krebsen bis zu verschiedenen Saugetieren insbesondere Schweinen Die Art gehort zu den Infusorien und ist weltweit verbreitet In den meisten Wirten verursacht ein Befall keine Krankheitssymptome Der Mensch wird nur selten befallen nbsp Der Lebenszyklus des Balantidium coliDie Zysten werden uber kontaminierte Nahrung oder Wasser aufgenommen entwickeln sich im Darm zu aktiven Trophozoiten und bilden flaschenformige Lasionen in der Submucosa zwischen Schleimhaut und Muskelgewebe des Dickdarms in denen sie sogenannte Nester bilden Zysten und aktive Zellen werden uber den Kot ausgeschieden B coli bildet keine bekannten Gifte der Befall kann aber beim Menschen und anderen Primaten zur Bildung von Dickdarmgeschwuren fuhren was durch die Bildung von Hyaluronidase ausgelost wird welche die Hyaluronsaure des Bindegewebes auflost Schwere Erkrankungen gehen mit blutigem Stuhl Stuhlzwang und Gewichtsabnahme einher und konnen in Einzelfallen todlich enden sind aber selten Die Erkrankung kann mit Tetracyclinen z B Doxycyclin oder Metronidazol 1 behandelt werden Hygiene vor allem im Umgang mit Schweinen in warmeren Klimaten bietet guten Schutz vor einer Infektion Literatur BearbeitenE Auerbach A study of Balantidium coli Stein 1863 in relation to cytology and behavior in culture In Journal of Morphology Band 93 Nr 3 1953 S 405 445 englisch F L Schuster L Ramirez Avila Current World Status of Balantidium coli In Clinical Microbiology Reviews Band 21 Nr 4 2008 S 626 638 englisch Weblinks BearbeitenWeg der Erkrankung bei cdc gov englisch Einzelnachweise Bearbeiten Marianne Abele Horn Antimikrobielle Therapie Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten Unter Mitarbeit von Werner Heinz Hartwig Klinker Johann Schurz und August Stich 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Peter Wiehl Marburg 2009 ISBN 978 3 927219 14 4 S 290 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Balantidium coli amp oldid 234377903