www.wikidata.de-de.nina.az
Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 ist eine der fruhesten Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach Bachkantate Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 Anlass unbekannt moglicherweise Bussgottesdienst oder 3 Sonntag nach Trinitatis Entstehungsjahr um 1706 Entstehungsort Arnstadt unsicher Gattung Kirchenkantate Solo S A T B Chor SATB Instrumente Fg 2Vl Bc Text unbekannter Librettist Liste der Bachkantaten Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Thematik 3 Besetzung 4 Aufbau 5 Besonderheiten 6 Ausgaben 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenBei dieser Kantate handelt es sich um eine der altesten erhaltenen Kantaten Bachs gemeinsam mit den Kantaten BWV 131 196 106 und 4 sie ist wahrscheinlich um 1706 entstanden 1 Christoph Wolff spricht in seiner Bach Biographie von der vermutlich fruhesten erhaltenen Kantate 2 Es liegt kein Autograph sondern nur eine Abschrift aus dem Jahre 1753 vor die Bachs Schuler Christian Friedrich Penzel angefertigt hat Als Entstehungsort wird Arnstadt vermutet Der Text wurde von einem unbekannten Dichter auf der Grundlage von Psalm 25 verfasst Thematik BearbeitenDer Text besteht in den Chorsatzen Nach dir Herr verlanget mich Leite mich in deiner Wahrheit und Meine Augen sehen stets zu dem Herrn aus den Worten des Psalms 25 Verse 1 2 LUT Vers 5 LUT und Vers 15 LUT Fur die Arien und den Schlusschor verwendete Bach eine Psalmparaphrase des unbekannten Librettisten Da jede textliche Beziehung auf das Kirchenjahr fehlt wurden verschiedene liturgische Einordnungen vorgeschlagen So konnte die Kantate fur einen Beichtgottesdienst fur den 3 Sonntag nach Trinitatis 3 oder fur eine Bestattungsfeier komponiert worden sein Besetzung BearbeitenGesangsolisten Sopran Alt Tenor Bass Alt Tenor und Bass im Terzetto Nr 5 konnen auch durch die Chorstimmen gesungen werden Chor Sopran Alt Tenor Bass Orchester Fagott Violine I II Basso continuo Aufbau BearbeitenDie Kantate besteht aus sieben Satzen Sinfonia fur Fagott Violine I Violine II Basso continuo in h Moll das Fagott ist als obligate Solostimme notiert spielt jedoch den Basso continuo mit Chor Sopran Alt Tenor Bass Nach dir Herr verlanget mich Beginn in h Moll Schluss in H Dur Fagott Violine I Violine II Basso continuo das Fagott tritt solistisch gegenuber dem Basso continuo hervor Arie Sopran Doch bin und bleibe ich vergnugt h Moll Violinen unisono und Basso continuo Chor Leite mich in deiner Wahrheit h Moll Fagott Violine I Violine II Basso continuo das Fagott folgt zwar melodisch dem Basso continuo phrasiert und pausiert jedoch eigenstandig Terzetto Alt Tenor Bass Zedern mussen von den Winden D Dur Fagott solistisch und Basso continuo Der Vokalsatz ist einfach gehalten und kann auch von Chorsangern ausgefuhrt werden Chor Meine Augen sehen stets zu dem Herrn Beginn D Dur Schluss H Dur Fagott solistisch Violine I Violine II Basso continuo Madrigalartiger Chorsatz im 6 8 Takt Chor Meine Tage in dem Leide Beginn h Moll mit Schluss in H Dur Chaconne im 3 2 Takt Besonderheiten BearbeitenDie fruhe Kantate zeigt im Gesamtaufbau und in der Binnenstruktur der einzelnen Satze bereits charakteristische Kompositionseigenheiten Bachs Die einleitende Sinfonia ist mit 19 Takten sehr kurz gehalten am langsten sind die Chorstucke an zweiter und an letzter Stelle Schon im ersten Satz wird als Vorgriff auf den darauffolgenden Chorsatz die musikrhetorische Klagefigur verwendet ein chromatischer Quartgang abwarts der in spateren Kantaten und Oratorien Bachs haufig auftritt In den folgenden Chorstucken dieser Kantate wechselt immer wieder die Geschwindigkeit Im zweiten Teil steht der fugierte Anfang Nach dir Herr verlanget mich in Allegro darauf folgt Mein Gott ich hoffe auf dich homophon in Andante Je nach der Textaussage in den Versen des vertonten Psalms 25 zieht sich diese Abfolge durch den gesamten Chorsatz Lass mich nicht zu Schanden werden wird Un poco allegro fugiert und wechselt dann homophon zu Adagio Die folgende Bitte dass sich meine Feinde nicht freuen uber mich ist wiederum mit Allegro bezeichnet und fugiert Den Schluss bildet eine homophone Kadenz auf die Durparallele nun wieder im Adagio Die darauffolgenden Arie des Soprans Doch bin und bleibe ich vergnugt folgt nicht der seinerzeit ublichen Form der da capo Arie Sie enthalt keine Wiederholung sondern ist liedartig durchkomponiert Die melodische Struktur wird gepragt von der Corta Figur einer Abfolge dreier Noten bei denen eine doppelt so lang wie die beiden anderen ist 4 Diese Figur wurde von Albert Schweitzer als Freudenmotiv bezeichnet 5 Im vierten Teil einem Chorstuck wird die Eingangsbitte Leite mich durch das Motiv einer zwei Oktaven umfassenden Tonleiter dargestellt 5 Auch hier finden sich wieder je nach Textaussage Wechsel zwischen den Tempobezeichnungen Andante Allegro Andante Der funfte Satz Cedern mussen von den Winden ein Terzett von Alt Tenor und Bass reflektiert textlich die vorangehenden Psalmverse und veranschaulicht musikrhetorisch sowohl das Rauschen des Windes in den Zederbaumen als auch das Widerbellen der Feinde das der Psalmsanger zu gewartigen hat Der Basso continuo lauft hierbei weitgehend in Sechzehntelfiguren die nur an Ubergangsstellen durch Achtel und zweimal durch punktierte Achtel unterbrochen werden Die Instrumente bilden so das Rauschen des Windes ab wahrend das Widerbellen der Feinde in den Gesangsstimmen durch aufgeregte Uberbindungen von Vierteln an kurzere Noten und Chromatik symbolisiert wird 5 Bemerkenswert ist am sechsten Satz Meine Augen sehen stets zu dem Herrn zunachst die Form denn er folgt dem Schema Praludium und Fuge Wahrend alle vorherigen Teile einen nbsp Takt aufweisen steht dieser Satz im 6 8 Takt Der erste Teil der dem Praludium entsprechen wurde zeigt eine madrigalartige Struktur wie dies auch bei manchen von Bachs Praludien fur Orgel der Fall ist Der Beginn der Fuge ist wiederum durch einen Tempowechsel zu Allegro gekennzeichnet Der Schlusschor Meine Tage in dem Leide ist in Form einer Chaconne mit einem sich stets wiederholenden viertaktigen Basso continuo Thema geschrieben 6 Die immer noch verbreitete Annahme dass er das Vorbild fur den Finalsatz der Vierten Symphonie von Johannes Brahms gewesen sein konnte beruht auf einer Anekdote des Berliner Chordirigenten Siegfried Ochs 7 die als Falschung gelten muss 8 Ein besonders spannender Moment in der Bachforschung war die Entdeckung eines Achrostikons wenn man Teil 3 5 7 zusammennimmt Ein Blogger hatte das Wort Bach in den Anfangsbuchstaben entdeckt die Bachforschung entdeckte daraufhin den Namen Doctor Conrad Meckbach als Achrostikon in besagten Teilen 9 Ausgaben BearbeitenBreitkopf amp Hartel Leipzig 1884 Druckplatte B W XL Bach Gesellschaft Ausgabe Band 40Literatur BearbeitenGunther Zedler Die erhaltenen Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs Muhlhausen Weimar Leipzig I Besprechungen in Form von Analysen Erklarungen Deutungen Norderstedt 2009 ISBN 978 3 8370 4401 0 S 38 ff Weblinks BearbeitenQuellen und Informationen auf Bach digital Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project BWV 150 Nach dir Herr verlanget mich Text Aufbau und Besetzung auf der personlichen Homepage von Walter F Bischof bei der University of Alberta mdr de Die Bach Kantate mit Maul amp Schrammek BWV 150 bei mdr klassik 28 Februar 2021Einzelnachweise Bearbeiten Richard D P Jones The Creative Development of Johann Sebastian Bach Volume 1 1695 1717 Oxford University Press Oxford 2007 ISBN 978 0 19 816440 1 S 99 Christoph Wolff Johann Sebastian Bach 2 Auflage S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 10 092584 X S 96 M Rathey Zur Datierung einiger Vokalwerke Bachs In Bach Jahrbuch 2006 S 65 ff Dietrich Bartel Musica Poetica Musical Rhetorical Figures in German Baroque Music University of Nebraska Press 1997 ISBN 0 8032 3593 3 S 234 a b c Gunther Zedler Die erhaltenen Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs Muhlhausen Weimar Leipzig I Besprechungen in Form von Analysen Erklarungen Deutungen Norderstedt 2009 ISBN 978 3 8370 4401 0 S 39 Maarten t Hart Bach und ich Piper Verlag 2013 ISBN 978 3 492 96034 2 Siegfried Ochs Geschehenes Gesehenes Leipzig Zurich 1922 S 299f Peter Petersen Ein Fall gefalschter Biographie Von der Langlebigkeit einer Anekdote zu Brahms 4 Sinfonie in NZfM 180 2019 H 5 S 40 41 ders Das Variationen Finale aus Brahms e Moll Sinfonie und die c Moll Chaconne von Beethoven WoO 80 In Archiv fur Musikwissenschaft Band 70 2013 S 105 118 saitenspiel org PDF Nach dir Herr verlanget mich BWV 150 BC B 24 auf bach digital de Kantaten BWV Oratorien und Passionen von Johann Sebastian BachGeistliche Kantaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 69a 70 70a 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 80a 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 143 144 145 146 147 147a 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 190 191 192 193 194 195 196 197 199 244a nbsp Weltliche Kantaten 30a 34a 36a 36b 36c 134a 173a 198 201 202 203 204 205 206 207 207a 208 209 210 210a 211 212 213 214 215 216a 249a Nicht erhaltene Kantaten Anh 1 Anh 2 Anh 3 Anh 4 Anh 4a Anh 5 Anh 6 Anh 7 Anh 8 Anh 9 Anh 10 Anh 11 Anh 12 Anh 13 Anh 14 Anh 15 Anh 16 Anh 17 Anh 18 Anh 19 Passionen Matthaus Passion BWV 244 Johannes Passion BWV 245 Lukas Passion BWV 246 Bachs Urheberschaft infrage gestellt Markus Passion BWV 247 Oratorien Himmelfahrtsoratorium BWV 11 Weihnachtsoratorium BWV 248 Oster Oratorium BWV 249 Normdaten Werk GND 30000849X lobid OGND AKS LCCN no90014828 VIAF 185577624 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nach dir Herr verlanget mich amp oldid 237642715