www.wikidata.de-de.nina.az
Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 ist ein Kantatensatz von Johann Sebastian Bach BachkantateNun ist das Heil und die KraftBWV 50Anlass MichaelisEntstehungsjahr 1723 Entstehungsort LeipzigGattung KantatensatzSolo Chor SATB SATBInstrumente 3Tr Ti 3Ob 2Vl Va BcAD ca 4 minTextOffenbarung 12 10 LUTListe der Bachkantaten Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Thematik 3 Besetzung 4 Besonderheiten 5 Forschungspositionen 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenDer doppelchorige Satz bildete vermutlich den Eroffnungs oder Schlusssatz einer grossen Kantate zum Michaelisfest Als mogliches Datum der ersten Auffuhrung wird der 29 September 1723 vorgeschlagen doch ist dies unsicher Ein Autograph Bachs ist nicht erhalten allerdings findet sich in einer Abschrift der Partitur von der Hand Johann Philipp Kirnbergers der Name des Komponisten verzeichnet Thematik BearbeitenDer Text Nun ist das Heil und die Kraft und das Reich und die Macht unsers Gottes seines Christus worden weil der verworfen ist der sie verklagete Tag und Nacht vor Gott ist in der lutherischen Liturgie einzig dem Michaelistag dem Fest des Erzengels Michael und aller Engel zugeordnet Eine Stimme im Himmel proklamiert damit das Ende des Kampfs zwischen Michael und dem Drachen und den Sieg des erhohten Christus uber die Machte der Finsternis Besetzung BearbeitenDoppelchor Sopran Alt Tenor Bass in zwei Choren Orchester 3 Trompeten Pauken 3 Oboen Violine I II Viola Basso continuoBesonderheiten Bearbeiten nbsp Der Erzengel Michael als Sieger uber den Drachen neobarocke Portalskulptur an der Hamburger MichaeliskircheDas Stuck ist ein doppelchoriger Satz der vermutlich den Eroffnungs oder Schlusschor einer Kantate zum Michaelistag bildete Die Besetzung mit doppeltem Chor Trompeten Pauken Oboen und Streichern erforderte einen grossen Aufwand der den eines regularen Gottesdienstes bei weitem uberstieg 1 es ist keine Kirchenkantate Bachs erhalten in der ein Doppelchor vorkommt Aus Bachs kirchenmusikalischem Schaffen sind lediglich zwei weitere doppelchorige Werke mit Orchester bekannt die Matthaus Passion und das Osanna aus der h Moll Messe Nach neueren Untersuchungen wurde das Stuck ursprunglich fur einfachen Chor komponiert und spater zur Doppelchorigkeit erweitert 2 Allerdings fand in der Zeit um den 29 September den Michaelistag in Leipzig die Herbstmesse damals Michaelismesse genannt statt so dass beim Gottesdienst in der Thomaskirche an diesem Festtag sicherlich zahlreiche auswartige Messebesucher anwesend waren und zu einem solchen Anlass eine aufwandige Kantatenauffuhrung angebracht erschien Das Kompositionsprinzip ist das einer Permutationsfuge bei der innerhalb einer Fuge einzelne Motive auftreten die beliebig gegeneinander vertauscht und versetzt werden konnen 1 Das Hauptmotiv in D Dur und im 3 4 Takt wird zu Beginn im Bass des ersten Chores colla parte mit dem Basso continuo vorgestellt es umfasst sieben Takte Sieben ist hier als Zahl der Vollkommenheit zu denken Bei den Worten Heil Kraft Reich und Macht springt die Melodie jeweils auf die Terz Quarte Quinte und Oktave des Anfangstones So entsteht ein stabiles Gebaude der konsonanten Intervalle Zum Textabschnitt weil der verworfen ist wird dem ersten Thema ein gegenlaufiges in figurierten Achtelbewegungen gegenubergestellt Es folgen die ubrigen Stimmen von Chor I dann Chor II homophon mit der Umkehrung des Themas bis nach Instrumenteneinsatz die musikalische Gestalt sich schliesslich bis zu einer achtstimmigen Chorfuge mit teilweise obligaten Stimmen der Instrumente steigert Forschungspositionen BearbeitenDer Bachforscher William H Scheide ausserte 1982 erstmals die These dass der Kantatensatz ursprunglich fur einen einfachen Chor komponiert wurde und spater von einem unbekannten Bearbeiter zu einem doppelchorigen Satz erweitert wurde 3 2001 erneuerte Scheide seine These noch einmal 4 Reinhold Kubik schuf in der Folge auf Anregung von Helmuth Rilling eine Rekonstruktion fur einen einzelnen funfstimmigen Chor 5 Klaus Hofmann griff Scheides These 1994 auf Er stimmte ihr im Kern zu hielt es aber fur moglich dass die Bearbeitung von Bachs eigener Hand stammt 2 Auch Klaus Stein trug 1999 Argumente zusammen die fur Bachs Autorschaft am Chorsatz sprechen 6 Joshua Rifkin bezweifelte im Jahr 2000 die Urheberschaft Johann Sebastian Bachs an diesem Chorstuck 7 Seine Schlussfolgerungen bleiben jedoch in der Musikwissenschaft umstritten Literatur BearbeitenGunther Zedler Die erhaltenen Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs Muhlhausen Weimar Leipzig I Books on Demand Norderstedt 2008 ISBN 978 3 8370 4401 0 S 220 222 Weblinks BearbeitenNun ist das Heil und die Kraft Informationen im Portal Bach digital des Bach Archivs Leipzig Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project BWV 50 Nun ist das Heil und die Kraft Text Aufbau und Besetzung auf der personlichen Homepage von Walter F Bischof bei der University of AlbertaEinzelnachweise Bearbeiten a b Alfred Durr Die Kantaten von Johann Sebastian Bach 5 uberarbeitete Auflage Barenreiter dtv Kassel Munchen 1985 ISBN 3 423 04431 4 S 778 f a b Klaus Hofmann Bachs Doppelchor Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 Neue Uberlegungen zur Werkgeschichte In Bach Jahrbuch 80 1994 S 59 73 DOI 10 13141 bjb v19941165 William H Scheide Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 Doppelchorigkeit Datierung und Bestimmung In Bach Jahrbuch 68 1982 S 81 96 DOI 10 13141 bjb v19821611 William H Scheide Nochmals BWV 50 Nun ist das Heil und die Kraft In Bach Jahrbuch 87 2001 S 117 130 DOI 10 13141 bjb v20011727 Reinhold Kubik Johann Sebastian Bach Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 Rekonstruktion der mutmasslichen Urfassung Carus 31 050 Hanssler Kirchheim Teck 1985 spater Carus Stuttgart 1992 u o ISMN 979 0 007 13124 1 Suche im DNB Portal carus verlag de Klaus Stein Stammt Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 von Johann Sebastian Bach In Bach Jahrbuch 85 1999 S 51 66 DOI 10 13141 bjb v19991675 Joshua Rifkin Siegesjubel und Satzfehler Zum Problem von Nun ist das Heil und die Kraft BWV 50 In Bach Jahrbuch 86 2000 S 67 86 DOI 10 13141 bjb v20001697 Kantaten BWV Oratorien und Passionen von Johann Sebastian BachGeistliche Kantaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 69a 70 70a 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 80a 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 143 144 145 146 147 147a 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 190 191 192 193 194 195 196 197 199 244a nbsp Weltliche Kantaten 30a 34a 36c 134a 173a 198 201 202 203 204 205 206 207 207a 208 209 210 210a 211 212 213 214 215 216a 249aNicht erhaltene Kantaten Anh 1 Anh 2 Anh 3 Anh 4 Anh 4a Anh 5 Anh 6 Anh 7 Anh 8 Anh 9 Anh 10 Anh 11 Anh 12 Anh 13 Anh 14 Anh 15 Anh 16 Anh 17 Anh 18 Anh 19Passionen Matthaus Passion BWV 244 Johannes Passion BWV 245 Lukas Passion BWV 246 Bachs Urheberschaft infrage gestellt Markus Passion BWV 247 Oratorien Himmelfahrtsoratorium BWV 11 Weihnachtsoratorium BWV 248 Oster Oratorium BWV 249 Normdaten Werk GND 300007337 lobid OGND AKS LCCN n85111708 VIAF 181424839 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nun ist das Heil und die Kraft amp oldid 235561993