www.wikidata.de-de.nina.az
Schweigt stille plaudert nicht BWV 211 auch bekannt als Kaffeekantate ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach BachkantateSchweigt stille plaudert nichtBWV 211Anlass Auffuhrung des Bachschen Collegium musicumEntstehungsjahr 1734 Entstehungsort LeipzigGattung Weltliche KantateSolo S T BInstrumente Flote Str BcAD ca 27 minTextPicanderListe der BachkantatenZimmermannisches Caffee Hauss rechts Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Satze 4 Besetzung 5 Besonderheiten 6 Literatur 7 WeblinksEntstehung BearbeitenDem Werk liegt eine Dichtung von Picander zugrunde die dieser 1732 veroffentlichte Vermutlich entstand die Kantate 1734 um im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig aufgefuhrt zu werden Der Text muss zur damaligen Zeit popular gewesen sein da er neben Bach von mindestens zwei weiteren Komponisten aufgegriffen wurde wobei nur Bachs Interpretation einen zusatzlichen Schlussteil aufweist dessen Urheberschaft durch Picander oder Bach selbst nicht gesichert ist Es wird davon ausgegangen dass Bach die Urauffuhrung der Kantate im Leipziger Cafe Zimmermann geleitet hat Inhalt BearbeitenIm Gegensatz zu den meisten anderen weltlichen Kantaten Bachs ist dieses Werk keine Huldigung an die Obrigkeit sondern skizziert humorvoll ironisch eine Szene aus dem burgerlichen Leben der Leipziger Herr Schlendrian Bass versucht mit wutenden Drohungen seiner Tochter Liesgen Sopran die Unsitte des taglichen Kaffeetrinkens abzugewohnen Erst als er ihr die Erlaubnis zur Heirat in Aussicht stellt lenkt die eigenwillige Tochter zunachst in der Arie Heute noch lieber Vater tut es doch ein lasst aber im anschliessenden Rezitativ des Erzahlers heimlich verbreiten dass sie nur einen Mann akzeptiert der ihr auch in der Ehe jederzeit das Kaffeetrinken gestattet Mit einem ironisch versohnlichen Trio der drei Gesangssolisten Die Katze lasst das Mausen nicht endet die Kantate Satze BearbeitenRezitativ Tenor Schweigt stille plaudert nicht Arie Bass Hat man nicht mit seinen Kindern Rezitativ Sopran Bass Du boses Kind du loses Madchen Ach Arie Sopran Ei wie schmeckt der Coffee susse Rezitativ Sopran Bass Wenn du mir nicht den Coffee lasst Arie Bass Madchen die von harten Sinnen Rezitativ Sopran Bass Nun folge was dein Vater spricht Arie Sopran Heute noch lieber Vater Rezitativ Tenor Nun geht und sucht der alte Schlendrian Terzett Die Katze lasst das Mausen nichtBesetzung BearbeitenErzahler Tenor Herr Schlendrian der Vater Bass Liesgen seine Tochter Sopran Instrumentalensemble aus Traversflote 2 Violinen Bratsche und Basso continuoBesonderheiten BearbeitenDas Werk ist fur Bach insofern ungewohnlich als es im Gegensatz zu fast allen anderen Kantaten Bachs weder in das Genre der Kirchenkantaten fallt noch der Gruppe der Huldigungsmusiken fur ein Furstenhaus zuzurechnen ist Es verrat einen gewissen Sinn fur Humor des Komponisten der es versteht die Charaktere der handelnden Personen mit musikalischen Mitteln zu karikieren Der wahrscheinlich bekannteste der insgesamt 10 Satze ist Liesgens von der Traversflote begleitete Arie Ei wie schmeckt der Coffee susse Literatur BearbeitenAlfred Durr Johann Sebastian Bach Die Kantaten Barenreiter Kassel 1999 ISBN 3 7618 1476 3 Werner Neumann Handbuch der Kantaten J S Bachs 1947 5 Auflage 1984 ISBN 3 7651 0054 4 Hans Joachim Schulze Ey wie schmeckt der Coffee susse Johann Sebastian Bachs Kaffee Kantate in ihrer Zeit Verlag fur die Frau Leipzig 1985 ISBN 3 7304 0056 8 Hans Joachim Schulze Die Bach Kantaten Einfuhrungen zu samtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs Edition Bach Archiv Leipzig Evangelische Verlags Anstalt Leipzig Carus Stuttgart 2006 ISBN 3 374 02390 8 EVA ISBN 3 89948 073 2 Carus Christoph Wolff Ton Koopman Die Welt der Bach Kantaten J B Metzler Stuttgart Weimar 2006 ISBN 3 476 02127 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Schweigt stille plaudert nicht Quellen und Volltexte Daten Text und Quellen bei Bach digital Schweigt stille plaudert nicht BWV 211 Bach Johann Sebastian Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Aufbau und vollstandiger Text der KantateNormdaten Werk GND 300009216 lobid OGND AKS VIAF 174564656 Kantaten BWV Oratorien und Passionen von Johann Sebastian BachGeistliche Kantaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 69a 70 70a 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 80a 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 143 144 145 146 147 147a 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 190 191 192 193 194 195 196 197 199 244a nbsp Weltliche Kantaten 30a 34a 36c 134a 173a 198 201 202 203 204 205 206 207 207a 208 209 210 210a 211 212 213 214 215 216a 249aNicht erhaltene Kantaten Anh 1 Anh 2 Anh 3 Anh 4 Anh 4a Anh 5 Anh 6 Anh 7 Anh 8 Anh 9 Anh 10 Anh 11 Anh 12 Anh 13 Anh 14 Anh 15 Anh 16 Anh 17 Anh 18 Anh 19Passionen Matthaus Passion BWV 244 Johannes Passion BWV 245 Lukas Passion BWV 246 Bachs Urheberschaft infrage gestellt Markus Passion BWV 247 Oratorien Himmelfahrtsoratorium BWV 11 Weihnachtsoratorium BWV 248 Oster Oratorium BWV 249 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schweigt stille plaudert nicht amp oldid 231877949