www.wikidata.de-de.nina.az
Himmelskonig sei willkommen BWV 182 ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach BachkantateHimmelskonig sei willkommenBWV 182Anlass PalmsonntagEntstehungsjahr 1714Entstehungsort WeimarSolo S A T BChor SATBInstrumente Fl 2Vl 2Va Vc BcAD ca 30 minTextSalomon FranckListe der Bachkantaten Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Thematik 3 Besetzung 4 Besonderheiten 5 Auffuhrungen Bestimmungs und Besetzungsanderungen 5 1 Erstauffuhrung 5 2 Leipzig 25 Marz 1724 5 3 Leipzig 25 Marz 1728 6 Struktur 6 1 Text 6 2 Musik 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenMit der Ernennung Bachs zum Konzertmeister am Hof von Weimar war fur ihn die Verpflichtung verbunden pro Monat eine neue Kantate zu komponieren Die Kantate Himmelskonig sei willkommen gilt nach heutigem Wissensstand als die erste seiner Kantaten in dieser neuen Rolle sie wurde am Palmsonntag 25 Marz 1714 in der Weimarer Schlosskapelle uraufgefuhrt Uber seine Rolle bei der Auffuhrung mag man unterschiedlicher Auffassung sein Es war darum nur angemessen wenn er sich bei der Auffuhrung seiner ersten Kantate unter neuen Bedingungen gleichzeitig als Komponist Konzertmeister und Soloviolinist prasentierte Die fuhrende Rolle der konzertierenden Geige im ersten Satz ist vom allerersten Takt an unverkennbar das gleiche gilt fur die erste Arie Nr 4 Christoph Wolff Johann Sebastian Bach 2 Auflage 2007 ISBN 978 3 596 16739 5 S 172 f Wenn Bach jedoch in seiner ersten Komposition als Konzertmeister eine seiner reprasentativsten Blockflotenpartien uberhaupt vorsah und eine solche in den Weimarer Kantaten nicht wiederkehrt ist durchaus zu erwagen ob sich der neue Ensembleleiter damit selbst vorgestellt haben konnte Siegbert Rampe Hrsg Bachs Orchester und Kammermusik Teilband I 2013 ISBN 978 3 89007 797 0 S 79 Als Textdichter wird aufgrund des Stils Salomon Franck angenommen der zu dieser Zeit hauptsachlich fur den Weimarer Hof tatig war wenn es auch hierfur keinen eindeutigen Beleg gibt Thematik BearbeitenGemass der Bestimmung zum Palmsonntag thematisiert die Kantate Jesu Einzug in Jerusalem und den Beginn der Karwoche Der glaubige Christ wird aufgefordert als Dank fur das von Jesus gebrachte Opfer dem Gottessohn sein Herz zu widmen und auch im Leiden zu Jesus zu stehen Besetzung BearbeitenGesangsstimmen Sopran Alt Tenor Bass bis auf den Sopran alle auch mit Solo Aufgaben Rezitativ Arien betraut Instrumente Blockflote Violine Viola I II Basso continuo mit VioloncelloBesonderheiten BearbeitenDas Werk markiert den Beginn des Ubergangs des Komponisten vom traditionellen Choralkonzert als Kantatentypus des 17 Jahrhunderts zu den modernen hauptsachlich von italienischen Einflussen gepragten Kantatenformen Auf den alten Stil weist die schlichte Besetzung mit Blockflote und kleinem Ensemble hin sowie die untergeordnete Rolle des Rezitativs das in diesem Werk nur einmal und sehr kurz in Form eines Bibelwortes vorkommt Dem neuen Stil entspricht die von den Italienern inspirierte Fuhrung der Solovioline und die ausgepragte Rolle der drei aufeinanderfolgenden kontemplativen Arien in Da capo Form Insgesamt gelingt es dem noch jungen Bach in eindrucklicher Weise mit unterschiedlichsten musikalischen Mitteln den Sinn des Textes auch einzelner Worter darzustellen Er bedient sich dabei der hauptsachlich aus der italienischen Oper stammenden musikalischen Formeln fur typische Affekte Beispielhaft hierfur sind die im Schlusschorus vorkommenden Mollharmonien auf das Wort Leiden Interessant ist dass das Hauptthema des ersten Satzes Sonata aus den rhythmisch veranderten ersten acht Tonen des Chorals O Ewigkeit du Donnerwort besteht Dieser Choral ist von Bach in mehreren anderen Werken verwendet worden unter anderem in den Kantaten BWV 20 und BWV 60 die beide den Titel dieses Chorals tragen Auffuhrungen Bestimmungs und Besetzungsanderungen BearbeitenAuf Grund der diplomatischen Befunde der Originalquellen Handschrift Bachs und seiner Schreiber Papier und Wasserzeichen lassen sich mindestens drei Auffuhrungen nachweisen Erstauffuhrung Bearbeiten Die Erstauffuhrung fand am Sonntag Palmarum 25 Marz 1714 in Weimar statt Besetzung Die Soloinstrumente Concerto Flauto Blockflote in f und Violine sowie Viola 1 und 2 Violoncello Orgelcontinuo und ein vierstimmiger Chor mit Sopran Alt Tenor und Bass Entsprechend den Auffuhrungsbedingungen der Himmelsburg ein kleiner Raum uber der Schlosskapelle in Weimar in dem Orgel Chor und Orchester untergebracht waren ist bei Instrumenten und Chor eine kleine Besetzung anzunehmen Eine zweite Stimme fur Violino ripieno wurde vor 1724 angefertigt Sie stellt in Satz 1 nur eine Erganzung der Harmonien dar und enthalt in den Choren den Notentext der Solovioline Es kann nicht geklart werden ob die Anfertigung dieser Stimme auf eine Wiederauffuhrung noch vor Leipzig hinweist oder ob sie bereits zur Erstauffuhrung erklang und erst nach Fertigstellung der Partitur erganzt wurde Die ubliche Streicherbesetzung in den Weimarer Kantaten sind 2 Violinen 2 Violen und Violoncello Leipzig 25 Marz 1724 Bearbeiten Bach nutzte alle Kantaten der Weimarer Zeit um sie in Leipzig in seinen Kantatenzyklus von 1724 25 zu integrieren In der Regel musste er sie aber den Auffuhrungsbedingungen in Leipzig anpassen Fur 1724 existiert ein Textdruck mit dem Kantatentext fur Maria Verkundigung Dieser enthalt aber nicht den Text zu Himmelskonig sei willkommen sondern den Text zur Kantate Siehe eine Jungfrau ist schwanger BWV Anhang I 199 deren Musik nicht erhalten ist Dennoch deutet aber die Anfertigung des Stimmenmaterials zu BWV 182 auf eine Auffuhrung am 25 Marz 1724 hin In Leipzig war es ublich nicht immer den Text fur die Kantate die wahrend der Austeilung des Abendmahls sub communionis aufgefuhrt wurde in den Textdruck in dem die Gemeinde den Text mitlesen konnten aufzunehmen Es ware auch denkbar dass Bach erst nach Drucklegung den Entschluss gefasst hatte statt eine neue Kantate zu komponieren die Weimarer Kantate mit weniger Aufwand einzurichten Bestimmungserweiterung Anders als in Weimar wurde in Leipzig wahrend der Fastenzeit vor Ostern keine Kantate musiziert Ausnahme war der Festtag Maria Verkundigung am 25 Marz Da der Sonntag Palmarum in diese Zeit ohne Kantatenauffuhrung fallt ware die Weimarer Kantate Himmelskonig sei willkommen fur Bach in Leipzig nicht mehr verwendbar gewesen Da nun 1714 der Sonntag Palmarum mit Maria Verkundigung zusammenfiel und der Text auch fur Maria Verkundigung Gultigkeit hat trug er auf dem neu erstellten Umschlag der Partitur die erweiterte Bestimmung ein Tempore Passionis aut Festo Mariae Annunciationis in der Passionszeit oder zum Fest Maria Verkundigung Tonartenanderung Fur die Weimarer Erstauffuhrung wahlte Bach die Grundtonart G Dur Als Bezugssystem fur die Stimmung der Streichinstrumente diente in Weimar die Chortonstimmung der Orgel Deshalb wurden in Weimar alle Streicher Stimmen in G ausgeschrieben Die Holzblasinstrumente waren dagegen im Kammerton gestimmt der eine kleine Terz tiefer war Sie mussten deshalb eine kleine Terz hoher also in B notiert werden In Leipzig wurden alle Instrumente also auch die Streicher im Kammerton gestimmt der dort einen Ganzton tiefer als der Chorton der Orgel war Bach musste nun das Weimarer Stimmenmaterial an die Leipziger Stimmung anpassen Um die gleiche Tonhohe wie in Weimar zu erreichen fuhrte er die Kantate in G Dur auf Dafur liess er neue Stimmen anfertigen Dabei musste aber die Flote eine kleine Terz nach unten transponiert werden Da in der Weimarer B Dur Partie der tiefste zu greifende Ton g war reichte die Stimme nun bis zum e Da die Flote aber nur bis f gespielt werden kann mussten an den entsprechenden Stellen durch Stimmknickungen die Umfangsunterschreitungen vermieden werden Bach trug die Anderungen in die Weimarer Partitur ein und liess die entsprechende Flotenstimme daraus kopieren Nikolaus Harnoncourt vertrat die Hypothese dass in Leipzig die Arie Satz 5 fur Traversflote bestimmt war welche den Part ohne Stimmknickungen spielen kann Er nahm deshalb in seiner Gesamtaufnahme des Kantatenwerks Folge 42 1988 diesen Satz mit Querflote ohne Stimmknickungen auf 1 2 Leipzig 25 Marz 1728 Bearbeiten Besetzungsanderung Bei einer Wiederauffuhrung zum Fest Maria Verkundigung 1728 anderte Bach die Besetzung der Soloparts An die Stelle der Blockflote trat eine Violine den Part der Solovioline ubernahm eine Oboe Ausserdem verstarkte er das Continuo durch einen Violone Struktur BearbeitenDie Grossstruktur der Kantate lasst sich anhand der Besetzung und Satzarten sowie an Grundtonart und Taktart der einzelnen Satze darstellen und in Beziehung zum jeweiligen Text stellen Text Bearbeiten Dem Kantatentext liegen das Palmsonntagsevangelium Matthaus 21 Vers 1 bis 9 Jesu Einzug in Jerusalem sowie die Epistel Philipper 2 Vers 5 bis 11 Ein jeglicher sei wie Christus gesinnt zugrunde 3 Der Text zu Satz 3 entstammt Psalm 40 Vers 8 und 9 Satz 7 ist die 33 Strophe des Kirchenliedes Jesu Leiden Pein und Tod von Paul Stockmann Der Textdichter deutet die Geschichte vom Einzug Jesu als Konig in Jerusalem zum Einzug Jesu in die Herzen der Glaubigen um Wer nun wie Jesus sich dem Willen Gottes auch im Leiden unterordnet wird mit ihm ins Himmelreich einziehen Bereits in Satz 1 und 2 findet die Umdeutung des Palmarum Textes vom Einzug nach Jerusalem Zion zum Einzug Jesu in die Herzen der Christen statt In Satz 3 wird der verkundigende Psalmtext auf Jesus bezogen die Vox Christi ist bei Bach in der Regel dem Bass zugeordnet und weist damit bereits auf das Passionsthema hin Das Bild der unbefleckten Gewander in Satz 5 bezieht sich auf das Volk von Jerusalem das Jesus bei seinem Einzug seine Gewander zu Fussen legte um ihn als Konig zu ehren Satz 6 ist in textausdeutender Weise nicht als Da capo Arie komponiert In der Choralstrophe von Satz 7 wird das Leiden Christi in die Freude des Christen umgedeutet In Satz 8 wird der Gedanke von Eingangschor wieder aufgenommen So wie Jesus einst in Jerusalem einzog wird der glaubige Christ mit ihm in Salem das ist Jerusalem das Symbol fur das Himmelreich Erlosung und ewiges Leben einziehen Im Text finden sich nun Schlusselworte die durch die Musik interpretiert werden nbsp Das Motiv des Einzuges in BWV 182 und BWV 248Satz Motive1 2 Einzug Freude3 Einzug Demut4 Passion5 Demut6 Passion7 Freude Passion8 Einzug Freude PassionDer Einzug Jesu als Konig wird durch die Satze 1 und 2 die formal einer franzosischen Ouverture entsprechen dargestellt Dieser Ouverturen Typ wurde in der franzosischen Oper wahrend des Einzugs des Konigs gespielt Der langsame erste Teil er findet in der Kantate seine Entsprechung in der instrumentalen Sinfonia mit seinem gravitatischen Rhythmus stellt den Einzug eines Konigs oder Fursten dar Auf diese langsame Einleitung folgte ein in der Regel fugierter schneller Teil der in der Kantate von der auf die Sinfonia folgenden Chorfuge Satz 2 ubernommen wird Im Text findet sich dieses Textmotiv wieder im Satz 3 Siehe ich komme und im Schlusschor So lasset uns gehen in Salem In Bachs Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantate III Satz 26 findet sich eine ahnliche Stelle Lasset uns nun gehen gen Bethlehem die Bach mit ahnlichen musikalischen Mitteln aufsteigende Achtel Tonleiter im Thema auf und absteigende Sechzehntel Tonleiterketten in der Begleitung ungerader Takt gestaltet Musik Bearbeiten Diejenigen Satze in denen die Gemeinschaft der Christen selbst spricht oder angesprochen wird sind als vollstimmige Chore angelegt Die Satze die als Ansprache des Individuums angesehen werden konnen als solistisches Rezitativ Satz 3 oder als Soloarie Satze 3 bis 6 Bis auf eine Ausnahme Satz 6 sind alle madrigalischen das heisst nicht an einen Choral oder ein Bibelwort gebundenen Strophen als Da Capo Arien angelegt Die Anwendung dieser Form auf Chore ist fur 1714 neuartig Satz und Tonartenschema Satz 1 2 3 4 5 6 7 8Satzart Sonata Chorus Rezitativo Aria Aria Aria Chorale ChorusTempobezeichnungen Grave Adagio Andante largoSatzart langsamer Einleitungsteil einer franzosischen Ouverture schneller zweiter Teil einer franzosischen Ouverture als Permutationsfuge Arioso mit einleitendem Secco Rezitativ Choralmotette PermutationsfugeTonart G G C C e h G GStufe bezogen auf G Dur I I IV IV VI III I ITongeschlecht Dur Dur Dur Dur Moll Moll Dur DurTaktart 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 alla breve 3 8 nbsp Architektur der Kantate BWV 182Der Aufbau der Kantate kann als Rahmenanlage gesehen werden die symmetrisch zu einer Achse zwischen 4 und 5 Satz geordnet ist Den ausseren Rahmen bilden die vier Tutti Satze in der Grundtonart G Dur die zu zwei Satzpaaren zusammengefasst werden konnen 1 langsam 2 schnell fugiert 7 langsam 8 schnell fugiert Die Satze 3 und 6 bilden einen inneren Rahmen der sich zum einen durch seine geringstimmige Besetzung namlich nur Singstimme und Continuo vom Tutti des ausseren Rahmens abhebt andererseits durch Tonartenwechsel markiert wird 2 tutti G Dur 3 B Cn C Dur 5 T Cn h Moll 7 tutti G Dur Diese beiden Satzgruppen bilden den Rahmen fur die beiden Binnenteile die sich einerseits ahneln Singstimme und Soloinstrument sind imitatorisch aufeinander bezogen sich anderseits durch Begleitung und Tonart unterscheiden 4 B Vl solo mit Streicherbegleitung und Cn Dur 5 A Fl solo und Cn Moll Uber diesen symmetrische Anordnung hinaus sind auch einige Satze durch besondere Merkmale aufeinander bezogen In den Tutti Satzen sind die Streicher direkt am polyphonen Satzaufbau beteiligt teils selbstandig teils mit den Singstimmen colla parte In Satz 1 und 4 markieren sie nur die Harmonien durch stutzende Akkorde in Form eines ausgesetzten Generalbasses in Satz 1 pizzicato in Satz 2 arco Die beiden Chore Satz 2 und Satz 8 sind Permutationsfugen 4 beide in der fur Chore neuen DaCapo Form Die inhaltliche Verschrankung der einzelnen Teile des Kantatentextes korrespondiert mit der Verschrankung der Musikalischen Mittel Satz 7 Jesu deine Passion ist mir lauter Freude bezieht sich mit dem Wort Passion auf die vorausgehende Arie Satz 6 Schreit die Welt auch Kreuzige Das Wort Freude nimmt wiederum Bezug auf den folgenden Schlusschor Satz 8 Nun lasset uns gehen in Salem der Freude Von Satz 6 auf 7 findet der Wechsel von Moll nach Dur statt entsprechend der Umdeutung der Passion Christi als Freude der Christen Tonartenarchitektur Die Tonarten der Kantatensatze stehen zueinander in tonaler Verwandtschaft Das Satzpaar 1 und 2 steht in Quintverwandtschaft Subdominante von G Dur zu Satzpaar 3 und 4 dieses in Terzverwandtschaft zu Satz 5 VI Stufe dieser wieder in Quintverwandtschaft zu Satz 6 III Die Ruckkehr in die Grundtonart erfolgt durch Terzverwandtschaft Somit ergibt sich eine Reihung der Verwandtschaften Terz Quinte Terz QuinteTaktarten Bis auf zwei Ausnahmen stehen alle Teile im 4 4 bzw Alla breve Takt Satz 7 Dadurch erhalten die beiden Stucke in ungerader Taktart eine herausragende Bedeutung Satz 5 mit der Aufforderung zur Demut Leget euch dem Heiland unter versinnbildlicht durch die tiefe Alt Lage bis zum a hinabsteigend Satz 8 mit seiner frohlichen Wirkung als Schlusschor im Gigue Stil Literatur BearbeitenAlfred Durr Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J S Bachs 2 Auflage Barenreiter Verlag Kassel 1976 ISBN 3 7618 0544 6 S 67 105 165 Nachtrag 11 Alfred Durr Die Kantaten von Johann Sebastian Bach 4 Auflage dtv bzw Barenreiter Munchen bzw Kassel 1981 ISBN 3 423 04080 7 S 226 ff und 549 Alfred Durr Merkwurdiges in den Quellen zu Weimarer Kantaten Bachs In Bach Jahrbuch 1987 Evangelische Verlagsanstalt Berlin S 154 ISSN 0084 7682 Ulrich Prinz Konrad Kuster 300 Jahre Johann Sebastian Bach Katalog zur Ausstellung der Internationalen Bachakademie in der Staatsgalerie Stuttgart Hans Schneider Tutzing 1985 ISBN 3 7952 0459 3 S 101 f Alfred Durr Johann Sebastian Bach Die Kantaten Barenreiter Kassel 1999 ISBN 3 7618 1476 3 Werner Neumann Handbuch der Kantaten J S Bachs 1947 5 Auflage 1984 ISBN 3 7651 0054 4 Hans Joachim Schulze Die Bach Kantaten Einfuhrungen zu samtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs Evangelische Verlags Anstalt Leipzig Carus Verlag Stuttgart 2006 Edition Bach Archiv Leipzig ISBN 3 374 02390 8 Evang Verlags Anstalt ISBN 3 89948 073 2 Carus Verlag Christoph Wolff Ton Koopman Die Welt der Bach Kantaten Verlag J B Metzler Stuttgart Weimar 2006 ISBN 3 476 02127 0 Weblinks BearbeitenHimmelskonig sei willkommen BWV 182 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project BWV 182 Himmelskonig sei willkommen Text Aufbau und Besetzung auf der personlichen Homepage von Walter F Bischof bei der University of AlbertaEinzelnachweise Bearbeiten Ulrich Prinz Konrad Kuster 300 Jahre Johann Sebastian Bach Katalog zur Ausstellung der Internationalen Bachakademie in der Staatsgalerie Stuttgart Hans Schneider Tutzing 1985 ISBN 3 7952 0459 3 S 101 f Nikolaus Harnoncourt Bemerkungen zur Auffuhrung Kantate 182 Booklet zur Gesamtaufnahme Joh Seb Bach Das Kantatenwerk Volume 42 S 3 Teldec Das Alte Werk Hamburg 1988 Alfred Durr Die Kantaten von Johann Sebastian Bach 4 Auflage dtv Barenreiter Munchen Kassel 1981 ISBN 3 423 04080 7 S 226 ff und 549 Paul Walker Die Entstehung der Permutationsfuge In Bach Jahrbuch 1989 Evangelische Verlagsanstalt Berlin ISBN 3 374 00548 9 S 22 ff Kantaten BWV Oratorien und Passionen von Johann Sebastian BachGeistliche Kantaten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 69a 70 70a 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 80a 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 143 144 145 146 147 147a 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 190 191 192 193 194 195 196 197 199 244a nbsp Weltliche Kantaten 30a 34a 36c 134a 173a 198 201 202 203 204 205 206 207 207a 208 209 210 210a 211 212 213 214 215 216a 249aNicht erhaltene Kantaten Anh 1 Anh 2 Anh 3 Anh 4 Anh 4a Anh 5 Anh 6 Anh 7 Anh 8 Anh 9 Anh 10 Anh 11 Anh 12 Anh 13 Anh 14 Anh 15 Anh 16 Anh 17 Anh 18 Anh 19Passionen Matthaus Passion BWV 244 Johannes Passion BWV 245 Lukas Passion BWV 246 Bachs Urheberschaft infrage gestellt Markus Passion BWV 247 Oratorien Himmelfahrtsoratorium BWV 11 Weihnachtsoratorium BWV 248 Oster Oratorium BWV 249 Normdaten Werk GND 300008872 lobid OGND AKS LCCN n83073633 VIAF 180237500 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Himmelskonig sei willkommen amp oldid 230330214