www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sinfonie Nr 4 in e Moll op 98 ist die letzte Sinfonie aus der Feder von Johannes Brahms Sie wurde am 25 Oktober 1885 in Meiningen uraufgefuhrt und zahlt heutzutage zu den beliebtesten und meistgespielten Orchesterwerken des Komponisten Die Spieldauer betragt je nach Interpretation 39 bis 47 Minuten Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Zur Musik 2 1 Orchesterbesetzung 2 2 1 Satz Allegro non troppo e Moll 2 3 2 Satz Andante moderato E Dur 2 4 3 Satz Allegro giocoso Poco meno presto Tempo I C Dur 2 5 4 Satz Allegro energico e passionato Piu Allegro e Moll 3 Wirkung 4 Literatur 4 1 Belege 4 2 Weiterfuhrende Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenGenaue Datierungen sind nicht moglich da Brahms keine brieflichen Mitteilungen uber den Kompositionsprozess machte und auch auf dem Manuskript des Werkes eine Datierung fehlt auch sind keine Skizzen der Sinfonie uberliefert Es lasst sich lediglich Brahms personlichem Kalender entnehmen dass die ersten beiden Satze der Sinfonie im Jahr 1884 entstanden und die letzten beiden Satze im Folgejahr 1885 Wahrend dieser zweiten Produktionsphase entstand das Finale zuerst Nach Vollendung der Sinfonie bat Brahms die mit ihm befreundete Elisabeth von Herzogenberg um ihre Meinung uber seine Sinfonie und schrieb Im Allgemeinen sind ja leider die Stucke von mir angenehmer als ich und findet man weniger daran zu korrigieren Aber in hiesiger Gegend werden die Kirschen nicht suss und essbar wenn Ihnen das Ding also nicht schmeckt so genieren Sie sich nicht Ich bin gar nicht begierig eine schlechte Nr 4 zu schreiben 1 Dieser Vergleich der Sinfonie mit dem Klima im osterreichischen Murzzuschlag dem Ort seines Sommerurlaubs findet sich ebenfalls in einem Brief an Hans von Bulow 2 und lasst als Entstehungszeit fur die Sinfonie die Zeit zwischen Juni und Mitte Oktober 1884 und zwischen Ende Mai und September 1885 vermuten Zur Musik BearbeitenOrchesterbesetzung Bearbeiten 2 Floten 2 auch Piccolo 2 Oboen 2 Klarinetten 2 Fagotte Kontrafagott 4 Waldhorner 2 Trompeten 3 Posaunen Triangel nur im dritten Satz Pauken I Violine II Violine Bratsche Violoncello Kontrabass 1 Satz Allegro non troppo e Moll Bearbeiten nbsp Das Thema besteht aus einer pragnanten Folge absteigender Terzen z B absteigend von der Dominante zur darunterliegenden Moll Terz und ansteigender Sexten z B ansteigend von der Moll Tonika zur daruber liegenden Sexte und wird im Verlauf der gesamten Sinfonie mehrfach variiert Brahms hatte diese Technik fur die der Musiktheoretiker Hugo Riemann den Begriff Vorhang einfuhrte bereits in seinen vergangenen Sinfonien eingesetzt Nach Meinung des Musikwissenschaftlers Egon Voss lassen sich diese weiteren aus Terzen und Sexten bestehenden Motive im Verlauf der Sinfonie nicht als Einheit stiftende Motive auf das Hauptthema des ersten Satzes zuruckfuhren Gegen diese Annahme sprache so Voss dass zu willkurlich zwischen grosser und kleiner Terz gewechselt und jedes Mal eine andere Tonart verwendet werde sowie der Rhythmus jeweils zu unterschiedlich sei das ganzliche Fehlen des Motivs im zweiten Satz sei ein weiteres Indiz 3 Im Gegensatz dazu kann der Musikwissenschaftler Peter Petersen aufzeigen dass die Terzen in zahlreichen Varianten u a Vorhaltsvarianten weite Strecken des ersten dritten und vierten Satzes bestimmen Im vierten Satz wird in T 233 nicht wie bisher angenommen der Anfang der Symphonie zitiert sondern T 240 aus der Vorbereitung der Reprise im ersten Satz 4 Der erste Satz folgt dem konventionellen Schema der Sonatensatzform Dem Vorbild der entsprechenden Stelle in Beethovens Sinfonie Nr 9 folgend verschleiert Brahms jedoch den Beginn der Durchfuhrung indem er an deren Beginn das Hauptthema in der Tonika erklingen lasst und so den Eindruck erweckt es wurde lediglich die Wiederholung der Exposition stattfinden Das Hauptthema und das Seitenthema tauschen ihre Rollen indem das Hauptthema lyrischen und das Seitenthema leidenschaftlichen Charakter annehmen Gehaltene figurativ bewegte Akkorde lassen den Fluss der Musik und schliesslich auch den des Hauptthemas erlahmen so dass auch der Beginn der Reprise unmerklich stattfindet In der Coda wird der ursprungliche Fluss wieder aufgegriffen und der Satz entwickelt eine Steigerung in der das Hauptthema dominiert 2 Satz Andante moderato E Dur Bearbeiten nbsp Das Hauptmotiv wird unisono zuerst in E Phrygisch vorgestellt und dann von den Klarinetten zart nach E Dur moduliert Im Rahmen des phrygischen Themas lasst Brahms zeitgenossische und archaische Harmonien aufeinander treffen Ganz lyrisch in dunkel gehaltenem Blaserklang entwickelt sich der von Eduard Hanslick als Elegie bezeichnete Satz steigert sich und mundet in eine von den Geigen umspielte Kantilene der Violoncelli Nach kurzem Mittelteil wiederholt sich die vorherige Entwicklung Im Epilog erscheint das phrygische Thema in neuer Harmonisierung wobei unter dem e der Horner kurzzeitig C Dur erklingt bevor der Satz pp in E Dur ausklingt 3 Satz Allegro giocoso Poco meno presto Tempo I C Dur Bearbeiten nbsp Abrupt geht es mit dem dritten Satz in einer trubelartigen C Dur Stimmung weiter die im Zusammenhang der Sinfonie gar sarkastisch erscheinen mag was auch nicht von der Triangel aufgehoben werden kann Zusatzlich hat Brahms die fur ihn untypischen Instrumente Piccoloflote und Triangel sowie C Klarinetten besetzt Als kurzer Mittelteil klingt die verlangsamte Abwandlung eines Motivs in romantischem Hornerklang doch ehe sich diese Idylle entfalten kann fegt der zynische Sturm uber sie hinweg Gegen Schluss des Satzes klingt das Hauptthema des Finalsatzes an bevor der larmende Trubel sein Ende findet 4 Satz Allegro energico e passionato Piu Allegro e Moll Bearbeiten Fur den Finalsatz greift Brahms auf die strenge Form einer barocken Passacaglia oder Chaconne mit 30 Variationen plus Coda zuruck Heute gelten die 32 Variationen Ludwig van Beethovens c Moll WoO 80 als Vorlage 5 6 Sie sind ebenfalls als Chaconne gestaltet und Brahms hat sie als junger Pianist mindestens siebenmal offentlich gespielt 7 Die immer noch verbreitete Annahme dass der Schlusssatz der Kantate BWV 150 von Johann Sebastian Bach das Vorbild fur Brahms Finalsatz gewesen sein konnte beruht auf einer Anekdote des Berliner Chordirigenten Siegfried Ochs 8 die als Falschung gelten muss 9 Ein weites Spektrum musikalischen Ausdrucks wird uber das immer wiederkehrende Chaconne Thema gelegt Im ersten Teil kraftig vorantreibend im langsamen Mittelteil melodisch und choralartig und am Ende einer machtigen Schlusssteigerung zustrebend geht der Satz in einem e Moll das sich um keinen Deut aufhellt schroff zu Ende Wirkung BearbeitenIm ersten Moment loste die kompromisslose Art in der das Werk gestaltet ist Befremden aus Als Brahms zusammen mit Ignaz Brull die Sinfonie Freunden auf zwei Klavieren vorspielte reagierten unter anderem Clara Schumann und Brahms spaterer Biograph Max Kalbeck mit Ablehnung Eduard Hanslick soll ausgerufen haben Den ganzen Satz uber hatte ich die Empfindung als ob ich von zwei schrecklich geistreichen Leuten durchgeprugelt wurde Elisabeth von Herzogenberg bezeichnete das Werk als eine kleine Welt fur die Klugen und Wissenden an der das Volk das im Dunkeln wandelt nur einen schwachen Anteil haben konnte Die Urauffuhrung der Sinfonie fand am 25 Oktober 1885 unter Brahms Leitung in Meiningen statt Im November dirigierte er das Werk auf einer Tournee mit der Meininger Hofkapelle durch Westdeutschland und Holland Hans von Bulow der die Sinfonie mit dem Orchester einstudiert hatte liess ihm respektvoll aber wohl auch enttauscht den Vortritt 10 Brahms langjahriger Freund Joseph Joachim jedoch konnte dem Komponisten von der Generalprobe der Berliner Erstauffuhrung Positives berichten Mein hochverehrter Meister Wenn ich meinem in der Tat hochgradigen Enthusiasmus uber Deine neueste Sinfonie nicht gleich nach der ersten Probe Ausdruck gab so ist meine ubergrosse Arbeitslast der letzten Tage daran Schuld vide das mitkommende Programm bei allen Stunden nach langer Abwesenheit Wir haben nun Deine herrliche Schopfung heute in der Generalprobe durchgespielt und ich darf hoffen dass sie abends mit Sicherheit und Hingebung gespielt werden kann Sie hat sich mir und dem Orchester immer tiefer in die Seele gesenkt Der geradezu packende Zug des Ganzen die Dichtigkeit der Erfindung das wunderbar verschlungene Wachstum der Motive noch mehr als der Reichtum und die Schonheit einzelner Stellen haben mir s gerade zu angetan so dass ich fast glaube die e moll ist mein Liebling unter den vier Sinfonien Ich glaube auch wer Augen zu sehen und ein musikalisches Gemut hat kann nicht leicht als Dirigent dabei fehlgehen Joseph Joachim Berlin Montagmittag 1 Februar 1886 11 Wahrend die Sinfonie auf von Bulows Welttournee ein Erfolg war sangen nach der Wiener Erstauffuhrung durch Hans Richter die Musiker auf die ersten aus absteigenden Terzen und ansteigenden Sexten bestehenden Takte des Werkes die zur Musik passenden Worte Es fiel ihm wie der mal nichts ein Als Brahms 1897 kurz vor seinem Tod an einer Auffuhrung der Sinfonie als Zuhorer teilnahm erntete er vom Wiener Publikum sturmischen Beifall der dem Werk bis heute erhalten blieb 1971 adaptierte der Yes Keyboarder Rick Wakeman auf dem Album Fragile den dritten Satz der Sinfonie fur diverse Tasteninstrumente Literatur BearbeitenBelege Bearbeiten Floros Schmidt Schubert Johannes Brahms Die Sinfonien Einfuhrung und Analyse Schott 1998 ISBN 3 7957 8711 4 Christian Martin Schmidt Brahms Symphonien Ein musikalischer Werkfuhrer Beck sche Reihe Bd 2202 C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 43304 9 Renate Ulm Hrsg Johannes Brahms Das symphonische Werk Entstehung Deutung Wirkung Barenreiter Werkeinfuhrungen Barenreiter Kassel 2007 ISBN 3 7618 2111 5 Weiterfuhrende Literatur Bearbeiten Eduard Hanslick Vierte Symphonie in e Moll von Brahms In Aus dem Tagebuch eines Musikers Berlin 1892 S 203 206 Walther Vetter Der erste Satz von Brahms e Moll Symphonie Ein Beitrag zur Erkenntnis moderner Symphonik In Die Musik Band 13 1913 1914 S 3 15 83 92 131 145 Rudolf Klein Die konstruktiven Grundlagen der Brahms Symphonien In Osterreichische Musikzeitschrift 23 1968 S 258 263 Rudolf Klein Die Doppelgerusttechnik in der Passacaglia der IV Symphonie von Brahms In Osterreichische Musikzeitschrift 27 1972 S 641 648 Christian Martin Schmidt Johannes Brahms Sinfonie Nr 4 Einfuhrung und Analyse Munchen Mainz 1980 David Osmond Smith The Retreat from Dynamism A Study of Brahm s Fourth Symphony In Brahms Documentary and Analytical Studies hrsg von Robert Pascall Cambridge 1983 S 147 165 Louise Litterick Brahms the Indecisive Notes on the First Movement of the Fourth Symphony In Brahms 2 Biographical Documentary and Analytical Studies hrsg Von Michael Musgrave Cambridge 1987 S 223 235 Horst Weber Melancholia Versuch uber Brahms Vierte In Neue Musik und Tradition Festschrift Rudolf Stephan zum 65 Geburtstag Laaber 1990 S 281 295 Horst Weber Vollendung Zum Finale der IV Symphonie von Johannes Brahms In Kathrin Kirsch Siegfried Oechsle Hrsg Finalproblem Grosse Form zwischen Apotheose und Suspension Kassel 2018 Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Band 56 Michael Mackelmann Johannes Brahms IV Symphonie Meisterwerke der Musik Band 56 Munchen 1991 Giselher Schubert Themes and Double Themes The Problem of The Symphonic in Brahms In 19th Century Music 18 1994 Walter Frisch The Four Symphonies Schirmer Books New York 1996 ISBN 0 02 870765 6 Weblinks Bearbeiten4 Sinfonie Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Audio Video des 4 Satzes 1 Teil Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Audio Video des 1 Satzes 1 Teil Bayerisches Staatsorchester unter Carlos Kleiber Einzelnachweise Bearbeiten Johannes Brahms Murzzuschlag 29 August 1885 Brief an Elisabeth von Herzogenberg Brahms Briefwechsel Verzeichnis Nr 6315 zitiert nach Max Kahlbeck Johannes Brahms Band 3 Berlin 1921 S 445 zeno org Johannes Brahms August September 1885 Brief an Hans von Bulow Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Briefe Johannes Brahms an Hans von Bulow 8 zitiert nach Max Kahlbeck Johannes Brahms Band 3 Berlin 1921 S 446 zeno org Renate Ulm Johannes Brahms Das symphonische Werk Barenreiter S 242 Peter Petersen Absicht oder Zufall Uber Terzen und andere Intervallketten in Brahms 4 Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen Finale In Zeitschrift der Gesellschaft fur Musiktheorie 10 2013 H 1 Olms Hildesheim 2016 S 35 46 Online 1 William Horne Brahms s Variations on a Hungarian Song op 21 no 2 Betrachte dann die Beethovenschen und wenn Du willst meine In Brahms Studies 3 2001 University of Nebraska Press S 112 121 Peter Petersen Das Variationen Finale aus Brahms e Moll Sinfonie und die c Moll Chaconne von Beethoven WoO 80 In Archiv fur Musikwissenschaft 70 2013 S 105 118 online PDF Renate und Kurt Hofmann Brahms als Interpret In Brahms Handbuch Stuttgart Weimar 2009 S 77 86 hier S 82 Siegfried Ochs Geschehenes Gesehenes Leipzig Zurich 1922 S 299f Peter Petersen Ein Fall gefalschter Biographie Von der Langlebigkeit einer Anekdote zu Brahms 4 Sinfonie In Neue Zeitschrift fur Musik 180 2019 H 5 S 40 41 Siehe auch Ders Das Variationen Finale aus Brahms e Moll Sinfonie und die c Moll Chaconne von Beethoven WoO 80 In Archiv fur Musikwissenschaft 70 2013 S 105 118 hier S 106 109 online PDF Hans A Neunzig Brahms Der Komponist des deutschen Burgertums Wien Munchen 1976 S 223 Karla Hocker Johannes Brahms Begegnungen mit dem Menschen Berlin 1983 S 199 Joachim Joseph Brief an Johannes Brahms Montag mittag 1 Februar 1886 Staats und Universitatsbibliothek Hamburg Brahms Archiv Signatur BRA Be1 449 https resolver sub uni hamburg de kitodo HANSb288595 Sinfonien von Johannes Brahms Nr 1 c Moll op 68 Nr 2 D Dur op 73 Nr 3 F Dur op 90 Nr 4 e Moll op 98 Normdaten Werk GND 300026897 lobid OGND AKS LCCN n81016230 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 4 Sinfonie Brahms amp oldid 237090471