www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klasse 46 der British Railways auch unter dem Namen Peak bekannt ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsubertragung fur den schweren Schnellzug und Guterzugdienst die von 1961 bis 1963 bei den Derby Works in England gebaut wurde BR Klasse 46Derby Typ 4Erhaltene D182 46 045 der Midland Railway Butterley mit Sonderzug August 2011 Erhaltene D182 46 045 der Midland Railway Butterley mit Sonderzug August 2011 Nummerierung D138 193 bis 1973 46 001 056 ab 1973 Anzahl 56Hersteller Derby Works Brush TractionBaujahr e 1961 1963Ausmusterung 1977 1984Achsformel 1 Co Co1 Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 20 700 mmHohe 3910 mm Dach 3920 mm Aufbauten Breite 2710 mm Lokkasten 2780 mm Griffstangen Drehzapfenabstand 9960 mm Drehzentren Drehgestellachsstand 6550 mmFester Radstand 4880 mmGesamtradstand 18 190 mmKleinster bef Halbmesser 100 mLeermasse 132 tDienstmasse 140 5 tReibungsmasse 114 tRadsatzfahrmasse 19 t Treibradsatz 13 t Laufradsatz Hochstgeschwindigkeit 145 km hInstallierte Leistung 1860 kWTraktionsleistung 1460 kWAnfahrzugkraft 250 kNDauerzugkraft 140 kN bei 37 km hBremskraft 630 kNLeistungskennziffer 13 2 kW tTreibraddurchmesser 1143 mmLaufraddurchmesser 914 mmMotorentyp Sulzer 12LDA28 BMotorbauart 1 Zwolfzylinder U Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkuhlung 4 Takt wassergekuhlt 266 l HubraumNenndrehzahl 750 min 1Leistungsubertragung elektrischTankinhalt 3590 l DieselkraftstoffAnzahl der Fahrmotoren 6 Brush TractionTM 73 68 MkIIIAntrieb ein Zwolfzylinder Dieselmotor in U Bauform Sulzer 12LDA28 B treibt einen Gleichstromgenerator Brush Traction TG 160 60 an der die sechs elektrischen Gleichstromfahrmotoren Brush TractionTM 73 68 MkIII versorgtUbersetzungsverhaltnis 1 2 59Lokbremse Druckluftbremse Saugluftbremse HandbremseZugbremse Saugluftbremse spater zusatzlich DruckluftbremseZugheizung Dampf Dampfmenge 840 1250 kg h Spanner Swirlyflo MkIII Stone Vapor OK 4625 Steuerung elektropneumatische DoppeltraktionssteuerungKupplungstyp SchraubenkupplungQuelle 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Einsatz 2 Technische Beschreibung 3 Crashtest 1984 4 Fahrzeugliste 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseEntwicklung und Einsatz BearbeitenSeit den 1940er Jahren arbeiteten die British Railways zusammen mit verschiedenen britischen Lokomotivfabriken an der Entwicklung von Grossdiesellokomotiven um auch im schweren Schnellzugdienst die bis dahin noch unverzichtbaren Dampflokomotiven moglichst schnell abzulosen Die ab 1960 bei den Derby Works und Crewe Works gebaute Class 45 eine leistungsstarkere und mechanisch verbesserte Variante der Class 44 bereitete mit der von Crompton Parkinson gelieferten elektrischen Ausrustung noch grosse Probleme Deshalb bestellten die British Railways eine neue mechanisch nahezu identische Lokomotive deren elektrische Ausrustung nun aber von Brush Traction geliefert wurde 2 Diese als Class 46 anfangs Class 25 1A 3 bezeichnete Baureihe wurde von Oktober 1961 bis Januar 1963 bei den Derby Works der British Railways in 56 Exemplaren gebaut Ursprunglich waren 76 Fahrzeuge geplant kurz nach der Bestellung wurde jedoch die Stuckzahl zugunsten der moderneren und leichteren Class 47 um 20 auf 56 Maschinen reduziert 2 Die Nummerierung der Fahrzeuge erfolgte von D138 bis D193 3 Die Loks der Class 44 waren wegen ihrer Benennung nach bekannten britischen Bergen unter dem Spitznamen Peak bekannt geworden der aufgrund der sehr ahnlichen Konstruktion fur die Klassen 45 und 46 ubernommen wurde obwohl diese Namen aus Marine und Militar trugen Fur die Class 46 war der einzige offiziell vergebene Name Leicestershire and Derbyshire Yeomanry der Lokomotive D163 Die Fahrzeuge waren zur Auslieferung dunkelgrun mit grauem Dach roten Puffertragern und schwarzem Fahrwerk lackiert Bald wurde an den Stirnseiten eine Warnflache in kraftigem Gelb hinzugefugt Die insgesamt 56 Maschinen der Klasse 46 bewaltigten viele Jahre lang zusammen mit der Klasse 45 die Hauptlast im Schnellzugverkehr auf der Midland Main Line und dienten gleichzeitig auch im schnellen Guterfernverkehr uber grossere Entfernungen 4 Im Jahr 1966 begann die British Rail die Lokomotiven im neuen blau gelben Farbschema zu lackieren 5 Bei diesem waren Seitenwande und Dach dunkelblau das Fahrwerk schwarz und die Frontpartien gelb Von September 1973 bis Mai 1974 erhielten alle Maschinen eine neue Nummer zur Aufnahme in das computergestutzte Fahrzeugverwaltungssystem TOPS der British Rail Auf die Baureihennummer 46 folgte die dreistellige Ordnungsnummer Diese entsprach zwar nicht der alten Ordnungsnummer die ursprungliche Reihenfolge wurde jedoch beibehalten So wurde zum Beispiel die D138 zur 46 001 die D139 zur 46 002 und die D140 zur 46 003 6 Die Class 46 bekam bereits in den 1960er Jahren mit der zunehmenden Zahl der leichteren und wirtschaftlicheren Lokomotiven der Class 47 eine betrachtliche Konkurrenz Mit der Einfuhrung der High Speed Trains in Grossbritannien in den mittleren 1970er Jahren schrumpfte ihr Einsatzgebiet weiter 2 Dadurch wurden die Lokomotiven zunehmend in den Post und Guterzugdienst verdrangt denn auch die Reisezugwagen mit Dampfheizung waren bereits weitgehend ausgemustert 2 Teilweise war die Class 46 noch im Sommer vor Wochenend und Urlaubssonderzugen im Einsatz da diese in der warmen Jahreszeit nicht beheizt werden mussten Da die British Rail die Maschinen weder im Personen noch im Guterzugdienst weiterhin benotigte wurden sie von 1977 bis 1984 ausgemustert und von 1978 bis 1994 fast vollstandig verschrottet 7 4 8 Drei der einst 56 Lokomotiven der Class 46 blieben in Eisenbahnmuseen erhalten Fotos nbsp D157 mit Reisezug in Lickey um 1965 nbsp D151 mit Reisezug im Bahnhof Kibworth August 1967 nbsp 46 002 D139 mit Asche Leerzug sudlich von Loughborough Juli 1975 nbsp 46 045 D182 mit Reisezug im Bahnhof Exeter St Davids Januar 1976 nbsp Class 46 mit Reisezug im Bahnhof Derby um 1980 nbsp 46 045 D182 mit Reisezug in Walsden Juni 1983 nbsp 46 037 D174 mit Reisezug im Bahnhof Manchester Victoria September 1983 nbsp 46 011 D148 mit Guterzug im Bahnhof Manchester Victoria Dezember 1983 nbsp Erhaltene D182 mit Guterzug auf der Midland Railway Butterley Dezember 2009 nbsp D182 mit Sonderzug August 2011 Technische Beschreibung Bearbeiten nbsp Drehgestell und Vorbau nbsp StirnseiteDie Lokomotiven besitzen einen geschweissten Grundrahmen Die Seitenwande und das Dach des Lokomotivkastens bestehen aus einem verblechten Stahlgerippe Vor beiden Fuhrerhausern befindet sich ein Vorbau Die Lokomotiven erhielten mittige einteilige Zugnummernanzeiger und hatten im Gegensatz zu vielen Fahrzeugen der Klassen 40 44 und 45 keine Ubergangsturen mehr 4 Der Rahmen liegt uber seitliche geschmierte Segmentlager auf zwei sehr langen ungewohnlichen Drehgestellen ohne Drehzapfen auf die einen betrachtlichen Achsstand von uber 6 5 Metern aufweisen Sie besitzen einen Blechrahmen mit drei Treibradsatzen und einem vorauslaufenden seitlich verschiebbaren Laufradsatz zur Reduzierung der Achslast und zur Fuhrung des Drehgestells Unebenheiten des Fahrwegs werden ausschliesslich von den Blattfedern der Achsen ausgeglichen welche wiederum von Schraubenfedern gestutzt werden Die Leermasse der Lokomotive liegt je nach Bauart des Dampfheizkessels Spanner Swirlyflo Mark III oder Stone Vapor OK 4625 bei 131 9 oder 132 0 Tonnen die Dienstmasse bei 140 4 oder 140 5 Tonnen Die Reibungsmasse betragt 114 1 bzw 114 4 t und hat damit einen Anteil von 81 Prozent an der Dienstmasse der Lokomotive Die mittlere Achslast der Treibradsatze liegt bei 19 0 bzw 19 1 t die der Laufradsatze bei 13 2 bzw 13 1 t 1 Der Lokomotivrahmen liegt dicht uber dem Drehgestellrahmen und ist nicht gegen diesen abgefedert Auch die Zug und Stosseinrichtung wird vom Drehgestellrahmen aufgenommen Die Vorbauten beinhalten jeweils einen Fahrmotorlufter sowie Druckluftvorratsbehalter der Brems und Steuerungssysteme Hinter dem ersten Fuhrerstand befinden sich zwei stehende Dieselkraftstofftanks mit einem gemeinsamen Fassungsvermogen von 3590 Litern links und rechts des Gangs Dahinter folgt die Kuhlanlage mit einem Kuhlerlufter unter dem Dach Hinter dieser ist die Antriebseinheit bestehend aus dem Dieselmotor und dem Hauptgenerator angeordnet Die Klasse 46 besitzt einen Dieselmotor des Typs Sulzer 12LDA28 B 3 Dieser ist ein wassergekuhlter Zwolfzylinder Doppelbankmotor arbeitet nach dem Viertaktprinzip und erreicht bei einer Drehzahl von 750 Umdrehungen pro Minute eine Leistung von 1860 kW 2530 PS Die Zylinder haben einen Innendurchmesser von 280 mm und einen Kolbenhub von 360 mm Daraus ergibt sich ein Hubraum von 22 2 Litern pro Zylinder und 266 0 Litern des gesamten Motors 9 Der Motor arbeitet in Verbindung mit einem Abgasturbolader Der vom Dieselmotor angetriebene Gleichstrom Hauptgenerator Brush Traction TG 160 60 versorgt die sechs elektrischen Gleichstromfahrmotoren des Typs Brush Traction TM 73 68 Mark III 1 Der Hilfsgenerator versorgt das Bordnetz fur die fahrzeugeigenen Verbraucher wie Pumpen Lufter und Lampen Hinter dem Antriebsblock befindet sich neben anderen Hilfsbetrieben auch der Dampfheizkessel der Bauart Spanner Swirlyflo Mark III beziehungsweise Stone Vapor OK 4625 mit einer verfugbaren Dampfmenge von 840 bzw 1250 Kilogramm pro Stunde 1 Haufig wurde die Dampfheizanlage zur Gewichtsreduzierung in den letzten Einsatzjahren ausgebaut Vor dem zweiten Fuhrerstand sind zwei Wassertanks untergebracht die den Dampfheizkessel speisen Unter dem Lokomotivkasten zwischen den Drehgestellen befinden sich weitere Wasservorrate sowie die Batteriekasten zum Starten des Dieselmotors Das Fahrzeug kann mit der Saugluftbremse der ab 1967 5 nachgerusteten indirekt wirkenden Druckluftbremse einer direkt wirkenden Druckluft Zusatzbremse und einer Handbremse gebremst werden Letztere wird von beiden Fuhrerstanden uber ein Handrad bedient und wirkt auf jeweils ein Drehgestell Alle notwendigen Funktionen der Maschine konnen uber die elektropneumatische Doppeltraktionssteuerung ferngesteuert werden Die Lokomotiven haben eine Anfahrzugkraft von 250 kN und erreichen eine Hochstgeschwindigkeit von 145 km h 90 mph 1 Crashtest 1984 BearbeitenUm der Offentlichkeit die Sicherheit eines Behalters zum Transport radioaktiven Abfalls bei einem Unfall mit starker mechanischer Beanspruchung zu demonstrieren wurde am 17 Juli 1984 auf der Old Dalby Teststrecke ein Belastungstest im Rahmen eines Eisenbahnunfalls durchgefuhrt 10 Der Zug bestand aus der bereits ausgemusterten Lokomotive 46 009 ehemals D146 sowie drei Mark 1 Schnellzugwagen Der Atommullbehalter wurde auf einen dafur vorgesehenen Transportwagen geladen der dann quer zu den Gleisen auf die Seite gekippt wurde Der unbemannte Versuchszug mit einer Gesamtmasse von rund 260 Tonnen kollidierte bei einer Geschwindigkeit von 160 km h 100 mph mit dem etwa 80 Tonnen schweren Wagen Der massiv gebaute rund 50 Tonnen schwere Stahlbehalter uberstand den Aufprall ohne grossere Schaden und wurde anschliessend als Denkmal vor dem Schulungszentrum des Kernkraftwerks Heysham 1 aufgestellt Die Lokomotive dagegen wurde vollig zerstort und deshalb im August 1984 vor Ort zerlegt Das vom Central Electricity Generating Board dem Ausschuss fur Elektrizitatsversorgung in England und Wales organisierte Projekt kostete insgesamt 1 75 Millionen Pfund Sterling heute Januar 2023 umgerechnet 7 2 Mio Pfund bzw 8 2 Mio Euro nbsp 46 009 D146 beim Aufprall 17 Juli 1984 nbsp Kurz nach der Kollision liegt der Guterwagen noch auf dem entgleisten Zug daneben der gelbe Behalter 17 Juli 1984 nbsp Begutachtung der Schaden des Atommullbehalters kurz nach dem Aufprall 17 Juli 1984 nbsp Schwer beschadigter Zug deutlich erkennbar der deformierte Rahmen der Lokomotive August 1984 nbsp Schwer beschadigte Lokomotive die weissen Streifen zeigen die ursprungliche Anordnung der Blechteile August 1984 nbsp Schwer beschadigte Lokomotive August 1984 nbsp Deformierter Drehgestellrahmen weit von der Lokomotive entfernt August 1984 nbsp Drehgestelle und einzelne Radsatze neben den Wagenkasten im Vordergrund Fahrmotor und Achsgetriebe der Lok August 1984 Fahrzeugliste BearbeitenOriginalnummer TOPS Nummer Indienststellung Ausmusterung VerbleibD138 46 001 10 1961 12 1981 zerlegt 07 1982D139 46 002 11 1961 09 1981 zerlegt 09 1984D140 46 003 11 1961 10 1978 zerlegt 03 1980D141 46 004 11 1961 06 1983 zerlegt 03 1985D142 46 005 12 1961 12 1977 zerlegt 03 1978D143 46 006 12 1961 01 1982 zerlegt 08 1985D144 46 007 12 1961 02 1982 zerlegt 06 1985D145 46 008 12 1961 10 1981 zerlegt 12 1982D146 46 00997 401 12 1961 10 198308 1984 wieder eingesetzt als 97 401 endgultig ausgemustert und zerlegt 08 1984 nach Crashtest in Old DalbyD147 46 010 12 1961 11 1984 erhalten bei Nottingham Heritage RailwayD148 46 011 12 1961 11 1984 zerlegt 01 1986D149 46 012 12 1961 07 1980 zerlegt 10 1980D150 46 013 12 1961 11 1981 zerlegt 05 1985D151 46 014 01 1962 05 1984 zerlegt 02 1986D152 46 015 02 1962 12 1980 zerlegt 01 1985D153 46 016 01 1962 12 1983 zerlegt 09 1984D154 46 017 02 1962 04 1984 zerlegt 06 1986D155 46 018 02 1962 12 1983 zerlegt 04 1985D156 46 019 02 1962 12 1980 zerlegt 08 1983D157 46 020 03 1962 12 1980 zerlegt 12 1984D158 46 021 03 1962 01 1983 zerlegt 06 1985D159 46 022 03 1962 03 1982 zerlegt 10 1983D160 46 02397 402 03 1962 11 1983 wieder eingesetzt als 97 402 spater endgultig ausgemustert zerlegt 03 1994D161 46 024 03 1962 04 1978 zerlegt 10 1978D162 46 025 04 1962 11 1984 zerlegt 11 1985D163 46 026 04 1962 11 1984 zerlegt 03 1985D164 46 027 04 1962 11 1984 zerlegt 12 1986D165 46 028 05 1962 05 1984 zerlegt 01 1986D166 46 029 05 1962 01 1983 zerlegt 09 1986D167 46 030 05 1962 11 1981 zerlegt 11 1982D168 46 031 05 1962 04 1983 zerlegt 08 1983D169 46 032 06 1962 10 1981 zerlegt 07 1985D170 46 033 06 1962 06 1983 zerlegt 11 1984D171 46 034 07 1962 11 1980 zerlegt 11 1982D172 46 03597 403 07 1962 11 1984 wieder eingesetzt als 97 403 spater endgultig ausgemustert erhalten bei Peak RailD173 46 036 07 1962 05 1982 zerlegt 01 1983D174 46 037 07 1962 06 1984 zerlegt 02 1985D175 46 038 08 1962 03 1982 zerlegt 11 1985D176 46 039 08 1962 10 1983 zerlegt 08 1985D177 46 040 08 1962 10 1980 zerlegt 04 1982D178 46 041 09 1962 11 1981 zerlegt 08 1983D179 46 042 09 1962 11 1981 zerlegt 12 1982D180 46 043 09 1962 11 1981 zerlegt 05 1984D181 46 044 09 1962 04 1984 zerlegt 10 1986D182 46 04597 404 09 1962 11 1984 wieder eingesetzt als 97 404 spater endgultig ausgemustert erhalten bei Midland Railway ButterleyD183 46 046 10 1962 05 1984 zerlegt 11 1985D184 46 047 10 1962 09 1984 zerlegt 01 1986D185 46 048 10 1962 09 1981 zerlegt 09 1983D186 46 049 11 1962 12 1982 zerlegt 10 1985D187 46 050 11 1962 10 1982 zerlegt 02 1985D188 46 051 12 1962 12 1983 zerlegt 04 1984D189 46 052 01 1963 09 1984 zerlegt 03 1986D190 46 053 01 1963 02 1981 zerlegt 07 1981D191 46 054 01 1963 01 1982 zerlegt 08 1983D192 46 055 01 1963 10 1982 zerlegt 12 1984D193 46 056 01 1963 10 1982 zerlegt 11 1985Quelle 8 blaue Hinterlegung kennzeichnet erhaltene FahrzeugeWeblinks BearbeitenBBC News zum Crash Test in Old Dalby von 1984 youtube com Fuhrerstandsmitfahrt 46 035 youtube com D172 mit Sonderzug in St Albans youtube com Class 44 D4 und Class 46 D182 bei der Midland Railway ButterleySiehe auch BR Klasse 45Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e British Railways Board Vehicle Diagram Book Nr 100 Main Line Diesel Locomotives PDF S 108 109 abgerufen am 2 November 2022 englisch a b c d Kris Davies Class 46 BR Sulzer 2 500hp Type 4 Diesel Electric 3 November 2022 abgerufen am 4 Januar 2023 englisch a b c Complete BR Locomotive Database 1948 1997 46 1Co Co1 Summary Abgerufen am 2 November 2022 englisch a b c Fred Kerr British Railways Diesel Electric Classes 44 to 46 Pen and Sword Books Barnsley 2022 ISBN 978 1 399 08994 4 a b Classes 44 45 and 46 data 12 Dezember 2016 abgerufen am 4 Januar 2023 englisch British Railways Board Vehicle Diagram Book Nr 100 Main Line Diesel Locomotives PDF S 27 abgerufen am 2 November 2022 englisch The final years of the Class 46s 1980 1984 3 August 2022 abgerufen am 4 Januar 2023 englisch a b Complete BR Locomotive Database 1948 1997 46 1Co Co1 Fleet Abgerufen am 2 November 2022 englisch Class 45 46 Peak Diesel Locomotives PDF S 3 abgerufen am 4 Januar 2023 englisch Crash Archiviert vom Original am 6 Dezember 2005 abgerufen am 24 Marz 2023 englisch Normalspur Diesellokomotiven in GrossbritannienDieselmechanische Lokomotiven Bezeichnung ab 1948 DJ12 1 DJ12 2 DJ13 DJ13 2 DJ14 DJ15 DY1 DY2 DY5Bezeichnung ab 1955 D1 1 D1 2 D1 3 D2 2 D2 4 D2 5 D2 6 D2 7 D2 8 D2 9 D2 12 D2 13Bezeichnung ab 1962 1 12 1 15 1 16 2 1 2 12 2 12A 2 13 2 14 2 14A 2 15 2 15A TOPS Bezeichnung ab 1973 01 03 04 05 06Prototypen ohne eigene Baureihenbezeichnung 10100 11001 11104Dieselhydraulische Lokomotiven Bezeichnung ab 1948 DY11 I DY11 II Bezeichnung ab 1955 D1 4 D2 1 D2 10 D3 1 D10 2A D11 5 D17 2 D20 2 D22 1 D22 2 D27 1Bezeichnung ab 1962 1 17 2 4 2 4A 2 4B 3 4 6 1 10 4A 11 4A 17 7 20 4 22 1 22 2 27 1TOPS Bezeichnung ab 1973 02 14 22 35 41 I 42 43 I 52Prototypen ohne eigene Baureihenbezeichnung D0227 DHP1Dieselelektrische Lokomotiven Bezeichnung ab 1948 DEJ1 DEJ2 DEJ3 DEJ4 DEJ5 DEJ7Bezeichnung ab 1955 D2 11 D3 2 D3 3 D3 4 D3 5 D3 6 D3 7 D3 8 D3 9 D3 10 D3 11 D3 12 D3 13 D3 14 D8 1 D8 2 D10 1 D10 3 D11 1 D11 2 D11 3 D11 4 D12 1 I D12 1 II D12 3 D13 1 D14 2 D15 1 D15 2 D16 1 D16 2 D17 1 D20 1 D23 1 D25 1 D33 1Bezeichnung ab 1962 2 2 3 1 I 3 1 II 3 1B 3 1C 3 1D 3 2 3 8 3 8A 3 9 3 9A 3 10 3 11 3 11A 7 1 8 4 8 5 9 18 9 19 10 3 10 4 11 1 11 1A 11 3 11 4 11 6 11 6A 12 1 12 5 12 6 13 4 14 2 15 6 15 6A 16 8 16 9 17 3 20 3 23 1 25 1 25 1A 27 2 I 27 2 II 27 3 33 1TOPS Bezeichnung ab 1973 07 08 09 10 11 12 13 15 16 17 20 21 I 21 II 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 37 40 41 II 43 II 44 45 46 47 48 50 53 55 56 57 58 59 60 66 67 68 70Prototypen ohne eigene Baureihenbezeichnung 10800 13000 15107 D0226 D0260 DP1 DP2 HS4000Zweikraftlokomotiven ursprungliche Bezeichnung HB JA JBTOPS Bezeichnung ab 1973 72 73 74 88 93 99 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title BR Klasse 46 amp oldid 238106258