www.wikidata.de-de.nina.az
Arnold Zenkert 10 September 1923 in Steinschonau Tschechoslowakei 14 April 2013 in Potsdam war ein deutscher Astronomielehrer Sonnenuhren Spezialist und Burgelbiograf Er leitete in Potsdam 1973 bis 1988 das von ihm begrundete Urania Planetarium mit Bruno H Burgel Gedenkstatte Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und padagogische Tatigkeit 2 Initiator und Leiter des URANIA Planetariums Potsdam 3 Lehrmittelautor 4 Burgelbiograf 5 Sonnenuhrenspezialist 6 Esperanto 7 Familie 8 Ehrungen 9 Werke 9 1 Lehrmittel 9 2 Bucher und Broschuren 9 3 Beitrage 10 Literatur 11 Weblinks 12 EinzelnachweiseAusbildung und padagogische Tatigkeit Bearbeiten Arnold Zenkert war schon als Zwolfjahriger vom Universum fasziniert Wahrend es fur die anderen Mitschuler nichts anderes gab als der Box WM Sieg von Max Schmeling beobachtete Zenkert mit einer russigen Glasscherbe seine erste partielle Sonnenfinsternis 1 Nach Abitur Kriegsdienst Gefangenschaft und Vertreibung arbeitete Arnold Zenkert als Neulehrer und Schulleiter in Vorpommern Er studierte ab 1953 Geografie an der Padagogischen Hochschule Potsdam und wurde Assistent am Institut fur Geografie spater wissenschaftlicher Sekretar im Fernstudium Zenkert war von 1963 bis 1988 verantwortlich fur die externe Weiterbildung der Astronomielehrer Er hielt Vortrage und verfasste popularwissenschaftliche und methodische Beitrage in einschlagigen Zeitschriften In den Potsdamer Neuesten Nachrichten veroffentlichte er popularwissenschaftliche Beitrage zu astronomischen Ereignissen Initiator und Leiter des URANIA Planetariums Potsdam Bearbeiten1963 grundete Zenkert die Astronomische Arbeitsgemeinschaft Bruno H Burgel im Deutschen Kulturbund mit der er sich auch fur den Bau eines Planetariums in Potsdam engagierte Am 28 Oktober 1968 wurde schliesslich das Astronomische Zentrum Bruno H Burgel mit dem Zeiss Planetarium fur 50 Besucher im Potsdamer Neuen Garten eroffnet Fur Zenkert ergaben sich nun vollig neue Moglichkeiten der astronomischen Bildungsarbeit mit Lehrern Schulern und daruber hinaus gehend mit der interessierten Bevolkerung Er nutzte diese Moglichkeiten Nach einer Erweiterung der Raumlichkeiten um Platz fur Vortrage Zirkelarbeit und astronomische Beobachtungen zu schaffen wurde am 2 Mai 1971 das Astronomische Zentrum Bruno H Burgel mit Planetarium einer Beobachtungsstation Raumen fur die amateurastronomische Arbeit und der Burgel Gedenkstatte im Obergeschoss ubergeben Zenkert war von 1973 bis 1988 Leiter des Zentrums Davor wurde es von 1968 bis 1973 durch die Astronomische Arbeitsgemeinschaft Bruno H Burgel unter Leitung Zenkerts ehrenamtlich betreut ohne dass es regulare Offnungszeiten gab Kurz vor seinem Eintritt in den Ruhestand im September 1988 erhielt das Planetarium im Mai 1988 einen modernen Projektor ZKP 2 Zeiss Klein Planetarium 2 der nun den gesamten von der Erde sichtbaren Sternenhimmel abbilden konnte Weitere Projektoren fur die Abbildung bestimmter Himmelsereignisse waren seitdem auch vorhanden Durch einen am 21 Juni 2001 vom Potsdamer Oberburgermeister Matthias Platzek und vom Vorsitzenden des URANIA Vereins Wilhelm Foerster Potsdam e V Hans Oleak unterzeichneten Vertrag ging am 1 Juli 2001 das Astronomische Zentrum Bruno H Buergel aus der Tragerschaft der Stadt Potsdam in die des Vereins uber und tragt seitdem die Bezeichnung URANIA Planetarium Am 1 April 2005 war die URANIA in die Gutenbergstrasse 71 72 im Hollandischen Viertel umgezogen und liess hier geeignete Raume baulich herrichten Mit Zustimmung der Denkmalschutzbehorde entstand eine sichtbare Kuppel im Dachgeschoss Zenkert erlebte also nun den Umzug der von ihm gegrundeten Einrichtung ins Hollandische Viertel Am 15 Januar 2007 wurde das neue Planetarium dort eingeweiht 2 In seiner Laudatio zur Verleihung des Wilhelm Foerster Preises der URANIA Potsdam wurdigte Bildungsminister Holger Rupprecht Arnold Zenkert der mehr als ein halbes Jahrhundert lang Hunderttausenden Schulern und Lehrern aber auch dem allgemeinen Publikum Kenntnisse uber den Sternenhimmel vermittelt hat und dies im Ruhestand fortfuhrt 3 Lehrmittelautor BearbeitenVon 1960 bis 1989 arbeitete Zenkert in der Kommission fur Unterrichtsmittel im Fach Astronomie Sie beschaftigte sich mit der Schaffung von Lehr und Lernmitteln fur das 1959 eingefuhrte Schulfach Astronomie Zenkerts Drehbare Sternkarte Nordlicher Sternenhimmel erschienen im Verlag fur Lehrmittel Possneck wurde zu einem Standardwerk fur den Astronomieunterricht und erlebte 2020 die 50 Auflage Auch seine Mappe mit farbenprachtigen Sonnenuhren zum Selberbauen war als Lehrmittel konzipiert Siehe Werke Burgelbiograf BearbeitenZenkert trug wesentlich dazu bei den Nachlass des Schriftstellers und Astronomen Bruno H Burgel 1875 1948 zu erhalten aufzuarbeiten und zu popularisieren Im Haus Merkurstrasse 10 in Potsdam Babelsberg wo Bruno H Burgel von 1927 bis 1948 lebte gab es seit dem 16 November 1955 eine Gedenkstatte fur ihn 1968 wurde die Gedenkstatte geschlossen und durch einen Ratsbeschluss von 1970 gelangte der Nachlass Burgels in das Astronomische Zentrum im Neuen Garten Nach der Erweiterung eroffnete 1971 eine neu konzipierte Burgel Gedenkstatte im Astronomischen Zentrum Bruno H Burgel Zenkert beschreibt sie in einem Beitrag in der EMA 57 2001 In einem 34 m grossen Raum des Obergeschosses ist die Einrichtung seines Arbeitszimmers sowie sein gesamter Nachlass untergebracht Er fuhrt dann den Archivbestand auf der 1988 durch eine Schenkung betrachtlich erweitert wurde Zum Bestand gehoren Burgels Bibliothek Schreiben Fotos Illustrationen Zeichnungen Karikaturen Dokumente Manuskripte die astronomischen Beobachtungsinstrumente Burgels und anderes 4 Zenkert sorgte dafur dass die Gedenkstatte der Offentlichkeit zur Verfugung stand und das Archiv fur Forschungszwecke genutzt werden konnte Fur ihn stand das Gedenken an Burgel und die Vermittlung seines Lebenswerkes in unmittelbarem Zusammenhang mit der Popularisierung der Astronomie im Planetarium Neben biografischen Veroffentlichungen zu Burgel stellte er eine Burgel Bibliografie zusammen 5 Mit dem Planetarium ging auch die Gedenkstatte 2001 in die Tragerschaft des URANIA Vereins Wilhelm Foerster Potsdam e V uber und wurde wenige Monate nach dem Planetarium am 20 Juni 2007 am neuen Standort im Hollandischen Viertel neu eroffnet Das Arbeitszimmer wurde annahernd originalgerecht wiederaufgebaut mit dem Herzstuck der Bibliothek Burgels und sogar Platz fur Vortrage und Lesungen im kleinen Kreis Der Rest der Bucher astronomische Gerate und personliche Arbeitsgegenstande sind geschickt auf Flure und Durchgange aufgeteilt Ebenso wurde das Archiv komplett ubernommen Das grosse Fernrohr des Astronomen soll im Urania Hof seinen Platz finden berichtete Erhart Hohenstein 6 Der 83 jahrige Zenkert wurde als Retter des Nachlasses und Initiator der Gedenkstatte gewurdigt Er hielt einen Vortrag uber das schriftstellerische Werk Bruno H Burgels Die Gedenkstatte ist bis heute als Literaturmuseum zuganglich 7 8 Sonnenuhrenspezialist Bearbeiten1979 grundete Zenkert eine Sektion Gnomonik Sonnenuhren im Kulturbund Viele Jahre war er Vorsitzender im Arbeitskreis Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie Er veroffentlichte unter anderem das Standardwerk Fasziniation Sonnenuhr Einige Sonnenuhren an offentlichen Orten wurden entsprechend seinen Berechnungen konstruiert 1977 wurde die komplexe Weltmittagsuhr eine Vielflachner Sonnenuhr DGC 5986 im Dessauer Stadtpark von Achim Kuhn nach Zenkerts Berechnungen gestaltet 9 2001 entstand auf der als Amphitheater arrangierten Festwiese vor dem Burgerhaus am Schlaatz in Potsdam die Brandenburger Sonnenuhr als begehbares Kunstwerk durch die Planungsgruppe Grun der Zeit in Zusammenarbeit mit Arnold Zenkert Eine schrag aufragende Saule ist hier von einem halben Steinkreis umgeben Die Konstruktion besteht aus Feldsteinen Beton Granit Holz und Stahl Die Granitstele im Halbkreis tragt die Inschrift 12 UHR WOZ Wahre Ortszeit Alle halbe Stunde lasst sich an dieser Sonnenuhr die genaue Zeit ablesen 10 Am 8 November 2012 wurde wahrend der 41 Fachtagung der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie DGC e V an der Uferpromenade des Hafens der Sonnenuhrenstadt Butzow an der Warnow die von Arnold Zenkert auf Anregung des Heimatvereins aus dem einst vor der Alten Badeanstalt stationierten Anker geschaffene vertikale ANKER Sonnenuhr DGC 15800 in Anwesenheit des Burgermeisters Sebastian Constien eingeweiht 11 Esperanto BearbeitenArnold Zenkert engagierte sich im Kulturbund auch fur die internationale Sprache Esperanto als nach Aufhebung des Verbots 1961 die Esperantisten sich auch in Potsdam wieder legal betatigen konnten Beim ersten Treffen der Esperantisten des Bezirks Potsdam im Kulturhaus Hans Marchwitza heute Altes Rathaus 1966 sprach er uber den Begrunder des Esperanto Ludwig Zamenhof Auch beim zweiten Bezirkstreffen im Haus des Kulturbunds Bernhard Kellermann Mangerstrasse referierte er 1967 fuhrte er als erster in dieser Zeit 3 Stunden in Esperanto durch den Park Sanssouci 12 und im November 1968 erlauterte er esperantosprachigen Besuchern die Darstellungsmoglichkeiten des neu errichteten Planetariums Auch 1973 fuhrte er in Esperanto durch das erweiterte und neu gestaltete astronomische Zentrum 13 In der Zeitschrift der esperantist erklarte er dass es ihm auch um die Vermittlung astronomischer Begriffe des taglichen Gebrauchs in Esperanto geht 14 1970 gab er gemeinsam mit Carola Schimmelpfennig im Sender Potsdam von Radio DDR ein Interview zum Esperanto Seine Burgel Bibliografie enthalt auch Schriften in Esperanto 15 16 Familie BearbeitenEr war verheiratet mit Marga Zenkert hatte bis 2007 drei Kinder vier Enkel und drei Urenkel 17 Am 24 April 2013 wurde er auf dem Neuen Friedhof in Potsdam beerdigt Ehrungen BearbeitenErnennung zum Studienrat Johannes R Becher Medaille in Silber des Deutschen Kulturbundes 1969 Wilhelm Foerster Preis des Potsdamer Urania Vereins 2008 Der Asteroid 38268 Zenkert fruher Asteroid 1999 RV32 entdeckt von dem Meteorologen Andre Knofel ist nach ihm benannt Als am 12 Februar 2014 der Naturpark Westhavelland zum ersten Sternenpark in Deutschland erklart wurde ubergab Rolf Konig Leiter des URANIA Planetariums an Naturparkleiterein Kordula Isermann ein C8 Teleskop aus dem Nachlass von Arnold Zenkert 18 Werke BearbeitenLehrmittel Bearbeiten Drehbare Sternkarte Nordlicher Sternhimmel Verlag fur Lehrmittel Possneck 2020 50 Auflage ISBN 978 3 7493 0056 3 19 Mappe mit farbenprachtigen Sonnenuhren aus Karton zum Selberbauen Nord Sud Sonnenuhr Doppelsonnenuhr Ost West Sonnenuhr Doppelsonnenuhr Doppelsonnenuhr mit zwei Schattenwerfern Kreuzsonnenuhr Polare Suduhr mit polarer Ost und Westuhr Polare Suduhr mit zwei SchattenwerfernVerlag fur Lehrmittel Possneck Wissenschaftliche Bearbeitung und Text Arnold Zenkert Gestaltung Ursula Abramowski Lautenschlager ISBN 3 7493 0239 1 Art Nr 92 530 Meine erste Sternkarte zum Selberbauen Abbildung der wichtigsten Sterne und Sternbilder unseres Sternenhimmels Einfache Handhabung durch Blickrichtung Nord und Sud Die Sternkarte besteht aus folgenden Teilen Deckmaske fur die Blickrichtung SUD Deckmaske fur die Blickrichtung NORD Scheibe mit zweiseitiger Sternkarte Karton farbig in Folientasche Verlag fur Lehrmittel Possneck ISBN 978 3 7493 0261 1 Sonnenuhren Bastelheft fur Kinder von 8 Jahren Verlag fur Lehrmittel Poessneck 1988 Bucher und Broschuren Bearbeiten Zahl die heitren Stunden nur Sinnspruche auf Sonnenuhren Illustrationen von Rudolf Peschel Eulenspiegel Verlag Berlin 1983 ISBN 3 359 00317 9 Bruno Hans Burgel Leben und Werk Vortrage und Schriften der Archenholdsternwarte Nr 63 Berlin Treptow 1982 Bruno Hans Burgel 1875 1948 Ein Lebensbild Reinhardt Becker Verlag Velten 1996 ISBN 3 89597 267 3 Katalog der ortsfesten Sonnenuhren in der DDR Veroffentlichungen der Archenhold Sternwarte Berlin Treptow Nr 12 Kulturbund der DDR Berlin Treptow 1984 Faszination Sonnenuhr Verlag Technik Berlin 1984 ISBN 3 8171 1386 2 Weitere Auflagen 1995 und 2002 ISBN 3 8171 1579 2 Gestirns Kompass die Orientierung im Gelande nach Sonne Mond und Sternen Verlag Thun 1997 Ich kenne viele Leute aber wenig Menschen Besinnliches und Heiteres von Bruno Hans Burgel Mahlow bei Berlin Mein Verlag 2002 ISBN 3 936607 02 8 Beitrage Bearbeiten Zehnjahriges Jubilaum der Potsdamer Sternfreunde In Die Sterne 50 1974 3 185 Astronomische Arbeitsgemeinschaft Bruno H Burgel im Kulturbund der DDR Potsdam Die polyedrische Kunstsonnenuhr im Park von Sanssouci In Uhren und Schmuck 15 1975 5 S 149 150 Die Bruno H Burgel Gedenkstatte im Astronomischen Zentrum Potsdam und ihre Aufgaben In Neue Museumskunde 20 1977 S 57 64 Ich habe sie mit Ruhrung gelesen Der Briefwechsel zwischen Bruno H Burgel und Kasimir Romuald Graff In Die Sterne 72 1996 1 1 13 Die beste volkstumliche Himmelskunde Zum 50 Todestag Bruno H Burgels am 8 Juli 1998 In SuW 37 1998 7 670 671 Zwei Ehrungen fur Bruno H Burgel In Beitrage zur Astronomiegeschichte Bd 4 Hrsg v Wolfgang R Dick u Jurgen Hamel Acta Historica Astronomiae 13 Frankfurt am Main 2001 S 186 199 Seid nicht gerecht sondern gutig Beitrage von und uber Bruno H Burgel Schibri Vlg Taschenbuch ISBN 3 928878 45 X Literatur BearbeitenErhart Hohenstein Zenkert erhalt Foerster Preis 84 jahriger Astronomielehrer arbeitet an Burgel Buch In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 27 November 2007 E Hoh Sterne als Diamanten der Allgemeinbildung Potsdamer URANIA Verein ehrte Arnold Zenkert mit dem Wilhelm Foerster Preis In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 23 Januar 2008 Guido Berg Weltburger in der DDR Zum Tode von Arnold Zenkert dem Grunder des Urania Planetariums Potsdam In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 20 April 2013 Fritz Wollenberg Arnold Zenkert 1923 2013 der Begrunder des URANIA Planetariums und langjahrige Leiter der Burgel Gedenkstatte sprach Esperanto In Esperanto Sprache und Kultur in Berliln und Brandenburg 111 Jahre Jubilaumsbuch 1903 2014 Red Fritz Wollenberg Esperanto Verband Berlin Brandenburg Hrsg Mondial New York Berlin 2017 Beitrage in Deutsch und Esperanto ISBN 978 1 59569 340 2 Weblinks BearbeitenZenkert bei Literaturport Zenkert bei Chronos ManufakturEinzelnachweise Bearbeiten Guido Berg Weltburger in der DDR Zum Tode von Arnold Zenkert dem Grunder des Urania Planetariums Potsdam In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 20 April 2013 Herbert Einsporn Potsdam Stadt der Astronomie E Hoh Sterne als Diamanten der Allgemeinbildung Potsdamer URANIA Verein ehrte Arnold Zenkert mit dem Wilhelm Foerster Preis In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 23 Januar 2008 Arnold Zenkert Die Buergel Gedenkstaette Potsdam In EMA 57 Memento vom 6 Marz 2021 im Internet Archive ELEKTRONISCHE MITTEILUNGEN ZUR ASTRONOMIEGESCHICHTE Arbeitskreis Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft Hrsg Nr 57 vom 22 Juni 2001 Redaktion Wolfgang R Dick Item 1 Bibliografie zu Bruno H Burgel PDF 192 kB Zusammengestellt von Arnold Zenkert Stand 1 Februar 2012 Burgel Gedenkstatte im Urania Planetarium Potsdam Erhart Hohenstein Potsdam Burgel wird wieder gedacht Gedenkstatte fur den Volksastronomen und Menschenfreund gestern neu eroffnet In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 21 Juni 2007 URANIA Planetarium Potsdam Die Bruno H Burgel Gedenkstatte Astronomisches Zentrum Bruno H Burgel In Literarische Museen und Gedenkstatten in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1981 S 32 Katalog Sonnenuhren Deutschland und Schweiz der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie von 1994 Potsdam de Brandenburger Sonnenuhr Grun der Zeit und Arnold Zenkert 2001 Homepage von Reinhold R Kriegler 23 Marz 2019 erhalten und betrieben von Ute Winkelmann Parkpromenado tra Sanssouci In der esperantist 11 12 1967 S 30 Hella Sauerbrey Distrikta kunveno dediĉita al N Kopernik In der esperantist 59 60 1973 S 41 Arnold Zenkert Potsdam Der Gruppenabend der Potsdamer Esperanto Freunde am 27 November 1968 In der esperantist 1969 S 31 Bruno H Burgel Vivo kaj verko de astronomo En PACO 1975 Astronomia centro Bruno H Burgel En homo kaj kosmo 1975 Nr 1 S 17 Erhart Hohenstein Zenkert erhalt Foerster Preis 84 jahriger Astronomielehrer arbeitet an Burgel Buch In Potsdamer Neueste Nachrichten vom 27 November 2007 Erster Sternenpark in Deutschland ausgewiesen Drehbare Sternkarte Nordlicher SternhimmelNormdaten Person GND 123881382 lobid OGND AKS LCCN n88675271 VIAF 272986409 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zenkert ArnoldKURZBESCHREIBUNG deutscher Astronomielehrer Sonnenuhren Spezialist und Burgel BiografGEBURTSDATUM 10 September 1923GEBURTSORT Steinschonau TschechoslowakeiSTERBEDATUM 14 April 2013STERBEORT Potsdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Arnold Zenkert amp oldid 234911158