www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Gattung Arceuthobium Zur Art Viscum minimum siehe Zwergmistel Die Zwergmisteln Arceuthobium sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Sandelholzgewachse Santalaceae Es sind parasitische Pflanzen die auf Kieferngewachsen Pinaceae und Zypressengewachsen Cupressaceae wachsen Sie durfen nicht mit der Art Viscum minimum verwechselt werden die auch manchmal als Zwergmistel bezeichnet wird ZwergmistelnArceuthobium oxycedri auf Juniperus oxycedrusSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida EudikotyledonenKerneudikotyledonenOrdnung Sandelholzartige Santalales Familie Sandelholzgewachse Santalaceae Gattung ZwergmistelnWissenschaftlicher NameArceuthobiumM Bieb Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Beschreibung 3 Systematik 4 Forstwirtschaftliche Bedeutung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseVerbreitung BearbeitenDie Vertreter der Gattung sind in Nord und Mittelamerika Afrika und Asien verbreitet Die meisten Arten sind in Nordamerika heimisch In Europa kommen nur zwei Arten vor Beschreibung BearbeitenDie immergrunen Arten dieser Gattung besitzen sehr reduzierte Triebe und Blatter Der grosste Teil der Pflanzen lebt halbparasitisch an Koniferen Die sichtbaren Pflanzensprosse werden je nach Art 1 cm bis 70 cm gross Bei der kleinsten Art Arceuthobium minutissimum sind sie lediglich 1 cm gross diese in Asien heimische Art lebt auf der Tranenkiefer Pinus wallichiana Beim grossten Vertreter der Gattung Arceuthobium globosum subsp grandicaule werden die Sprosse bis zu 70 cm gross Die gegenstandigen Blatter sind meist zu Schuppen reduziert Die Pflanzen sind zweihausig diozisch es gibt also mannliche und weibliche Exemplare auf verschiedenen Wirtspflanzen Die Bluten erscheinen end oder achselstandig einzeln oder in Zymen Die eingeschlechtlichen sitzenden bis kurz gestielten Bluten besitzen eine einfache Blutenhulle Es sind 2 7 Tepalen vorhanden Die mannlichen Bluten besitzen bis zu 7 meist sitzende Staubblatter die einthekigen Antheren besitzen nur ein Mikrosporangium Die weiblichen Bluten besitzen einen einkammerigen unterstandigen Fruchtknoten mit sitzender bis fast sitzender leicht zweilappigen Narbe Weibliche Bluten erzeugen an der Narbe ein Bestaubungstropfchen Exsudat ahnlich wie bei den Gymnospermen an der Mikropyle Es sind Nektarien in den mannlichen Bluten vorhanden Nach der Blute sterben die mannlichen Triebe oft bzw werden abgeworfen Die weiblichen Triebe sterben manchmal nachdem die Samen entlassen wurden Die reifen meist ein bis zweisamigen Fruchte Beeren bauen im Inneren einen hydrostatischen Druck auf Wenn sich dieser Druck entladt werden die Samen mit meistens hoher Geschwindigkeit von der Pflanze weggeschleudert Diese Misteln benotigen also fur ihre Samenausbreitung keine fruchtverzehrenden Vogel diese verbreiten die Samen nur wenn sie am Gefieder anhaften Die Samen ohne Samenschale sind umgeben von einem klebrigen Mesokarp Das Haustorium der Samen bohrt sich bei der Keimung in die Borke der Wirtspflanze nbsp Arceuthobium americanum nbsp Arceuthobium campylopodum subsp abietinum nbsp Arceuthobium divaricatum nbsp Arceuthobium pusillumSystematik BearbeitenIn der Gattung werden 42 Arten unterschieden Die grosste Artenvielfalt zeigt die Gattung in Amerika 34 Arten sind in Nordamerika heimisch In Europa kommen nur zwei Arten vor Arceuthobium azoricum und Arceuthobium oxycedri 1 Hier eine Artenauswahl 2 3 4 Arceuthobium americanum Nutt ex Engelm Sie kommt in Ontario im westlichen Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arceuthobium apachecum Hawksw amp Wiens Sie wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp apachecum Hawksworth amp Wiens Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Sie kommt in Arizona New Mexico und im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor 5 Arceuthobium azoricum Wiens amp Hawksw Sie kommt auf den Azoren vor 2 Arceuthobium blumeri A Nelson Sie wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp blumeri A Nelson Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Sie kommt in Mexiko und in Arizona vor 5 Arceuthobium campylopodum Engelm Syn Arceuthobium californicum Hawksw amp Wiens Arceuthobium cyanocarpum A Nelson ex Rydb A Nelson Mit mehreren Unterarten Arceuthobium campylopodum subsp abietinum Engelm Nickrent Syn Arceuthobium abietinum Engelm ex Munz Sie kommt in Washington Oregon Kalifornien Nevada Utah Arizona und im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor 2 Arceuthobium campylopodum subsp campylopodum Sie kommt in Oregon Washington Idaho Kalifornien und Baja California vor 5 Arceuthobium campylopodum subsp microcarpum Engelm Nickrent Syn Arceuthobium microcarpum Engelm Hawksworth amp Wiens Sie kommt in Arizona und in New Mexico vor 2 Arceuthobium campylopodum subsp occidentale Engelm Nickrent Syn Arceuthobium occidentale Engelm Sie kommt in Kalifornien vor 2 Arceuthobium campylopodum subsp tsugense Rosend Nickrent Syn Arceuthobium tsugense Rosend G N Jones Sie kommt in Alaska British Columbia Washington Oregon Idaho und Kalifornien vor 2 Arceuthobium divaricatum Engelm Sie kommt in Kalifornien Nevada Colorado Utah New Mexico Arizona Texas und Baja California vor 5 Arceuthobium douglasii Engelm Sie kommt im westlichen Kanada in den westlichen Vereinigten Staaten und im nordlichen Mexiko vor 2 Arceuthobium gillii Hawksw amp Wiens Sie kommt in Arizona in New Mexico und im nordlichen Mexiko vor 2 Arceuthobium globosum Hawksw amp Wiens Sie kommt in Mexiko vor 2 Arceuthobium laricis Piper H St John Wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp laricis M E Jones Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Arceuthobium littorum Hawksw Wiens amp Nickrent Sie wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp littorum Hawksw Wiens amp Nickrent Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Sie kommt nur in Kalifornien vor 5 Arceuthobium minutissimum Hook f Sie wurde aus dem Himalaja von Indien erstbeschrieben Joseph Dalton Hooker der sie beschrieb meinte dazu sie sei die kleinste zweikeimblattrige Pflanze die er kenne 6 Arceuthobium monticola Hawksw Wiens amp Nickrent Sie wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp monticola Hawksw Wiens amp Nickrent Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Sie kommt in Oregon und in Kalifornien vor 5 Arceuthobium oxycedri DC M Bieb Sie kommt in Marokko Algerien Spanien Frankreich auf der Balkanhalbinsel in Slowenien Bulgarien in der Ukraine in der Turkei in Syrien im Libanon in Armenien Georgien und Aserbaidschan vor 2 Arceuthobium pusillum Peck Sie kommt in Kanada in Minnesota und in den nordostlichen Vereinigten Staaten vor 2 Arceuthobium siskiyouense Hawksw Wiens amp Nickrent Sie wird auch als Unterart Arceuthobium campylopodum subsp siskiyouense Hawksw Wiens amp Nickrent Nickrent zu Arceuthobium campylopodum gestellt 5 Sie kommt in Oregon und Kalifornien vor 5 Arceuthobium vaginatum Humb amp Bonpl ex Willd J Presl Syn Viscum vaginatum Humb amp Bonpl ex Willd Sie kommt in Arizona Utah Texas Colorado New Mexico und in Mexiko vor 2 Mit zwei Unterarten Arceuthobium vaginatum subsp vaginatum Sie kommt in Mexiko vor 5 Arceuthobium vaginatum subsp cryptopodum Engelm Hawksw amp Wiens Syn Arceuthobium cryptopodum Engelm Sie kommt in den sudwestlichen Vereinigten Staaten und im nordlichen Mexiko vor 5 Forstwirtschaftliche Bedeutung BearbeitenVertreter dieser Gattung sind die Forstschadlinge die den wirtschaftlich grossten Schaden an forstlich bedeutsamen Nadelbaumarten in Nord und Mittelamerika anrichten Befallene Nadelbaume vor allem Fichten Kiefern und Tannen zeigen verkruppelten Wuchs ausserdem werden sie oft zusatzlich von anderen Baumkrankheiten befallen Literatur BearbeitenDaniel L Nickrent Miguel A Garcia Maria P Martin Robert L Mathiasen A phylogeny of all species of Arceuthobium Viscaceae using nuclear and chloroplast DNA sequences In American Journal of Botany Band 91 Nr 1 2004 S 125 138 doi 10 3732 ajb 91 1 125 Frank G Hawksworth Delbert Wiens Dwarf Mistletoes USDA Agriculture Handbook 709 1998 ISBN 0 7881 4201 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Zwergmisteln Arceuthobium Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weitere Bilder bei CalPhotos University of California Berkeley englisch Bilder bei The Parasitic Plant Connection Southern Illinois University Life Cycle of Arceuthobium dwarf mistletoe bei The Parasitic Plant Connection Southern Illinois University Einzelnachweise Bearbeiten P W Ball J R Akeroyd Arceuthobium Bieb In T G Tutin N A Burges A O Chater J R Edmondson V H Heywood D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea 2 uberarbeitete Auflage Volume 1 Psilotaceae to Platanaceae Cambridge University Press Cambridge New York Melbourne 1993 ISBN 0 521 41007 X S 87 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche a b c d e f g h i j k l m Arceuthobium Liste Arten im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Eintrag bei forestryimages org Memento vom 27 Juni 2007 im Internet Archive Arceuthobium im Integrated Taxonomic Information System ITIS a b c d e f g h i j k l m n o Daniel L Nickrent Arceuthobium M Bieberstein bei Flora of North America Vol 12 Joseph Dalton Hooker Flora of British India Band 5 1886 S 227 online auf biodiversitylibrary org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Zwergmisteln amp oldid 232353097