www.wikidata.de-de.nina.az
Amentotaxus argotaenia ist ein strauchartig oder als kleiner Baum wachsendes Nadelgeholz aus der Gattung der Katzcheneiben Amentotaxus Es werden zwei Varietaten unterschieden Das naturliche Verbreitungsgebiet liegt im Suden von China auf Taiwan in Laos und Vietnam Die Art wird in der Roten Liste der IUCN als gering gefahrdet eingestuft Die Varietat Amentotaxus argotaenia var brevifolia gilt jedoch als vom Aussterben bedroht Amentotaxus argotaeniaZweig von Amentotaxus argotaeniaSystematikUnterabteilung Samenpflanzen Spermatophytina Klasse ConiferopsidaOrdnung Koniferen Coniferales Familie Eibengewachse Taxaceae Gattung Katzcheneiben Amentotaxus Art Amentotaxus argotaeniaWissenschaftlicher NameAmentotaxus argotaenia Hance Pilg Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Erscheinungsbild 1 2 Knospen und Nadeln 1 3 Zapfen und Samen 2 Verbreitung und Okologie 3 Gefahrdung und Schutz 4 Systematik und Etymologie 5 Verwendung 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenErscheinungsbild Bearbeiten Amentotaxus argotaenia wachst als immergruner bis zu 7 Meter hoher Strauch oder kleiner Baum Der Stamm erreicht einen Brusthohendurchmesser von meist bis zu 20 selten bis 50 Zentimetern Die Stammborke ist glatt anfangs rotlich braun und farbt sich spater hell oder dunkelgrau Sie blattert in dunnen Flocken ab Die wenigen Aste sind ausgebreitet oder aufsteigend Die belaubten Zweige wachsen aufsteigend oder beinahe aufrecht gegenstandig und in einem Winkel von 25 bis 70 am Ast Sie sind im Umriss breit rechteckig bis langlich elliptisch 4 5 bis 8 Zentimeter lang und 8 bis 15 Zentimeter breit Die Achse ist im Querschnitt quadratisch bis beinahe stielrund Die Rinde ist im ersten Jahr grun im zweiten und dritten Jahr farbt sie sich uber grunlich gelb zu orange braun 1 2 3 Knospen und Nadeln Bearbeiten Die vegetativen Knospen sind konisch und haben eiformig dreieckige spitze Knospenschuppen 1 Die Nadeln wachsen zweizeilig und stehen in einem Winkel von meist 45 bis 90 selten bis 95 vom Zweig ab Sie sind beinahe sitzend oder bis zu 3 Millimeter lang gestielt Die Nadeln sind linealisch oder linealisch lanzettlich ab 2 meist 3 bis 9 und selten bis 11 Zentimeter lang 5 bis 11 Millimeter breit sichelformig gebogen oder beinahe gerade Die Basis ist asymmetrisch und keilformig bis spitz zulaufend Der Nadelrand ist flach oder sehr schmal nach unten eingerollt Die Spitze ist dunkler schwielig und gerundet bis scharf dreieckig Die ersten vier oder mehr basal am Zweig stehenden Nadeln haben eine stumpfe Spitze die anderen Nadeln sind haufig zugespitzt Die Nadeln sind ledrig und bilden Sklerenchymzellen dadurch sind frische Nadeln gefleckt und trockene runzelig Die Nadeloberseite ist dunkelgrun Die Unterseite zeigt zwei weisse Spaltoffnungsbander mit zahlreichen verstreut verteilten Spaltoffnungen die durch die Mittelrippe voneinander und durch zwei etwa gleich breite grune Bander vom Nadelrand getrennt sind Die Mittelrippe ist auf der Nadeloberseite deutlich erhoht 0 8 bis 1 Millimeter breit und liegt in einer flachen Furche Auf der Nadelunterseite ist sie beinahe flach und 1 2 bis 1 5 Millimeter breit 1 3 Zapfen und Samen Bearbeiten Die Pollenzapfen sind in 1 5 bis 6 5 Zentimeter langen Trauben aus 10 bis 12 Zapfenpaaren angeordnet Meist wachsen zwei bis vier bei der Varietat brevifolia bis 10 Trauben zusammen an einem Zweig Die Zapfen sind eiformig 3 bis 3 5 Millimeter lang und haben Durchmessern von 2 3 bis 3 5 Millimetern Die sechs bis acht Mikrosporophylle sind schildformig und tragen jeweils zwei bis funf meist jedoch drei Pollensacke 1 3 Die den Samen tragenden Strukturen wachsen einzeln in den Achseln der Nadeln nahe den Enden der Zweige auf einen dunnen nach unten gebogenen 1 5 bis 2 Zentimeter langen Stiel Sechs bis acht manchmal bis zehn kreuzgegenstandig angeordnete gekielte Deckschuppen umgeben eine einzelne endstandige Samenanlage Zur Bestaubungszeit wird eine Bestaubungstropfen ausgebildet 4 Der Samen wird von einem ellipsoiden bis schmal verkehrt eiformigen 20 bis 26 Millimeter langen und 10 bis 13 Millimeter durchmessenden glatten Arillus umgeben der ein stachelspitziges Ende hat und bei Reife eine glanzend hellrote Farbe Der eigentliche langliche oder ellipsoide Same ist mit einer Lange von etwa 15 Millimetern und einem Durchmesser von etwa 7 Millimetern deutlich kleiner Er hat ein kleines stachelspitziges Ende 1 Die Pollen werden im April abgegeben die Samen reifen im Oktober 3 Verbreitung und Okologie BearbeitenDas naturliche Verbreitungsgebiet von Amentotaxus argotaenia liegt in China in den Provinzen Chongqing und Fujian im Suden von Gansu in Guangdong Guangxi und Guizhou im Westen von Hubei in Hunan und Jiangsu im Nordwesten von Jiangxi in Sichuan im Suden von Zheijang und im Sudosten des Autonomen Gebiets Tibet auf der Insel Taiwan in Laos und im Norden von Vietnam in der Provinz Ha Giang 5 1 Die Art ist weitverbreitet und wachst auf Kalk Sandstein Schiefer und Granit in Schluchten auf steilen Hangen und Felswanden auf Berggipfeln und Bergkammen und in Bergwaldern entlang schattiger Flusslaufe in Hohen von 600 bis 1100 Metern 1 Das Verbreitungsgebiet wird der Winterhartezone 8 zugerechnet mit mittleren jahrlichen Minimaltemperaturen zwischen 12 2 und 6 7 C 10 bis 20 F 2 Die vergesellschafteten Arten unterscheiden sich abhangig vom Untergrund Auf Kalk wachst die Art zusammen mit Pinus kwangtungensis verschiedenen Arten der Gattung Nageia mit der Oleanderblattrigen Steineibe Podocarpus neriifolius Podocarpus pilgeri der Grossblattrigen Steineibe Podocarpus macrophyllus und mit der Chinesischen Eibe Taxus chinensis Auf sauren Untergrund findet man die Art zusammen mit Amentotaxus yunnanensis verschiedenen Arten der Kopfeiben Cephalotaxus und Laubbaumen und Laubstrauchern wie Arten der Magnolien Magnolia der Eichen Quercus und der Rhododendren Rhododendron in montanen immergrunen Waldern 1 Gefahrdung und Schutz BearbeitenIn der Roten Liste der IUCN wird Amentotaxus argotaenia als gering gefahrdet Near Threatened gefuhrt Der Gesamtbestand ist in den letzten 75 Jahren etwa 20 bis 29 Prozent zuruckgegangen Stand 2010 Trotz des grossen Verbreitungsgebiets verschlechtert sich der Lebensraum im gesamten Bereich beispielsweise durch Umwandeln der Walder in landwirtschaftliche Flachen Zusatzlich sind die Wachstumsraten niedrig die Ausbreitung der Samen erfolgt nur langsam und sie werden haufig von Ratten gefressen Die meisten Bestande sind klein und voneinander isoliert und sie nehmen weiterhin ab Einige Populationen liegen jedoch in geschutzten Gebieten 6 Systematik und Etymologie BearbeitenAmentotaxus argotaenia ist eine Art aus der Gattung der Katzcheneiben Amentotaxus Sie wurde 1883 von Henry Fletcher Hance als Podocarpus argotaenia Basionym im Journal of Botany British and Foreign erstbeschrieben also zur Gattung der Steineiben Podocarpus gestellt 7 Robert Knud Friedrich Pilger stellte 1916 diese Art als Amentotaxus argotaenia Hance Pilg in die neu aufgestellte Gattung Amentotaxus 8 9 Weitere Synonyme von Amentotaxus argotaenia Hance Pilg sind Amentotaxus cathayensis H L Li Cephalotaxus argotaenia Hance Pilg Nageia argotaenia Hance Kuntze Nageia insignis Hemsl Kuntze und Podocarpus insignis Hemsl 9 Der Gattungsname Amentotaxus leitet sich vom Lateinischen amentum fur Wurfriemen aber auch botanisch Katzchen ab und von taxus dem lateinischen Namen der Eibe Er verweist damit auf die traubenformige Anordnung der Pollenzapfen 10 11 Das Artepitheton argotaenia leitet sich vom Griechischen argyr fur silbern und taenia fur Band ab Es beschreibt die beiden Spaltoffnungsstreifen auf der Unterseite der Nadeln 11 Es werden zwei Varietaten unterschieden Amentotaxus argotaenia var argotaenia Die Nadeln sind 3 bis 11 Zentimeter lang und 6 bis 11 Millimeter breit Die Pollenzapfentrauben sind in Gruppen von zwei bis vier manchmal bis funf angeordnet und wachsen nur selten einzeln Sie sind 5 bis 6 5 Zentimeter lang Der Samen mit dem Arillus ist 20 bis 26 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von 10 bis 13 Millimetern Das Verbreitungsgebiet deckt sich mit den Angaben zur Art 12 13 Die Varietat wird von der IUCN wie die Art als gering gefahrdet Near Threatened gelistet In Vietnam war sie lokal sehr zahlreich in Hongkong besteht die Population falls sie noch existiert aus 20 Exemplaren In Sudchina ist die Varietat weit verbreitet und haufig Die Bestande gehen jedoch zuruck 5 Amentotaxus argotaenia var brevifolia K M Lan amp F H ZhanG Die Nadeln sind 2 bis 3 7 Zentimeter lang und 5 bis 7 Millimeter breit Die Pollenzapfentrauben sind in Gruppen von bis zu zehn angeordnet und 1 5 bis 5 5 Zentimeter lang Der Same ist zusammen mit dem Arillus etwa 20 Millimeter lang und hat einen Durchmesser von etwa 10 Millimeter Das Verbreitungsgebiet liegt im Sudosten von Guizhou im Kreis Libo Die Varietat wachst auf steilen karstigen Hangen und Bergkammen in einer Hohe von etwa 900 Metern 12 14 Sie wird von der IUCN als von Aussterben bedroht Critically Endangered gefuhrt Das Verbreitungsgebiet ist mit weniger als 5 Quadratkilometern sehr klein und wahrscheinlich ebenfalls die Zahl der Individuen obwohl diese nicht genau bekannt ist Laut der chinesischen Roten Liste gibt es weniger als 50 ausgewachsene Exemplare Trotzdem gehen die Bestande durch das Fallen von Baumen und das Umwandeln der Walder in landwirtschaftliche Flachen weiterhin zuruck 15 James Eckenwalder zahlt die Art Amentotaxus assamica als Varietat Amentotaxus argotaenia var assamica D K Ferguson Eckenwalder ebenfalls zu Amentotaxus argotaenia 2 Diese Zuordnung wird jedoch weder in der Flora of China 3 noch von Aljos Farjon 1 oder der IUCN 6 verwendet Verwendung BearbeitenAus dem Holz werden Werkzeuge und Mobel hergestellt und es wird zum Drechseln verwendet Die Art wird in China kultiviert und wurde von Hongkong aus auch in Europa eingefuhrt Sie wird als Zierstrauch verwendet doch nur in warmeren Gebieten In China wird die Art auch als Bonsai gesetzt Die Samen sind reich an Olen und sind von einem auffallenden Arillus umgeben Es wird untersucht ob man daraus ahnlich wie fur verschiedene Eibenarten Taxus spp Medikamente gegen Krebs herstellen kann Stand 2010 1 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 Brill Leiden Boston 2010 ISBN 978 90 04 17718 5 S 168 170 James E Eckenwalder Conifers of the World The Complete Reference Timber Press Portland OR London 2009 ISBN 978 0 88192 974 4 S 145 englisch Wu Zheng yi Peter H Raven Hrsg Flora of China Volume 4 Cycadaceae through Fagaceae Science Press Missouri Botanical Garden Press Beijing St Louis 1999 ISBN 0 915279 70 3 S 93 94 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 S 169 a b c James E Eckenwalder Conifers of the World S 145 a b c d e Liguo Fu Nan Li Robert R Mill Amentotaxus argotaenia S 93 94 in Flora of China Band 4 Armin Jagel Heimlich und oft unbemerkt Die Koniferen bluhen In Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins Band 3 2012 S 227 232 PDF 1 6 MB a b Amentotaxus argotaenia var argotaenia in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 Eingestellt von W Liao K Rushforth Y Yang 2010 Abgerufen am 5 Janner 2014 a b Amentotaxus argotaenia in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 Eingestellt von C Hilton Taylor Y Yang K Rushforth W Liao 2010 Abgerufen am 3 Januar 2014 Podocarpus argotaenia In The International Plant Name Index Abgerufen am 3 Januar 2014 englisch Amentotaxus argotaenia In The International Plant Name Index Abgerufen am 3 Januar 2014 englisch a b Amentotaxus argotaenia In World Checklist of Selected Plant Families Abgerufen am 3 Januar 2016 Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 S 56 Nachdruck von 1996 a b Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 S 168 a b Aljos Farjon A Handbook of the World s Conifers Band 1 S 170 Liguo Fu Nan Li Robert R Mill Amentotaxus argotaenia var argotaenia S 93 in Flora of China Band 4 Liguo Fu Nan Li Robert R Mill Amentotaxus argotaenia var brevifolia S 94 in Flora of China Band 4 Amentotaxus argotaenia var argotaenia in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 Eingestellt von W Liao Y Yang 2010 Abgerufen am 5 Janner 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Amentotaxus argotaenia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amentotaxus argotaenia bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 3 Januar 2014 Amentotaxus argotaenia im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Christopher J Earle Amentotaxus argotaenia In The Gymnosperm Database www conifers org 28 November 2012 abgerufen am 3 Januar 2014 englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Amentotaxus argotaenia amp oldid 189177547