www.wikidata.de-de.nina.az
Alexisbad im Mittelgebirge Harz ist ein Stadtteil der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Der Stadtteil hat 42 Einwohner er dient insbesondere als Ausflugs und Urlaubsort AlexisbadStadt HarzgerodeKoordinaten 51 39 N 11 7 O 51 6494 11 117 325 Koordinaten 51 38 58 N 11 7 1 OHohe 325 310 345 m u NNEinwohner 42Postleitzahl 06493Vorwahl 039484Alexisbad Sachsen Anhalt Lage von Alexisbad in Sachsen AnhaltEhemaliges Erholungsheim der Deutschen ReichsbahnEhemaliges Erholungsheim der Deutschen ReichsbahnAlexisbad Ende des 19 JahrhundertsKurhaus und VDI Denkmal August 1940Kuranlage in Alexisbad Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Lage 1 2 Ortsteile 2 Geschichte 3 Bauwerke 4 Bahnhof 5 Tourismus 6 Personlichkeiten 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenLage Bearbeiten Alexisbad liegt im Unterharz im Naturpark Harz Sachsen Anhalt Es befindet sich rund 2 km westnordwestlich der Kernstadt von Harzgerode auf etwa 310 bis 345 m u NN 1 im Selketal am Westufer der Selke Unmittelbar oberhalb von Alexisbad mundet der Schwefelbach in die Selke in die unterhalb der Ortschaft an der Klostermuhle der Friedenstalbach einfliesst Direkt sudwestlich zweigt die durch Alexisbad fuhrende Bundesstrasse 185 von der Bundesstrasse 242 ab Nordnordostlicher Nachbarort ist der Harzgeroder Stadtteil Magdesprung Ortsteile Bearbeiten Die Ortsteile von Alexisbad sind Hanichen Klostermuhle und Schneidemuhle Geschichte Bearbeiten nbsp Die Petruskapelle von AlexisbadAm Standort des heutigen Alexisbads wurde 983 als Besitzung des Nienburger Benediktinerklosters die Ortlichkeit Hagananroth Hagenrode genannt Sie war damit eine der altesten Siedlungen im Unterharz Nach einer im 13 Jahrhundert aufgezeichneten Legende wurde sie nach Verlegung des Benediktinerklosters von Thankmarsfelde 975 nach Nienburg durch Abt Hagano gegrundet 993 erhielt Hagenrode von Konig Otto III das Markt Munz und Zollrecht verliehen das der Abt aber im benachbarten Hasacanroth Harzgerode ausuben liess Hagenrode als administratives Zentrum der Nienburger Besitzungen im und am Harz wurde am 24 Mai 1179 als Propstei der Benediktiner unter den Schutz Papst Alexanders III gestellt und in seinen Besitzungen bestatigt Nach einer kurzen Blutezeit erlebte das Nienburger Filialkloster eine langwahrende Niedergangsphase und fiel schliesslich von den Konventualen inzwischen verlassen 1525 der Plunderung im Bauernkrieg zum Opfer Mit der Sakularisation des Nienburger Klosters gelangte auch der Besitz der Propstei an die Landesherren und ehemaligen Schutzvogte die Fursten von Anhalt Kontinuierlich arbeiteten uber Jahrhunderte im Gelande Alexisbads zwei Wassermuhlen die Klostermuhle und die etwas oberhalb gelegene Konrodsmuhle Fruhzeitig wurde im Selketal der Bergbau aufgenommen Gegenuber dem Kloster am rechten Selkehang strich der Dreifaltigkeits oder Drusengangzug aus der durch den Katharinenstollen erschlossen blei silber und zinkhaltige Erze lieferte Schwefel blei kupfer und arsenhaltiges Material dagegen enthielt der einige 100 Meter oberhalb im Selketal ausstreichende Reiche Davidsgangzug erschlossen durch den Davids oder Schwefelstollen Ein erster Hinweis fur die Nutzung der Gangzuge liegt aus dem Jahre 1495 vor In den Stollen die auch der Wasserlosung der Gruben des Harzgeroder Bergbaureviers dienten wurde der Abbau mit wechselndem Erfolg sporadisch betrieben und endete in der Mitte des 18 Jahrhunderts Eine Verarbeitung der Bodenschatze hatte zeitweise vor Ort stattgefunden so in einer bis zum Beginn des Dreissigjahrigen Krieges genutzten Eisenhutte im Bereich des ehemaligen Klosters und in einer nahe dem Davidsstollen gelegenen Schwefelhutte 1766 untersuchte der Leibarzt Furst Friedrich Albrechts von Anhalt Bernburg das aus dem Mundloch des aufgelassenen Davidsstollens fliessende braunlich gefarbte Wasser Er fand bei der Analyse hauptsachlich Eisen Bittersalz und kalkhaltiges Material Kalcherde und stufte es als heilsames Wasser ein Genutzt wurde es fur Heilkuren gichtkranker und nervenschwacher Patienten in der vom Fursten gekauften Konrodsmuhle die nun Bademuhle hiess Unter Herzog Alexius Friedrich Christian von Anhalt Bernburg wurde das Wasser des Stollens 1809 von Carl Ferdinand Graefe 1787 1840 2 erneut untersucht und wegen seines Gehalts an Jod Fluor und Eisen empfohlen In der Folgezeit erhielt es die Charakterisierung als saure arsenfuhrende Eisensulfat und Vitriolquelle Der wieder auflebende Kurbetrieb fuhrte zur Grundung einer Brunnendirektion und der Errichtung mehrerer Gebaude darunter eines Badehauses Im Zuge der Beherbergungswirtschaft folgte ebenso die Anlage einer Spielbank und somit die Entstehung von Alexisbad benannt nach dem regierenden Herzog Als am Ort vorhandene Heilfaktoren standen das aus dem Schwefelstollen gewonnene Wasser fur Bader das aus dem ehemaligen Katharinenstollen austretende kohlensaure Wasser mit hohem Mangan und Eisengehalt fur Trinkkuren und das aus einem weiteren aufgelassenen Stollen links der Selke der Schonheitsquelle fliessende Wasser zur Verfugung Zusatzlich kam das aus Suderode beschaffte Wasser einer Chlor Kalzium Quelle zum Einsatz Eine erste Darstellung der Geschichte Alexisbads findet sich in dem Aufsatz von Carl Ferdinand von Graefe Ruckblicke auf Alexisbad und dessen Litteratur Journal fur Chirurgie und Augenheilkunde XV 1 1831 S 1 18 Die Bau und Ortsplanungen gehen auf den Architekten Karl Friedrich Schinkel 1781 1841 zuruck Bedeutendster Gast des uberregional bekannten Bade Kur und Erholungsortes war 1820 Carl Maria von Weber Am 12 Mai 1856 wurde in Alexisbad anlasslich eines Ausfluges des Berliner Akademischen Vereines Hutte der Verein Deutscher Ingenieure VDI gegrundet Im Park vor dem Kurhotel erinnert heute das 1993 neu aufgestellte VDI Denkmal an dieses Ereignis Ein ursprunglich im Jahr 1931 aufgestelltes Denkmal befindet sich seit 1981 am Sitz des VDI in Dusseldorf 3 Nach Karl Friedrich Schinkels Entwurf wurde auch das in entsprechendem Stil 1822 fur die private Nutzung der Herzogsfamilie gedachte Schweizerhaus errichtet Durch US amerikanischen Artilleriebeschuss im Mai 1945 stark beschadigt musste die Ruine abgerissen werden Im fruhen 19 Jahrhundert bestand eine nur sonntags geoffnete Spielbank die mit ihrem Mindesteinsatz von 8 Groschen vor allem einfache Leute besuchten 4 Der Betrieb wurde nach dem Glucksspielverbot durch die Paulskirchenversammlung in Kraft seit Mai 1849 eingestellt Die Steine des alten Klosters nutzte man 1870 zum Bau des Hotels Klostermuhle das ab 1912 auch Strom fur Alexisbad lieferte In der DDR dienten die Anlagen des Ortes dem Erholungswesen als Ferienheime Die Deutsche Reichsbahn das Baukombinat Magdeburg das Ministerium des Innern und das Ministerium fur Staatssicherheit gegenuber dem Bahnhof betrieben in Alexisbad jeweils eigene Bettenhauser und Ferienheime die Bezirksleitung der SED von Halle Saale unterhielt im Ort ein Gastehaus Das heutige Hotel Morada war u a das Urlaubsquartier fur Angehorige der Volkspolizei und deren Familien 5 Das ehemalige Ferienheim des Ministeriums fur Staatssicherheit firmiert seit Anfang der 1990er Jahre durch Anbauten erweitert als Hotel Habichtstein Das fruhere Ferienheim des Ministeriums des Innern gehort heute zur Hotelkette Morada Daneben gibt es in dem weiterhin viel besuchten Harzgeroder Ortsteil Alexisbad zwei privat gefuhrte gastronomische Einrichtungen Zwei ehemalige Heime der Deutschen Reichsbahn konnten bisher keiner Nutzung zugefuhrt werden Bauwerke BearbeitenEin noch heute erhaltenes Teehauschen der ehemaligen Herzogin aus dem Jahr 1815 wurde bereits im 19 Jahrhundert fur Gottesdienste genutzt 1933 konnte es mit dem danebenstehenden Glockenstuhl von der Landeskirche Anhalt gekauft werden Bei einem Festgottesdienst Ostern 2008 erhielt der alte Pavillon den Namen Petruskapelle Die Kulturdenkmale des Orts sind im ortlichen Denkmalverzeichnis eingetragen wobei die Ortslage zwischen dem Bahnhof Alexisbad im Suden bis zum Cafe Elysium im Norden insgesamt als Denkmalbereich eingetragen ist 6 Bemerkenswert ist auch die aus der Mitte des 19 Jahrhunderts stammende Plastik Stehender Hirsch vor dem Hotel Morada Bahnhof Bearbeiten nbsp Bahnhof Alexisbad mit HSB Zug nach HarzgerodeSeit 1887 bildet der Bahnhof Alexisbad den Betriebsmittelpunkt der schmalspurigen Selketalbahn Hier treffen sich die Strecken von Gernrode Harzgerode und Hasselfelde Die Harzer Schmalspurbahnen HSB setzen hier im Gegensatz zur Harzquerbahn meist keine Dampflokomotiven der Baureihe 99 23 24 mehr ein sondern verschiedene Einzelganger Bekannt ist Alexisbad dabei fur die Doppelausfahrt von zwei Dampfzugen auf den sich verzweigenden Strecken am sudlichen Bahnhofskopf Diese findet im neuen Fahrplan allerdings nur noch bei Sonderzugen statt Empfangsgebaude und Guterschuppen sind nicht mehr in Benutzung sondern geschlossen Der Zugbetrieb wird mittlerweile von Nordhausen aus geleitet Vor dem Bahnhof befindet sich ein kleiner Busbahnhof mit vier Haltestellen von denen die Harzer Verkehrsbetriebe die grosseren Orte und Stadte Ballenstedt Quedlinburg Harzgerode und Guntersberge erreichbar macht Tourismus Bearbeiten nbsp Schutzhutte an der VerlobungsurneDie Wirtschaft des Ortes ist vom Tourismus gepragt Im Ort bestehen mehrere Hotels Pensionen und Gaststatten Wanderwege fuhren in die nahere landschaftlich schone Umgebung Bekannte Ausflugsziele sind die Verlobungsurne der Luisentempel das Birkenhauschen die Schonsicht das Friedensdenkmal die Kothener Hutte und das Furst Friedrich Albrecht Denkmal Personlichkeiten BearbeitenIn Alexisbad verstarb die Herzogin von Anhalt Bernburg Friederike von Schleswig Holstein Sonderburg Glucksburg 1811 1902 Der deutsche Arzt Carl Wilhelm Adolph Richter 1808 1877 war zeitweise in Alexisbad tatig Der Schriftsteller Walter Kempowski beschrieb Alexisbad im Kapitel Harzreise seines Romans Tadelloser amp Wolff nannte den Ort jedoch Sophienbad Er beschrieb seine Kindheitserlebnisse wahrend des Sommerurlaubs 1939 in Alexisbad wo Familie Kempowski im Offiziersheim als Feriengaste wohnte Dieses Offiziersheim ist erhalten und in einem Hotelkomplex integriert Literatur BearbeitenBernhard Kintscher Alexisbad Festschrift zur Jahrhundertfeier 1910 Falko Grubitzsch Alexisbad einziger Kurort im anhaltischen Harz Geschichte Veranderung und Gefahrdung In Denkmalspflege in Sachsen Anhalt 2000 Heft 10 Sigrid Elstermann Thomas Nurnberg Einblicke in die Geschichte des Kurortes Alexisbad 2008 Karl Heinz Borner 200 Jahre Alexisbad Magdesprunger Hefte Nr 4 2010 Wolfdieter Ludwig Alexisbad Heimatort des VDI Sonderheft der Magdesprunger Hefte 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alexisbad Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Alexisbad im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Alexisbad auf www harzgerode deEinzelnachweise Bearbeiten Sachsen Anhalt Viewer Der salinische Eisenquell im Selkenthale am Harz Leipzig 1809 Birk Karsten Ecke Alexisbad und der Verein Deutscher Ingenieure VDI In harz saale de abgerufen am 24 Mai 2013 Dr v Blaha Chabert Benazet und die Gebruder Blanc oder die Geheimnisse des Roulettespiels und der deutschen Spielbanken Grimma und Leipzig circa 1850 Rita Kunze Alexisbad will sich zum touristischen Zentrum entwickeln In Mitteldeutsche Zeitung 27 Juli 2004 abgerufen am 4 April 2018 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Seite 1847 Memento des Originals vom 28 Juli 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot padoka landtag sachsen anhalt deOrtsteile von Harzgerode Alexisbad mit Hanichen und Klostermuhle Dankerode Stadt Guntersberge mit Barenrode und Friedrichshohe Harzgerode Konigerode Magdesprung Neudorf Schielo Silberhutte Siptenfelde Strassberg mit Lindenberg Normdaten Geografikum GND 4084933 8 lobid OGND AKS VIAF 236815939 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Alexisbad amp oldid 231363998