www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Sebastian Bachs erstes Brandenburgisches Konzert BWV 1046 ist eine mit Hornern Holzblasern und Streichern ungewohnlich gross besetzte Komposition die in der Literatur allgemein als eines von Bachs fruhesten konzertanten Werken angesehen wird Sie ist das erste in einer Sammlung von sechs Konzerten die Bach im Marz 1721 unter dem Titel Six Concerts avec plusieurs instruments in Partitur an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg Schwedt sandte Aus Anlass der Widmung komponierte Bach die einzelnen Konzerte dieser Sammlung nicht etwa neu sondern stellte die Partitur aus vorhandenen Werken zusammen In Besetzung Umfang und Charakter weisen die Einzelstucke grosse Unterschiede auf Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Entstehung und weitere Fassungen 3 Musik 3 1 Erster Satz 3 2 Zweiter Satz 3 3 Dritter Satz 3 4 Tanzsatze 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBesetzung BearbeitenDas erste Brandenburgische Konzert stellt zwei Horner vier Holzblaser und Streicher einander gegenuber Die Partitur fordert zwei Horner drei Oboen Fagott Violino piccolo solo Violine 1 Violine 2 Viola Violoncello Violone Basso continuo Cembalo Zur Entstehungszeit stand Bach offensichtlich noch nicht die Oboe da caccia zur Verfugung die er in Leipzig sicher als dritte Oboe eingesetzt hatte Ein ungewohnliches Instrument ist dagegen der Violino piccolo Hier handelt es sich um eine kleine Violine die eine Terz hoher gestimmt ist als ublich und sich so in den Solopassagen besser gegen die anderen Instrumente durchsetzen kann Entstehung und weitere Fassungen BearbeitenDas Bach Werke Verzeichnis BWV listet unter Nummer BWV 1046a fruher 1071 eine Fruhform die anstelle des Violino piccolo eine normale Violine verwendet und weder den dritten Satz mit seinen virtuosen Partien noch die Polonaise enthielt Diese Fassung mit dem Titel Sinfonia durfte die alteste Konzertkomposition Bachs sein Es wird vermutet dass das Werk in dieser Form die Jagdkantate BWV 208 spatestens bei der zweiten der beiden Auffuhrungen 1713 und 1716 einleitete Allerdings haben die Hornpartien der Jagdkantate einen wesentlich kleineren Tonumfang der Tonumfang der Sinfonia entspricht eher dem der Kantate 143 Lobe den Herrn meine Seele die ebenfalls in dieser Zeit entstand Es scheint wahrscheinlich dass die Partien dieser beiden Werke von ausgebildeten Trompetern moglicherweise sogar in Trompetenhaltung geblasen wurden 1 2 Der dritte Satz durfte dann etwa 1719 20 entstanden sein und zwar zunachst fur eine normale Violine Erst beim Ausschreiben der Partitur als erstes Brandenburgisches Konzert wurde die Partie fur Violino Piccolo transponiert und um viele der Doppelgriffe erganzt Bei dieser Gelegenheit fugte Bach auch die Polonaise hinzu und schrieb eine neue Fassung des zweiten Trios 3 In Leipzig verwendete Bach Jahrzehnte spater dann den ersten Satz als Einleitungssinfonia fur seine Kantate Falsche Welt dir trau ich nicht BWV 52 Ahnlich diente ihm der dritte Satz in seiner weltlichen Kantate BWV 207 Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten als Basis fur den Eingangschor wobei er den Notentext etwas vereinfachte einen vierstimmigen Chorsatz hinzufugte und die Hornpartien fur drei Trompeten und Pauken umschrieb In der gleichen Kantate nutzte er auch das zweite Trio als instrumentale Unterbrechung und bezeichnete es hier als Ritornello Musik BearbeitenDie Komposition hangt an die ublichen drei Satze noch eine rondoartige Folge von Tanzen an ohne Satzbezeichnung c F Dur Adagio 3 4 d Moll Allegro 6 8 F Dur Menuetto Trio I Menuetto Polacca Menuetto Trio II Menuetto F DurAuch fur den heutigen Horer geben die Horner dem Konzert noch ein deutliches Jagdkolorit Bach scheint aber sogar ein bekanntes Jagdsignal zu zitieren 4 Erster Satz Bearbeiten Der erste Satz stellt die Instrumente in Gruppen einander gegenuber Horner Holzblaser und Streicher Die entsprechenden Passagen lassen meist taktweise zwei Oboen zwei Violinen und zwei Horner abwechseln schnell folgt dann ein bestatigendes Tutti bei dem auch die dritte Oboe und die Bratsche hinzutreten In der Literatur wird der Satz ublicherweise als sechsteilig angesehen 5 wobei der sechste die genaue Wiederholung des ersten Teils ist und der vorletzte zumindest zu Beginn deutlich an den zweiten erinnert Die Teile haben ahnliche Lange und beginnen alle mit einem Tutti Abschnitt dem ein gegenuberstellender Abschnitt folgt dann wird der Teil in den meisten Fallen wieder mit einem Tutti Effekt abgeschlossen Zweiter Satz Bearbeiten Das Adagio verzichtet auf die Horner und entspinnt in weitausgreifenden melodischen Arabesken einen ausdrucksvoll klagenden Zwiegesang der ersten Oboe und der Solovioline Im ersten Formteil stellen sich die beiden Instrumente einzeln vor begleitet vom jeweils anderen Chor der zweite und dritte beginnen als strenger Kanon im Einklang um die Instrumente dann nach und nach freier zu fuhren Alle drei Formteile werden durch das Thema im Continuo abgeschlossen mit sehr dissonanten Seufzern in den Oberstimmen Ganz unerwartet und ohne Parallele in Bachs Werk reduziert der Schluss die Einsatze der Gruppen auf Einzelakkorde Dritter Satz Bearbeiten Dieser spater eingefugte dritte Satz ist ein virtuoser Konzertsatz der ganz auf das Solo der Piccolovioline zugeschnitten ist die sich mit Doppelgriffen gegen die anderen Instrumente durchsetzt Das Ritornellthema bringt mehrere Motive die nach und nach vom Solisten und den anderen Instrumenten aufgenommen und gegeneinander gesetzt werden Die erste langere Solopassage der Violine wird nach kurzer Zeit durch das Tutti unterstutzt und dann durch das erste Horn zum Trio mit Continuo ausgeweitet Es fuhrt zur Dominante nach C Dur das folgende Tutti stellt Streicher und Oboen chorisch einander gegenuber Die nachste Passage ist ebenfalls ein Trio in dem dann zur Solovioline die erste Oboe hinzutritt auch dieser Abschnitt fuhrt wieder in die chorische Gegenuberstellung von Streichern und Oboe diesmal in a Moll Schliesslich folgt ein drittes Trio mit Violino piccolo und erster Violine hin zu einer Fermate mit ausgeschriebener kurzer Kadenz Eine Reprise der ersten Solopassage auf der Subdominante fuhrt dann logisch in die Grundtonart zuruck Durch Einfugen dieses Satzes nahert Bach die Komposition an die moderne Konzertform an so dass nun die abschliessenden Tanzsatze mehr wie eine unerwartete Zugabe wirken Tanzsatze Bearbeiten Die abschliessenden Tanze bilden eine Art Rondoform Refrainartig tritt ein Menuett auf seine zwei gleich langen Abschnitte etablieren zunachst in Imitation von Oberstimme und Bass deutlich die Taktart verunklaren sie dann durch wechselnde Akzente um schliesslich in Hemiolen auszuklingen Dieses Menuett wird insgesamt viermal unverandert vom Tutti gespielt dazwischen stellt sich jede Instrumentalgruppe noch einmal in einem kleinen Satz alleine vor ein Einsatz der Instrumente als homogene Gruppen wie ihn Bach auch etwa in seinen Orchestersuiten anwendet Trio I ist das klassische durch Lully eingefuhrte Trio fur zwei Oboen und Fagott Nach der Reprise des Menuetts folgt nun eine Polonaise fur die Streicher eine ganz oberstimmenbetonte Melodie der ersten Geige gestutzt durch ein zartes Pulsieren der ubrigen Streicher Die Vorschrift piano und die langen Orgelpunkte geben dem Satz einen fremdartigen wie weit entfernt klingenden Charakter erst kurz vor Ende des zweiten Teils unterbricht plotzlich ein forte Galopp die zarte Stimmung Vor dem abschliessenden Menuetteinsatz bringt Trio II noch eine ubermutig larmende Gavotte der Horner mit begleitenden Oboen Weblinks BearbeitenKonzert Nr 1 in F 1 Brandenburgisches Konzert revidierte Fassung BWV 1046 2 BWV 1046 Informationen im Portal Bach digital des Bach Archivs Leipzig Sinfonia in F 1 Brandenburgisches Konzert Fruhfassung BWV 1046 1 BWV 1046a BWV 1071 Informationen im Portal Bach digital des Bach Archivs Leipzig Originalpartitur Staatsbibliothek zu Berlin RISM Quellenbeschreibung der Originalpartitur 1 Brandenburgisches Konzert Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectEinzelnachweise Bearbeiten Siegbert Rampe Dominik Sackmann Bachs Orchestermusik Kassel 2000 ISBN 3 7618 1345 7 S 188 Ruth Funke Das Horn bei Johann Sebastian Bach unter besonderer Berucksichtigung des ersten Brandenburgischen Konzertes Diplomarbeit Folkwang Hochschule Essen 1995 Siegbert Rampe Dominik Sackmann Bachs Orchestermusik Kassel 2000 ISBN 3 7618 1345 7 S 245 Klaus Hofmann Grosser Herr o starker Konig Ein Fanfarenthema bei Johann Sebastian Bach In Bach Jahrbuch 1995 Jean Claude Zehnder Zum spaten Weimarer Stil Johann Sebastian Bachs In Martin Geck Hrsg Bachs Orchesterwerke Bericht uber das 1 Dortmunder Bach Symposion 1996 Witten 1997 ISBN 3 932676 04 1 Brandenburgische Konzerte Bach 1 F Dur BWV 1046 2 F Dur BWV 1047 3 G Dur BWV 1048 4 G Dur BWV 1049 5 D Dur BWV 1050 6 B Dur BWV 1051 Normdaten Werk GND 300005369 lobid OGND AKS LCCN no97080660 VIAF 193652118 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title 1 Brandenburgisches Konzert amp oldid 235563347