www.wikidata.de-de.nina.az
Der Wolfersberg ist ein 322 m hoher Berg im 14 Wiener Gemeindebezirk Penzing WolfersbergBlick vom Kaltbrundlberg auf den WolfersbergHohe 322 m u A Lage Wien OsterreichGebirge WienerwaldDominanz 0 8 km SatzbergSchartenhohe 47 m GenossenschaftsstrasseKoordinaten 48 12 39 N 16 14 47 O 48 210838 16 246297 322 Koordinaten 48 12 39 N 16 14 47 OWolfersberg Wien Wien Gestein Flysch Hutteldorf Formation Kahlenberg Formation Alter des Gesteins Cenoman Campanpd4 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie und Geologie 2 Geschichte und Nutzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie und Geologie Bearbeiten nbsp Wasserturm Wolfersberg am GipfelDer Berg befindet sich im Bezirksteil Hutteldorf seine westlichen Auslaufer reichen in den Bezirksteil Hadersdorf Weidlingau Er erhebt sich zwischen den Talern des Wienflusses und des Halterbachs 1 Die Engstelle zwischen dem Wolfersberg und den Bergen des Lainzer Tiergartens ist eine Kaltluftsperre fur den Stadtteil Mariabrunn in dem es in der Nacht um einige Grad kalter sein kann als in anderen Teilen des Stadtgebiets 2 Nach dem Wolfersberg ist seit 1961 ein Zahlbezirk der amtlichen Statistik benannt in dem 2011 6448 Personen lebten 3 Die uberwiegend unbebaute Kuppe des Bergs ist Teil des Landschaftsschutzgebiets Penzing 4 Der Wolfersberg gehort zum Wienerwaldgebirge Vom Satzberg her verlauft hier die zur Kahlenberger Decke gehorende Satzbergschuppe aus alteren Flysch Sandsteinen die auf die jungere Laaber Decke aufgeschoben wurde welche sich im Nordwesten vom Schottenhof uber die ehemalige Knodelhutte nach Mariabrunn zieht Die Gipfel des Wolfersbergs und des benachbarten Bierhauselbergs bestehen aus tieferer Kahlenberg Formation Kalkmergel Kalksandstein das Liegende aus Hutteldorf Formation Bunter Flysch rote grune und graue Ton Mergel und Sandsteine 5 6 Geschichte und Nutzung BearbeitenDer Wolfersberg hat seinen Namen nach den in den Wienflussauen einst heimischen Wolfen Kaiser Ferdinand I kaufte 1560 das Gut Auhof zu dem Teile des Wolfersbergs und der benachbarte Bierhauselberg gehorten In der Gegend befand sich der Wolfsgarten in dem die Tiere gesammelt und von den kaiserlichen Jagdgesellschaften gejagt wurden Dieses Areal wurde Mitte des 17 Jahrhunderts aufgelassen Erzherzog Franz Karl erlegte 1846 den letzten Wolf im Hutteldorfer Revier Mit der Eingemeindung von Hutteldorf im Jahr 1890 kam der Wolfersberg grossteils zu Wien Im Ersten Weltkrieg wurden 1916 auf dem Berg Befestigungsanlagen mit Schutzengraben zur Verteidigung der Stadt errichtet Im Winter nach dem Krieg wurde der Wolfersberg vollstandig abgeholzt da in Wien Brennholz fehlte Der 1919 gegrundete Siedlerverein Gesellschaft fur Innenkolonisation begann 1920 mit der Bebauung des Bergs und stellte sich damit gegen das Vorhaben ihn wieder aufzuforsten Das erste Haus wurde 1921 bezogen die erste Strasse 1922 befestigt Mit finanzieller Unterstutzung der Quaker vertreten durch Aline Atherton Smith wurden letztlich 60 Hauser erbaut Am Ostabhang entstand das Planetenviertel mit Strassennamen nach verschiedenen Himmelskorpern 7 Auf der Lagerwiese am Gipfel betrieb der Wiener Volksbildungsverein von 1923 bis 1937 eine Sommerschule 8 Ab 1929 folgte die Errichtung einer Dauerkleingartenanlage In den 1930er Jahren gab es zunachst zwei konkurrierende Siedlervereine bis diese 1938 mit dem Anschluss Osterreichs aufgelost wurden Der Siedlerverein Wolfersberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegrundet Nach Planen von Ladislaus Hruska wurde 1949 die romisch katholische Pfarrkirche St Josef am Wolfersberg erbaut Sie ersetzte eine Notkirche aus den 1930er Jahren Die Volksschule Mondweg des Architekten Friedrich Schlossberg und der Wasserturm Wolfersberg am Gipfel wurden 1950 fertiggestellt Von den 1950er bis in die 1970er Jahre wurden mehrere grossere Wohnhausanlagen errichtet 9 Die Lagerwiese am Gipfel offiziell Parkanlage Wolfersberg genannt ist seit 1945 wieder ein beliebter Treffpunkt fur die lokale Bevolkerung und weist zwei Spielplatze sowie westlich des Wasserturms auch einen langjahrig genutzten Fussballplatz auf 8 Literatur BearbeitenElisabeth Gutmann Wolfersberg Entwicklungen am westlichen Stadtrand Wiens Diplomarbeit Universitat fur Bodenkultur Wien 2006 Josef Schneider Wolfersberg Der Werdegang einer Kleingartensiedlung Bund osterreichischer Bodenreformer Wien 1932 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wolfersberg Wien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Siedlervereins WolfersbergEinzelnachweise Bearbeiten Felix Czeike Hrsg Wolfersberg In Historisches Lexikon Wien Band 5 Kremayr amp Scheriau Wien 1997 ISBN 3 218 00547 7 S 674 Digitalisat Ingeborg Auer Reinhard Bohm Wetter und Klima in Wien Vielfalt auf engstem Raum In Roland Berger Friedrich Ehrendorfer Hrsg Okosystem Wien Die Naturgeschichte einer Stadt Bohlau Wien 2011 ISBN 3 205 77420 5 S 95 Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevolkerungs und Siedlungsgeschichte Wien Datenbestand 31 8 2016 PDF Osterreichische Akademie der Wissenschaften S 21 abgerufen am 21 November 2019 Landschaftsschutzgebiet Penzing Wienerwald Teil A In wien gv at Abgerufen am 19 Dezember 2019 Geologische Bundesanstalt Geologische Karte 1 50 000 Blatt 58 Baden Geologische Bundesanstalt Geologische Karte von Niederosterreich 1 200 000 Wien 2002 Erlauterungen und kurze Legende PDF 6 4 MB Wolfersberg Wien im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien a b nach Wanda Jaksch Die Sommerschule Erzdiozese Wien Pfarre St Josef am Wolfersberg abgerufen am 9 Marz 2021 Martin Vollmost Geschichte der Siedlungen auf dem Wolfersberg und dem Bierhauselberg Erzdiozese Wien Pfarre St Josef am Wolfersberg abgerufen am 9 Marz 2021 Normdaten Geografikum GND 4386282 2 lobid OGND AKS VIAF 248257416 Anmerkung In der GND als Stadtviertel im 14 Bezirk Penzing erfasst Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wolfersberg Wien amp oldid 236218390