www.wikidata.de-de.nina.az
William Fitzherbert auch William of York oder deutsch Wilhelm von York nach 1090 8 Juni 1154 in York war ein anglonormannischer Geistlicher Er war Erzbischof von York und wird von der katholischen Kirche als Heiliger verehrt Sein Namenstag ist der 8 Juni William hatte das Ungluck dass zum Zeitpunkt seiner Wahl die konigliche Autoritat in England durch den Thronfolgekrieg geschwacht war Dazu hatte er einflussreiche Gegner im Kathedralkapitel von York die von den Zisterziensern kraftige Unterstutzung erhielten Der Zisterzienserorden gewann damals rasch an Bedeutung und Ansehen und erreichte dass ein dem Orden angehoriger Papst sogar William als geweihten Erzbischof von York absetzte Zwar wurde William spater noch einmal als Erzbischof eingesetzt doch starb er kurz nach seiner Ruckkehr nach York Der heilige William mit Papst Zoelestin und einem unbekannten Pralaten Spatmittelalterliche Glasmalerei im York Minster Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Aufstieg als Geistlicher 3 Erzbischof von York 3 1 Wahl zum Erzbischof 3 2 Widerstand gegen die Wahl 3 3 Tatigkeit als Erzbischof 3 4 Konflikt mit den Zisterziensern und Absetzung Williams 3 5 Wiedereinsetzung und Tod 4 Nachwirkung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenWilliam Fitzherbert gilt als unehelicher Sohn von Herbert of Winchester und dessen Geliebter Emma Sein Vater soll ein unehelicher Sohn von Graf Herbert II von Maine gewesen sein seine Mutter eine uneheliche Tochter von Graf Stephan II von Blois Damit ware seine Mutter eine Halbschwester des spateren englischen Konigs Stephan von Blois gewesen Fur diese traditionelle Behauptung gibt es aber keine Belege und nach dem heutigen Stand der Forschung ist diese Abstammung zweifelhaft William wurde wohl eher in den 1090er Jahren als jungerer Sohn von Herbert of Winchester geboren Seine Mutter entstammte nicht dem Haus Blois sondern war wahrscheinlich eine Tochter von Hunger fitz Odin der im Domesday Book von 1086 als Pachter in Broad Windsor in Dorset genannt wird Ob sein Vater ein unehelicher Sohn von Herbert II von Maine war ist nicht nachzuweisen Er war aber sicher ein Grundbesitzer aus Hampshire der unter Konig Wilhelm Rufus als Kammerer von Winchester und nach 1100 auch als Schatzmeister genannt wird aber dennoch nur lokale Bedeutung hatte Zwischen 1109 und 1112 wurden Herbert und dessen gleichnamiger Sohn Herbert als Vasallen von Erzbischof Thomas II von York Besitzer von Londesborough Towthorpe Weaverthorpe Helperthorpe Luttons Ambo sowie weiterer Besitzungen in Yorkshire und in Gloucestershire Herbert of Winchester wird nach 1111 nicht mehr eindeutig genannt womoglich war er der H the Chamberlain der 1118 versuchte Konig Heinrich I zu toten und zur Strafe verstummelt wurde Aufstieg als Geistlicher BearbeitenWilliam wurde spatestens 1114 also nur wenige Jahre nachdem seine Familie Besitzungen in Yorkshire erworben hatte Schatzmeister von York Minster Mit diesem Amt war das Amt des Archidiakons des East Riding of Yorkshire verbunden William ubergab dem Kathedralkapitel die Rechte an der Kirche von Nether Wallop sowie die Kapelle von Grateley in Hampshire sowie die von Market Weighton in Yorkshire Zusammen mit seinem Bruder Herbert ubergab er mit Zustimmung von Erzbischof Thurstan die Kirche von Weaverthorpe dem Augustiner Chorherrenstift Nostell Priory 1121 bestatigte Konig Heinrich I diese Schenkung Vermutlich 1129 oder 1130 durfte William wohl nach dem Tod seines Bruders Herbert sein Erbe antreten Als Schatzmeister bestatigte er zahlreiche Urkunden von Erzbischof Thurstan In einer zwischen 1136 und 1139 genannten Urkunde von Konig Stephan wird er als koniglicher Kaplan tituliert Erzbischof von York BearbeitenWahl zum Erzbischof Bearbeiten Nach dem Tod von Erzbischof Thurstan Anfang 1140 blieb das Erzbistum York zunachst vakant Als ersten Kandidaten wahlte das Kathedralkapitel Waldef 1159 den Prior von Kirkham Da dieser jedoch enge Verbindung zum verfeindeten Schottland hatte wurde die Wahl nicht anerkannt Anschliessend fiel die Wahl auf Henri de Sully einen Neffen von Konig Stephan und von Bischof Henry von Winchester Henry wollte jedoch nicht auf sein Amt als Abt von Fecamp verzichten so dass der Papst die Wahl annullierte Nun schien William vielen als geeigneter Kandidat fur das Amt des Erzbischofs Er war dem Erzbistum York schon lange verbunden und hatte ein gutes Verhaltnis zum Konig Andererseits galt er als recht trager Sohn eines Adligen mit recht laschen Moralvorstellungen Dennoch wurde er im Januar 1141 zum Erzbischof gewahlt William Count of Aumale und Earl of York ein Vertrauter des Konigs war bei der Wahl anwesend Angeblich ubermittelte er dem Kapitel die Anordnung des Konigs William zu wahlen Dennoch stimmten die Archidiakone vor allem Osbert de Bayeux ein Neffe des verstorbenen Thurstan sowie Walter of London und der Prazentor gegen die Wahl Williams Als Archidiakon Walter of London die Wahl fur ungultig erklarte wurde er von Earl William verhaftet und eingesperrt Kurz bevor Konig Stephan wahrend des Thronfolgekriegs der sogenannten Anarchie in Gefangenschaft geriet bestatigte er am 2 Februar 1141 in Lincoln die Wahl von William Widerstand gegen die Wahl Bearbeiten Wahrend es gegen die beiden ersten Kandidaten fur die Wahl des Erzbischofs Waldef und Henri de Sully innerhalb des Kathedralkapitels keinen Widerstand gegeben hatte stimmte nun eine einflussreiche Gruppe gegen die Wahl von William Fitzherbert Neben anderen potentiellen Kandidaten die William die Unterstutzung verweigert hatten hielten ihn mehrere Kanoniker schlicht fur ungeeignet fur das Amt In ihrer Ablehnung wurden seine Gegner von den Augustinerchorherren in Yorkshire aber vor allem von dem Zisterzienserorden der erst vor kurzem erste Niederlassungen in Yorkshire errichtet hatte unterstutzt Nach den Bestimmungen des Zweiten Laterankonzils von 1139 hatten die Monche und Kanoniker von Diozesen bei der Besetzung von Bischofsamtern ein Mitspracherecht Vor allem die Abte der Zisterzienserabteien Rievaulx und Fountains sowie die Priore der Augustinerstifte Kirkham und Guisborough lehnten die Wahl Williams ab Sie kritisierten die Einflussnahme des Konigs aber auch die mangelnde Keuschheit Williams und wandten sich an den papstlichen Legaten Henry de Blois dem Bischof von Winchester Der Archidiakon Walter of London sowie Ailred 1167 der spatere Abt von Rievaulx reisten sogar nach Rom und legten bei der Kurie Einspruch gegen die Wahl ein Zusammen mit William dem Prazentor Abt William von Rievaulx Abt Richard von Fountains Prior Waldef von Kirkham und Prior Cuthbert von Guisborough protestierten sie am 7 Marz 1143 gegen die Wahl von William Fitzherbert dem sie nun auch Simonie vorwarfen Ihr Hauptargument war aber die Storung und Beeinflussung der Wahl durch den Konig Papst Innozenz II beauftragte daraufhin die Bischofe Henry de Blois von Winchester und Robert de Bethune von Hereford uber den Einspruch zu entscheiden Er trug ihnen auf dass William der Dekan von York beeiden sollte ob die Bischofswahl dem kanonischen Recht entsprochen hatte und nicht vom Konig beeinflusst wurde Sollte der Dekan diesen Eid leisten konnte William Fitzherbert zum Bischof geweiht werden Dazu sollte William selbst beeiden dass die anderen gegen ihn erhobenen Vorwurfe nicht zutreffen wurden Im September 1143 hielt Bischof Henry de Blois in Winchester Gericht Der Dekan von York war drei Monate zuvor zum Bischof von Durham gewahlt worden und konnte deshalb an den Verhandlungen nicht teilnehmen William Fitzherbert dagegen konnte sich rechtfertigen und sein Eid dass die Beschuldigungen nicht zutrafen wurde von den Abten der Kloster St Mary s in York und von Whitby bestarkt Daraufhin weihte Bischof Henry am 26 September 1143 William in Winchester zum Bischof Tatigkeit als Erzbischof Bearbeiten Uber Williams Arbeit als Erzbischof ist nur wenig bekannt Er bestatigte die Privilegien die sein Vorganger Thurstan Beverley Minster gegeben hatte sowie eine Einigung zwischen Bridlington Priory und dem Kanoniker Serlo of York uber einen Zehnten Wahrend einer Diozesansynode in York beschwerten sich die Monche von Shrewsbury Abbey uber ihre Kirche in Kirkham in Lancashire In der Diozese Durham versuchte er zu vermitteln nachdem William Cumin die Wahl von William de Ste Barbe dem fruheren Dekan von York angefochten hatte Am 18 Oktober 1144 inthronisierte William Fitzherbert William de Ste Barbe als neuen Bischof von Durham nbsp Die Ruinen von Fountains Abbey deren Abte zu den wichtigsten Gegnern William Fitzherberts gehortenKonflikt mit den Zisterziensern und Absetzung Williams Bearbeiten Der einflussreiche Zisterzienserabt Bernhard von Clairvaux kampfte jedoch weiterhin gegen Williams Anerkennung als Erzbischof weil er ihn fur verdorben hielt Es gelang ihm dass sein Vertrauter der aus Nordengland stammende Henry Murdac zum neuen Abt von Fountains Abbey gewahlt wurde Dieser setzte den Widerstand gegen die Anerkennung der Wahl Williams fort Durch die rasch aufeinanderfolgenden Tode der Papste Innozenz II und Coelestin II wurde der Konflikt jedoch in die Lange gezogen Der nachste Papst Lucius II ignorierte Bernhards Beschwerden und sandte Kardinal Imar von Tusculum nach England um William Fitzherbert das papstliche Pallium zu uberbringen William versaumte es aber den Kardinal zu treffen und wenig spater erreichte England die Nachricht dass Lucius II am 15 Februar 1145 verstorben sei Damit war das Mandat von Kardinal Imar erloschen Der neue Papst Eugen III gehorte dem Zisterzienserorden an und war ein Freund von Bernhard von Clairvaux Er befahl William Fitzherbert nach Rom wo er sich verantworten sollte Um die Kosten fur diese Reise aufzubringen musste William angeblich Teile des Kathedralschatzes von York verkaufen In Rom suspendierte der Papst William von seinem Amt bis dass der fruhere Dekan von York den von Papst Innozenz II verlangten Eid uber die Rechtmassigkeit der Wahl geleistet hatte William war gezwungen abzuwarten und zog sich nach Sizilien zuruck In Yorkshire griffen daraufhin Anhanger Williams Fountains Abbey an und brannten Teile der Anlage nieder Als diese Nachricht Rom erreichte setzte der Papst am 21 Marz 1147 William als Erzbischof ab Zu seinem Nachfolger wurde Henry Murdac gewahlt Die Burger von York waren mit Williams Absetzung nicht einverstanden und verwehrten Murdac zeitweise den Zugang nach York nbsp Uberrest des Schreins von William FitzherbertWiedereinsetzung und Tod Bearbeiten William kehrte daraufhin nach England zuruck wo er zuruckgezogen und bescheiden im Kathedralpriorat von Winchester lebte Als jedoch 1153 innerhalb weniger Monate seine Gegner Eugen III Bernhard von Clairvaux und Henry Murdac starben reiste William im Herbst 1153 erneut nach Rom Dort setzte ihn der neue Papst Anastasius IV wieder als Erzbischof ein Danach kehrte William nach England zuruck Er besuchte zunachst Winchester und dann die Zisterzienserabtei Meaux Dort tatigte er als Wiedergutmachung fur den Uberfall von 1146 eine Schenkung zugunsten Fountains Abbey dazu bestatigte er die Stiftungen die Henry Murdac zugunsten von Meaux gemacht hatte Im Mai 1154 erreichte er York Nachdem er am 1 Juni 1154 eine Messe in York Minster gehalten hatte erkrankte er und starb eine Woche spater Er wurde im York Minster beigesetzt Geruchten zufolge war Williams Messwein vergiftet worden und Symphorian einer seiner Kaplane beschuldigte Archidiakon Osbert de Bayeux des Mordes Der Fall wurde vom koniglichen Gericht an ein kirchliches Gericht und schliesslich an die Kurie nach Rom zur Entscheidung uberwiesen Ein Urteil ist nicht uberliefert doch Osbert wurde vor 1158 seines Amtes enthoben und verlor seine Priesterwurde nbsp William uberquert die Ouse Mittelalterliche BildhauereiNachwirkung BearbeitenNachdem mit Thomas Becket ein Erzbischof von Canterbury heiliggesprochen worden war forderten Williams Nachfolger als Erzbischofe die in Konkurrenz zu Canterbury standen die Kanonisation von William Zwar sprachen nur die Umstande seines Todes und weniger sein Leben fur eine Heiligsprechung doch 1227 wurde er von Papst Honorius III offiziell zum Heiligen erhoben Zu den Legenden die um ihn entstanden gehort die Legende vom Einsturz der Brucke uber die Ouse bei seiner Ruckkehr nach York 1254 Unter dem Gewicht seiner zahlreichen Anhanger soll die Brucke zusammengebrochen sein doch durch ein Gebet Williams gab es wundersamerweise keine Toten 1 1284 wurden seine Gebeine in einen Schrein uberfuhrt der hinter dem Hochaltar von York Minster aufgestellt wurde und zum Zentrum seiner lokalen Verehrung wurde Wahrend der Reformation wurde der Schrein im 16 Jahrhundert zerstort Ein im fruhen 15 Jahrhundert gefertigtes Fenster im Chor von York Minster enthalt zahlreiche Glasmalereien aus dem Leben von William Fitzherbert 2 Literatur BearbeitenDom David Knowles The case of Saint William of York In Cambridge Historical Journal 5 1935 7 S 162 177 und 212 214 R L Poole The appointment and deprivation of St William archbishop of York In English Historical Review 45 1930 S 273 281 C H Talbot New documents in the case of St William of York In Cambridge Historical Journal 10 1950 52 S 1 15 D Baker Viri religiosi and the York election dispute In Studies in Church History 7 1971 S 87 100 Christopher Norton St William of York York Medieval Press Woodbridge 2006 ISBN 1 903153 17 4 Wilhelm Kohl Wilhelm Fitzherbert In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 13 Bautz Herzberg 1998 ISBN 3 88309 072 7 Sp 1298 1300 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons William of York Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Janet Burton William of York d 1154 In Henry Colin Gray Matthew Brian Harrison Hrsg Oxford Dictionary of National Biography from the earliest times to the year 2000 ODNB Oxford University Press Oxford 2004 ISBN 0 19 861411 X oxforddnb com Lizenz erforderlich Stand 2004 Okumenisches Heiligenlexikon Wilhelm FitzherbertEinzelnachweise Bearbeiten Stadlers vollstandiges Heiligenlexikon Wilhelm William Fitzherbert von York Abgerufen am 3 Januar 2017 Sarah Brown A Stained Glass Walk in York Minster S 7 Abgerufen am 3 Januar 2017 VorgangerAmtNachfolgerThurstanErzbischof von York 1143 1147Henry MurdacHenry MurdacErzbischof von York 1153 1154Roger de Pont l EvequeNormdaten Person GND 122593308 lobid OGND AKS LCCN nr88005828 VIAF 250824117 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fitzherbert WilliamALTERNATIVNAMEN William of York Wilhelm von YorkKURZBESCHREIBUNG Erzbischof von YorkGEBURTSDATUM nach 1090STERBEDATUM 8 Juni 1154STERBEORT York Abgerufen von https de wikipedia org w index php title William Fitzherbert amp oldid 210968471