www.wikidata.de-de.nina.az
Wilhelm Kamlah 3 September 1905 in Hohendorf 24 September 1976 in Erlangen war ein deutscher Philosoph mit schulenbildender Wirkung Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophische Anthropologie und Ethik 3 Werke 4 Einzelnachweise 5 Literatur 6 WeblinksLeben BearbeitenWilhelm Kamlah wuchs in Harsleben bei Halberstadt auf und besuchte auch das dortige Gymnasium Von 1924 bis 1930 studierte er in Marburg Tubingen Heidelberg und Gottingen Musikwissenschaften Geschichte Philosophie und Theologie zu seinen Lehrern gehorten Rudolf Bultmann und Martin Heidegger 1931 promovierte er in Gottingen bei dem Historiker Percy Ernst Schramm uber mittelalterliche Kommentare zur Offenbarung des Johannes 1932 wurde er Assistent am Historischen Institut in Gottingen 1934 erhielt er aus politischen Grunden judische Versippung Berufsverbot Im Zweiten Weltkrieg wurde Kamlah schwer verwundet Er konnte nach Kriegsende in Gottingen als Privatdozent in Philosophie wieder tatig werden und unterstutzt von Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsacker sich habilitieren Ab 1951 lehrte er als ausserordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Hannover wo er erstmals dem Mathematiker und Logiker Paul Lorenzen begegnete 1954 wurde er zum Philosophieordinarius an der Friedrich Alexander Universitat in Erlangen berufen wo er bis 1970 tatig war und mit dem 1964 auf sein Betreiben ebenfalls dorthin berufenen Paul Lorenzen die Erlanger Schule des methodischen Konstruktivismus begrundete Seine fachliche Entwicklung wandte sich von theologischen Untersuchungen im Mittelalter anschliessend zur Philosophie wobei durch Diskussionen mit Arnold Gehlen und Martin Heidegger eine philosophische Anthropologie entstand Weitere Arbeitsgebiete bildeten die Logik Sprach und Wissenschaftskritik und die Entstehung des neuzeitlichen Denkens Auf musischem Gebiet betatigte er sich in der Sing Bewegung und grundete 1926 den Heinrich Schutz Kreis Aus dessen Arbeit gingen mehrere Neuausgaben von Werken von Heinrich Schutz hervor die Kamlah seit 1928 im Barenreiter Verlag vorlegte Geistliche Chormusik Passionen nach Lukas und Johannes 1933 34 leitete er in Gottingen den Studenten Gesangverein der Georgia Augusta 1946 grundete er dort den Akademischen A cappella Chor und schliesslich 1958 in Erlangen das Collegium cantorum In seiner Schrift Meditatio mortis 1976 nahm Wilhelm Kamlah eine Position fur den Freitod wie er statt Suizid sagte ein den er im selben Jahr auch vollzog Er wurde auf dem Neustadter Friedhof in Erlangen bestattet Sein Nachlass befindet sich im Philosophischen Archiv der Universitat Konstanz Zu den Lesern von Kamlah gehort Joseph Ratzinger Bei seiner These das Christentum sei die in Jesus Christus vermittelte Synthese zwischen dem Glauben Israels und dem griechischen Geist 1 beruft sich Ratzinger auf Kamlahs Schrift Christentum und Geschichtlichkeit 1951 Bei dieser Schrift handelt es sich um die neu bearbeitete zweite Auflage der 1940 erschienenen Habilitationsschrift Kamlahs Christentum und Selbstbehauptung in der Kamlah Christentum und Geschichtlichkeit als Gegensatze sieht 2 Zu Kamlahs Schulern zahlen Philosophen wie Peter Janich Kuno Lorenz Jurgen Mittelstrass und Christian Thiel Philosophische Anthropologie und Ethik BearbeitenIm Zentrum von Kamlahs Lehre vom Menschen steht zunachst die Bedurftigkeit des Menschen Sein erster anthropologischer Satz lautet Wir Menschen alle sind bedurftig 3 Verwickelt in unser Fragen und Handeln sind und bleiben alle unsere Handlungen in letzter Konsequenz auf diese unsere grundlegende Bedurftigkeit bezogen Fragen wie die nach Natur und Herkunft unserer Willensfreiheit oder die nach dem Verhaltnis von Leib und Seele ergeben sich nach Kamlah aus Zusammenhangen mit anderen Voraussetzungen etwa aus dem Versuch sich dem Menschen nach Rene Descartes unter der Pramisse der res extensa zu nahern Er halt dagegen dass man nicht durch die Addition des freien Willens zu den physikalischen Gegenstanden zum Menschen gelange Vielmehr sei der Mensch stets schon erreicht wenn er uber sich nachdenkt vom Menschen von uns selbst gehen wir bei aller Reflexion nicht nur aus sondern mussen auch jedes methodische Denken gerade in der Wissenschaft ansetzen Erst von hier aus gelange man und zwar durch Subtraktion durch Absehen von spezifisch Menschlichem erst zu den Gegenstanden der Physik 4 Ein weiterer wichtiger Begriff in Kamlahs Anthropologie ist das Widerfahrnis im Sinne einer Unverfugbarkeit Damit meint Kamlah Ereignisse denen ein Mensch ausgesetzt ist ohne etwas dafur zu konnen wie alltagssprachlich dafur gesagt werden kann dass einem etwas zustosst was nicht die Folge oder Wirkung seines eigenen Tuns ist einen also sogar unvorbereitet trifft 5 Wird davon abgesehen wem etwas widerfahrt ist im Deutschen die Rede von einem Ereignis ublich Widerfahrnisse sind also immer Ereignisse oder Geschehnisse solche konnen wie Erdbeben oder Regenschauer Menschen betreffen aber auch nicht Andere Ereignisse wie z B Geburt und Tod Schlaf oder Ohnmacht sind fur Menschen dagegen immer Widerfahrnisse wie generell alles was einem so passiert Ereignisse sind als Widerfahrnisse in Bezug auf die eigene Bedurftigkeit und auf sie bezogene Begehrlichkeit deswegen fur einen selbst auch immer an oder unangenehm kommen einem entgegen oder werden im Gegenteil als hinderlich erlebt werden als erwartet oder gar erwunscht angenommen oder abgelehnt wenn sie einem nicht passen nicht recht kommen hinderlich zuwider gar oder widerlich sind Aufbauend auf diese Tatbestande und der Feststellung dass wir Menschen aufeinander angewiesen sind grundet Kamlah seine normativen Uberlegungen auf der Forderung Beachte dass die anderen bedurftige Menschen sind wie du selbst und handle demgemass Als Pramisse erklart sie die praktische Grundnorm 6 seiner Moralphilosophie und auf ihr begrundeten Ethik Kamlah hat ein umfassendes Verstandnis von Ethik Er betrachtet nicht nur die Frage Wie soll ich handeln als Gegenstand der Ethik sondern auch die Frage nach dem Leben konnen Wie lebe ich ein erfulltes Leben Die Frage nach dem Leben konnen beantwortet er durch eine eudamonistische Ethik 7 In ihr geht er von der Grunderfahrung des Loslassens aus 8 Nur wer die Erfahrung des Loslassens von seiner selbstbefangenen Begehrlichkeit macht und bemerkt dass genau dieses Loslassen ein gelassenes und insofern ruhiges Lebens ermoglicht gelangt zur Grundeinsicht der Eudaimonie Diese Ruhe der Seele stellt eine wichtige Lebensbedingung dar neben den Gutern der Vitalitat und anderen Gutern die nicht dogmatisch gesetzt werden durften Im Zusammenhang damit kritisiert Kamlah die moralische Ablehnung und die in der weithin ublichen Bezeichnung Selbstmord bereits zum Ausdruck kommende gewohnheitsmassige Verurteilung des Freitodes und pladiert fur den Fall eines dauerhaften Verlustes der wichtigsten Lebensbedingungen fur das Recht selbst den Zeitpunkt des eigenen Todes zu bestimmen Werke Bearbeiten1935 Apokalypse und Geschichtstheologie Die mittelalterliche Auslegung der Apokalypse vor Joachim von Fiore Gottingen Phil Dissertation 1931 Ebering Berlin 1935 Historische Studien H 285 Nachdruck Vaduz 1965 1940 Christentum und Selbstbehauptung Historische und philosophische Untersuchungen zur Entstehung des Christentums und zu Augustins Burgerschaft Gottes Konigsberg Phil Fak Habilitationsschrift 1940 Limburg a d Lahn 1940 u Klostermann Frankfurt am Main 2 neubearb u erg Auflage u d T Christentum und Geschichtlichkeit Kohlhammer Stuttgart 1951 1949 Der Mensch in der Profanitat Versuch einer Kritik der profanen durch vernehmende Vernunft Kohlhammer Stuttgart 1960 Wissenschaft Wahrheit Existenz Kohlhammer Stuttgart 1963 Platons Selbstkritik im Sophistes Beck Munchen 1967 zusammen mit Paul Lorenzen Logische Propadeutik Vorschule des vernunftigen Redens Bibliographisches Institut Mannheim 2 verbess u erweit Aufl 1973 BI Htb 227 ISBN 3 411 05227 9 1969 Utopie Eschatologie Geschichtsteleologie Kritische Untersuchungen zum Ursprung und zum Futurischen Denken der Neuzeit Bibliographisches Institut Mannheim BI Htb 461 enth vier Einzelarbeiten u a die wichtige kritisch biographische Darstellung von Descartes Descartes Legende zum Aufbruch der neuen Wissenschaft 1972 Philosophische Anthropologie Sprachkritische Grundlegung und Ethik Bibliographisches Institut Mannheim TB Ausgabe 1973 BI Htb 238 1975 Von der Sprache zur Vernunft Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanitat Bibliographisches Institut Mannheim Zusammenstellung von 14 Einzelarbeiten mit u a seinem beruhmten Offenen Brief an Martin Heidegger von 1954 1976 Meditatio mortis Klett Stuttgart 1976 2 Aufl 1981 auch in Hans Ebeling Der Tod in der Moderne Neue Wissenschaftliche Bibliothek Band 91 Athenaum Konigstein 1979 2 Aufl Syndikat Frankfurt 1984 3 durchges Aufl Hain Frankfurt 1992Einzelnachweise Bearbeiten J Ratzinger Kirche Okumene und Politik Einsiedeln 1987 S 205 Hans Jorg Sandkuhler Hrsg Philosophie im Nationalsozialismus Hamburg 2009 S 71 73 s Philosophische Anthropologie Sprachkritische Grundlegung und Ethik BI Mannheim 1972 Erster deskriptiver Teil Explikation einiger Erfahrungen von jedermann 2 S 32 und vor allem 6 Begehren und Bedurfen S 52ff auch in der text und seitenidentischen TB Ausgabe als BI Htb 238 von 1973 Philosophische Anthropologie S 30 im Ersten deskriptiven Teil Explikation einiger Erfahrungen von jedermann 1 Das Lebewesen das Logos hat S 27 31 und deswegen dann eben auch be trifft Das DWDS gibt zu widerfahren hier an es widerfahrt widerfuhr ist widerfahren geh etw widerfahrt jmdm etw stosst jmdm zu jmd erlebt etw meist Unerfreuliches ohne darauf vorbereitet zu sein jmd wird von etw betroffen jmdm widerfahrt etw Merkwurdiges Schmerzliches eine grosse Freude Ehre ein schweres Leid Ungluck eine unmenschliche Behandlung ihm ist ein Unrecht w umg scherzh was einem so alles im Leben widerfahrt jmdm Gerechtigkeit w lassen jmdn gerecht beurteilen s ansonsten Kamlah Philosophische Anthropologie 3 S 34ff Handlung und Widerfahrnis Vgl in Zweiter normativer und eudamonistischer Teil Ethik I Kapitel 1 Die praktische Grundnorm Verstand und Einsicht S 93ff Vgl im II Kap des 2 Teils in dessen Titel er Eudamonistische Ethik auch als Philosophie als Lebenskunst umschreibt in auffalliger Parallele zur Dritten der Vier Edlen Wahrheiten des Buddha der Wahrheit von der Befreiung vom Leiden durch Aufhebung der Anhaftung im Loslassen oder Aufgeben des Verlangens oder Begehrens Literatur BearbeitenJorn Heinemann Der Freitod als Verwirklichung des glucklichen Lebens Ein Beitrag zur Philosophischen Anthropologie Wilhelm Kamlahs Nomos Baden Baden 2017 ISBN 978 3 8487 3906 6 Jurgen Mittelstrass Wilhelm Kamlah in ds Hrsg Enzyklopadie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd 2 Bibliographisches Institut Mannheim 1984 S 340 342 2 Aufl Bd 4 Metzler Stuttgart 2010 S 140 142 Oliver Tekolf Wilhelm Kamlah In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 25 Bautz Nordhausen 2005 ISBN 3 88309 332 7 Sp 679 684 Artikel Artikelanfang im Internet Archive Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Wilhelm Kamlah im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ausfuhrliche Biographie und Bibliographie von Peter MosgenNormdaten Person GND 118776622 lobid OGND AKS LCCN n50046216 VIAF 35252505 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kamlah WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph mit schulenbildender WirkungGEBURTSDATUM 3 September 1905GEBURTSORT HohendorfSTERBEDATUM 24 September 1976STERBEORT Erlangen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Kamlah amp oldid 223870603