www.wikidata.de-de.nina.az
Die Wilhelm Leuschner Strasse in Worms ist die direkte Verbindungsstrasse zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt Sie ist heute eine Fussgangerzone Wilhelm Leuschner Strasse KW WappenStrasse in WormsWilhelm Leuschner StrasseTeilbereich der Wilhelm Leuschner Strasse in Worms Fussgangerzone BasisdatenOrt WormsNeugestaltet 1852Hist Namen Karmeliter Strasse Kaiser Wilhelm StrasseQuerstrassen Karmeliterstrasse Konrad Adenauer Ring Luisenstrasse Rathenaustrasse RenzstrassePlatze ParmaplatzBauwerke Hauptbahnhof Worms LutherdenkmalNutzungStrassen gestaltung FussgangerzoneEin altes Strassenschild mit falscher Schreibweise des Strassennamens Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Bezeichnung 3 Geschichte 3 1 Vorgeschichte 3 2 Erste Phase Wohnstrasse 3 3 Zweite Phase Geschaftsstrasse 3 4 Gegenwart 4 Gebaude 4 1 Denkmalzone 4 2 Einzelgebaude 5 Kreuzung mit dem Konrad Adenauer Ring 6 Literatur 7 Weblinks 8 Anmerkungen 9 EinzelnachweiseGeografische Lage BearbeitenDie Wilhelm Leuschner Strasse erstreckte sich ursprunglich vom Obermarkt in westlicher Richtung uber das Neutor zum Hauptbahnhof Mit dem spater in den Wallanlagen errichteten Lutherdenkmal und deren gartnerischer Umgestaltung entstand ein Anlagenring der den Strassencharakter unterbricht Bezeichnung BearbeitenBis zur Mitte des 19 Jahrhunderts trug der damalige Weg die Bezeichnung Karmeliter Strasse 1 Anm 1 Nach 1888 und vor 1890 wurde sie in Kaiser Wilhelm Strasse umbenannt nach dem Zweiten Weltkrieg schliesslich zu Ehren des Politikers und Widerstandskampfers Wilhelm Leuschner in Wilhelm Leuschner Strasse Umgangssprachlich wird sie in Worms immer noch als KW fur Kaiser Wilhelm Strasse bezeichnet 2 Nicht zu verwechseln ist sie mit der heutigen Karmeliterstrasse die erst in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts angelegt wurde zunachst Schulstrasse hiess und im Winkel von 90 von der Wilhelm Leuschner Strasse abzweigt Geschichte BearbeitenVorgeschichte Bearbeiten Die Bebauung von Worms beschrankte sich bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts weitgehend auf das Gebiet das der innere hochmittelalterliche Mauerring umschloss ferner die Andreas Vorstadt im Suden und die Mainzer Vorstadt im Norden 3 Die Karmeliter Strasse trug ihren Namen nach dem fruheren Karmelitenkloster das an diesem Weg lag und in der Folge der Franzosischen Revolution aufgelost worden war Gebaude des Klosters wurden bis weit in das 19 Jahrhundert als Militarlazarett weiter genutzt 4 Sie lagen wenige Meter westlich und ausserhalb des Mauerrings Dahinter erstreckten sich Garten und Felder bevor die Strasse in den Liebenauer Weg uberging Als die Stadt und die Hessische Ludwigsbahn 1852 die endgultige Position des ersten Wormser Bahnhofs festlegten der 1853 in Betrieb ging kam dessen Empfangsgebaude ausdrucklich in der Achse der Karmeliter Strasse zu liegen 5 Hauptartikel Empfangsgebaude des Bahnhofs Worms 1853 Erste Phase Wohnstrasse Bearbeiten nbsp Villa des Kreisrates Pfannebecker ca 1890Die Strasse bis dahin ein nicht ausgebauter Weg erhielt damit eine herausragende Verkehrsbedeutung fur Worms Entlang der Strasse entstanden Neubauten vor allem einzeln stehende Wohnhauser 6 Stadtebauliche Lenkungsmassnahmen gab es fur diese Neubebauung nicht In der Folge entwickelte sich das Strassenbild inhomogen als zunehmend auch grossere mehrstockige Gebaude errichtet wurden 7 Der Zustand der Strasse war zunachst schlecht Unbefestigt loste sich deren Oberflache nach einigen Stunden Regen in Matsch auf Auch eine Beleuchtung gab es zunachst nicht Aus Geldmangel zogerte die Stadtverwaltung mit Investitionen So sollten furs Erste zwei Ollampen eine an jedem Ende der etwa 800 Meter langen Strasse ausreichen schliesslich wurden es vier Erst ab 1860 war die Strasse gepflastert Die Stadt musste dazu einen Kredit aufnehmen Allein der Basalt fur die Pflastersteine kostete 8000 Gulden 8 Hilfreich war auch dass der Kreisrat Anm 2 Johann Pfannebecker an der Strasse ein Grundstuck besass auf dem er ein reprasentatives dreigeschossiges Wohnhaus errichtete 9 Mittelstandische Unternehmer und Handwerker siedelten sich hier an Die Strasse entwickelte sich zu einer bevorzugten Wohnadresse der Stadt 10 Zweite Phase Geschaftsstrasse Bearbeiten nbsp Kaiser Wilhelm Strasse 12 zur Zeit des Jugendstils 1901 oder kurz danach nbsp Halterung fur die Oberleitung der Strassenbahn am Haus Nr 24Ab den 1870er Jahren nahm die Bebauungsdichte zu 11 und am Ende des 19 Jahrhunderts wandelte sich die Kaiser Wilhelm Strasse in eine Geschaftsstrasse Soweit dazu nicht Neubauten entstanden wurden die Erdgeschosse der bestehenden Gebaude in Ladenlokale umgebaut 12 Im weiteren Verlauf kam es zu einigen extravaganten Losungen mit uppigen Dekorationen im Jugendstil 13 von denen jedoch keine erhalten sind Von der Einrichtung 1906 bis zu ihrer Stilllegung 1956 fuhrte die Stadtische Strassenbahn durch die KW 14 Als eines der wenigen Zeugnisse des Strassenbahnbetriebs befindet sich an der Fassade des Hauses Nr 24 noch eine Halterung fur die Oberleitung der Strassenbahn 15 Gegenwart Bearbeiten nbsp Ein Abschnitt der Wilhelm Leuschner Strasse im Sommer 2018Durch die Zerstorung im Zweiten Weltkrieg den anschliessenden Wiederaufbau und folgende Modernisierungsmassnahmen gab es erhebliche Verluste an historischer Bausubstanz Mitte der 1970er Jahre wurde die Strasse autofrei zur Fussgangerzone umgestaltet Der dabei errichtete Zierbrunnen an der Einmundung Rathenaustrasse wurde 2003 durch den Nibelungenliedbrunnen ersetzt Als sich auch in Worms ein erheblicher Teil des Einzelhandels an die Peripherie der Innenstadt verlagerte fand in der Wilhelm Leuschner Strasse ein Niedergang statt Noch 1992 war sie als eine der wichtigsten Wormser Geschaftsstrassen bewertet worden 16 Ein Teil der Geschafte schloss inzwischen und es folgten Billiganbieter Ein Euro Laden Drogerieketten Telefonshops und Leerstand Auch die Modernisierung der Fussgangerzone die weiterhin zu Fuss die kurzeste Verbindung zwischen Bahnhof und Innenstadt ist konnte diesen Prozess nicht verhindern Gebaude BearbeitenDenkmalzone Bearbeiten nbsp Der Gebaudekomplex Wilhelm Leuschner Strasse 8 6 und 4Die Wilhelm Leuschner Strasse 4 12 und 14 bilden eine Denkmalzone 17 nach dem rheinland pfalzischen Denkmalschutzgesetz wobei die Gebaude Nr 4 8 und 11 zugleich Einzelkulturdenkmaler sind 18 Einzelgebaude Bearbeiten nbsp Wilhelm Leuschner Strasse 2Nr 1 wurde als Villa fur den Finanzrat Bollermann errichtet dessen einzige Erbin seine Tochter war Sie heiratete in die Familie Valckenberg ein die das Haus bis zu seiner Zerstorung im Zweiten Weltkrieg nutzte 19 Anfang der 1980er Jahre entstand das heutige Buro und Geschaftshaus das die einstockige Ladenzeile aus der Nachkriegszeit ersetzte Nr 2 Hier wurde zwischen 1860 und 1867 eine Villa fur den Lederfabrikanten Nikolaus Andreas Reinhart Mitinhaber der Lederwerke Doerr amp Reinhart errichtet 20 Sie wurde ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstort An gleicher Stelle wurde 1949 ein zeittypisches Wohn Buro und Geschaftshaus das Europahaus errichtet das heute Kulturdenkmal ist 21 nbsp Pavillons in der Promenade2A und 2B zwei Verkehrshauschen genannte Pavillons die das Stadtbauamt 1925 sudostlich des heutigen Konrad Adenauer Rings in der Grunanlage der Promenade errichten liess zahlten ebenfalls noch zur Wilhelm Leuschner Strasse Sie sind Kulturdenkmaler 22 gehoren nach der Umwidmung 2013 aber heute zum Parmaplatz 23 Nr 3 ist ein Neubau aus den 1970er Jahren Nr 4 wurde von dem damals vorwiegend in Mannheim tatigen Architekten Wilhelm Manchot 1884 85 Anm 3 als Wohnhaus fur die Bauunternehmer Georg und Friedrich Zucker errichtet 24 Es ist sowohl ein Einzelkulturdenkmal als auch zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 5 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 25 Im Hinterhof befindet sich ein Gebaude mit einem barocken Portal Da dieses Hintergebaude 1884 nicht vorhanden war kann das Portal dort nur zweitverwendet eingebaut worden sein Eine Datierung des gesamten Hinterhauses ins 18 Jahrhundert 26 trifft also nicht zu Nr 5 wurde von Karoline Boller Witwe von Aloys Boller 1890 bei Ludwig Euler beauftragt Es bildet baulich eine Einheit mit der benachbarten Nr 7 Aloys Boller hatte hier sein Wohnhaus sein Buro ein Grabsteinlager und vielleicht auch eine kleine Werkstatt Das dreigeschossige Wohnhaus seiner Witwe im Stil der Neorenaissance ist zumindest noch in der Fassade erhalten 27 Es ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 6 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 28 Nr 6 wurde ebenfalls von Wilhelm Manchot fur Friedrich Zucker 1886 errichtet Dieses Haus war aber im Gegensatz zu dem Wohnhaus der Auftraggeber Nr 4 fur Vermietung oder Weiterverkauf gedacht und enthielt deshalb im Erdgeschoss Ladenlokale 29 Es ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 5 7 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 30 Nr 7 wurde ebenfalls von Karoline Boller 1890 bei Ludwig Euler beauftragt Das dreigeschossige Wohnhaus im Stil der Neorenaissance wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschadigt und in vereinfachten Formen wieder aufgebaut 31 Es ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 5 6 und 8 12 sowie 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 32 Es bildet baulich eine Einheit mit der benachbarten Nr 5 In den oberen Stockwerken der Nr 7 ist allerdings die ursprungliche Baudekoration weitgehend verloren Nr 8 wurde ebenfalls von Wilhelm Manchot fur Friedrich Zucker 1886 errichtet Auch dieses Haus war fur Vermietung oder Weiterverkauf gedacht und enthielt deshalb im Erdgeschoss Ladenlokale Zudem war es das Eckgebaude zur heutigen Karmeliterstrasse und wurde auch am dort gelegenen Flugel mit einer prachtigen Aussendekoration im Stil der Neorenaissance versehen 33 Es ist sowohl ein Einzelkulturdenkmal als auch zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 7 9 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 34 nbsp nbsp Reste des Jugendstil Dekors an der Nr 12 Nr 9 ein neoklassizistisches Gebaude ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 8 10 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 35 Hier befindet sich heute das Cafe Schmerker Nr 10 wurde um 1874 von Johann David Straub errichtet 36 Fur den Eck Erker der uber die Baufluchtlinie hinausragte erhielt er aus gestalterischen Grunden eine Ausnahmegenehmigung 37 Das Gebaude ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 9 11 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 38 Hier befindet sich heute die Karmeliter Apotheke Nr 11 Hier stand seit 1860 das Worret sche Etablissement das erste Cafe Haus am Platz Bis zur Errichtung des Stadtischen Spiel und Festhauses war dessen Saal der wichtigste Versammlungsort des Wormser Burgertums Das im Wesentlichen einstockige Gebaude hatte eine 35 Meter breite Front zur Strasse hin Der hintere Bereich des Grundstucks wurde als Gartenwirtschaft betrieben Das Dach wurde zeit und teilweise als bewirtschaftete Terrasse genutzt Zum Eckgebaude an der Luisenstrasse wurde das Cafe erst nachtraglich als diese um 1872 ausgewiesen wurde 39 Als sich die Kaiser Wilhelm Strasse in den 1880er Jahren zur Geschaftsstrasse wandelte und die dortigen Grundstuckspreise entsprechend stiegen war die Bauflache an der Kaiser Wilhelm Strasse viel zu wertvoll um hier die einstockige Bebauung des Cafes weiter zu betreiben Das sehr tiefe Grundstuck wurde geteilt das Cafe nun mit der Adresse Luisenstrasse 7 in den hinteren Grundstucksteil verlegt und der an der Kaiser Wilhelm Strasse gelegene Grundstucksteil verkauft Letzterer wurde in drei Grundstucke unterteilt heute Nr 11 13 und 15 aber 1889 mit einer einheitlich gestalteten Hauserzeile im Stil der Neorenaissance bebaut Ein erster Entwurf dafur stammte von Ludwig Hofmann Anm 4 umgesetzt aber wurde ein Entwurf des Pirmasenser Architekten Georg Neff 40 Nur die historische Fassade der Nr 11 blieb erhalten und wurde in den fruhen 1990er Jahren in den zusammenhangenden Neubau eines Geschafts und Burohauses integriert der die Hausnummern 11 13 und 15 umfasst Diese ist sowohl ein Einzelkulturdenkmal als auch zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 10 12 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 41 nbsp Ehemaliger C amp A Nr 16Nr 12 hatte eine wechselvolle Geschichte mit einem Wandel von einem unscheinbaren dreigeschossigen einfachen klassizistischen Gebaude uber mehrere Umbauten darunter einen neugotischen bis hin zu einem mondanen Geschaftshaus mit franzosischer Jugendstilfassade Danach wurde die Baudekoration fast vollstandiger beseitigt Nur das erhaltene Hoftor und die Rahmung des Fensters im Erker im zweiten Stock lasst den fruheren Reichtum erahnen 42 Es ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 10 und 14 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 43 Nr 13 Auch hier stand zunachst seit 1860 ein Teil des Worret schen Etablissements vgl zu Nr 11 Ein spateres Gebaude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Nr 14 ist ein schmaler nur dreiachsiger Bau im klassizistischen Stil Es ist zusammen mit den benachbarten Gebauden Nr 4 12 als Teil einer Denkmalzone Kulturdenkmal 44 Nr 15 Auch hier stand zunachst seit 1860 ein Teil des Worret schen Etablissements vgl zu Nr 11 Das Nachfolgegebaude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort nbsp Ehemaliges Hotel Kaiserkrone Nr 19 nbsp Kaisermedaillon Hotel KaiserkroneNr 16 gehorte zu den fruhen Bauten in der Strasse noch aus den 1860er Jahren und war in einfachem klassizistischem Stil gehalten Es uberstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt Noch in den 1960er Jahren war die wandfeste Ausstattung erhalten In den 1970er Jahren wurde es zugunsten eines Geschaftsbaus abgerissen in dem sich vor dem Bau der Kaiser Passage lange Zeit eine C amp A Filiale befand Dieser Ersatzbau ist heute untergenutzt 45 Nr 17 Neubau ca 1960er Nr 18 Neubau ca 1970 Nr 19 Ecke zur heutigen Rathenaustrasse war das Hotel Reichskrone Es wurde 1890 in einem zuruckhaltenden Neobarock errichtet und nutzte die Ecklage fur einen reprasentativen Eingang und eine sich uber diesen Bauteil erhebende Kuppel sowie ein monumentales Medaillon mit dem Portrat Kaiser Wilhelm I und daruber dem Relief der Reichskrone 46 Unter der modernen Fassadenverkleidung soll die historische Fassade noch erhalten sein 47 Nr 20 war ein einfaches zweigeschossiges Gebaude Es stand bereits 1875 als es von einem Backer gekauft wurde der dort in einem Hinterhaus seine Backerei betrieb 1898 gehorte das Gebaude den Brudern Hanauer die ein Mobelgeschaft fuhrten Sie liessen den gesamten Gebaudebestand auf dem Grundstuck abreissen und errichteten dort ein Wohn und Geschaftshaus mit Verkaufsraumen zur Kaiser Wilhelm Strasse hin weiteren Ausstellungsraumen sowie Textil und Polsterwerkstatten im ruckwartigen Flugel Wahrend der Entwurf fur das Gebaude von einem ortlichen Bauunternehmer stammte wurde die Fassade von Heinrich Metzendorf in altdeutschem Stil gestaltet 1910 wurde das Gebaude von einem neuen Eigentumer umgebaut und als Lebensmittelgeschaft genutzt 48 Das Gebaude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Heute steht hier eine Bebauung aus den 1950er Jahren Nr 21 ist ein Wohn und Geschaftshaus aus den 1980er Jahren Nr 22A C und das benachbarte Grundstuck Nr 24 gehorten ursprunglich zusammen Hier entstand noch vor 1860 die dreigeschossige Villa von Johann Pfannebecker ehemals Kreisrat Landrat des Kreises Worms 49 Nach dem Tod seiner Witwe wurde es von den Erben kurz nach 1887 verkauft und geteilt Hier entstand nach dem Abriss der Pfannebeckerschen Villa eine Zeile von drei Wohn und Geschaftshausern Die historistischen Fassaden entwarf Hermann Haldenwang 50 Sie sind nicht erhalten 22A wurde 1951 errichtet Bauinschrift und beherbergt seitdem die Schwanen Apotheke 22B Wohn und Geschaftshaus aus den 1950er Jahren 22C Wohn und Geschaftshaus aus den 1950er Jahren Nr 23 ist ein historisches Gebaude Seine sechs Fensterachsen sind zu drei Paaren geordnet Der Mittelrisalit tragt einen Ziergiebel Die sonstige Baudekoration ist weitgehend verloren Nr 24 gehorte auch zu dem vormals Pfannebeckerschen Grundstuck war damals wohl Garten und wurde nach dem Verkauf durch dessen Erben zuerst bebaut 51 und zwar mit dem Eckhaus zur Renzstrasse als Tuchhandlung von Moritz Blum und Alexander Jekel Das Geschaft bestand hier bis 1901 Die Fassade des Gebaudes entwarf das Buro Kochler amp Karch aus Mannheim 52 Das Gebaude ist im Prinzip erhalten nur die Ladeneinbauten im Erdgeschoss wurden stark verandert An der Fassade des Hauses befindet sich eine Halterung fur die Oberleitung der Wormser Strassenbahn eines der letzten dinglichen Zeugnisse dieses 1956 stillgelegten Betriebs Nr 25 ist ein als Geschaftshaus um 1875 errichteter neoklassizistischer Putzbau mit farbigen Sandsteinteilen Es ist Kulturdenkmal 53 nbsp Expressionismus in der Wilhelm Leuschner Strasse Nr 26Nr 26 ist ein historisches sechsachsiges Gebaude Die beiden ausseren Fensterpaare sind jeweils einander zugeordnet Reste neobarocken Bauschmucks sind vor allem in der Dachzone erhalten Das Gebaude tragt einen expressionistischen spater angefugten Balkon Nr 27 ist ein funfachsiges Gebaude Ursprunglich wohl klassizistisch und aus den 1870er Jahren ist ein Teil der Dekorationselemente moderner und in der Zwischenkriegszeit angebracht worden Nr 28 ist ein funfachsiges klassizistisches Gebaude Nr 29 wurde als Hotel Europaischer Hof errichtet und ist zugleich die Eckbebauung der Wilhelm Leuschner Strasse zum Bahnhofsvorplatz Das Gebaude ist erhalten allerdings komplett seines historistischen Bauschmucks entkleidet Nr 30 ist die gegenuberliegende Eckbebauung der Wilhelm Leuschner Strasse zum Bahnhofsvorplatz hin Gleichwohl wurde der Bauplatz erst 1891 genutzt Hier entstand das Hotel Kaiserhof Der Entwurf stammte von Wilhelm Manchot Hinter einer einheitlichen Fassade eines Grand Hotel entstanden zunachst zwei Gebaude Das Hotel und ein Wohnhaus 54 Wenige Jahre spater wurde der Wohnhausteil in die Hotelnutzung mit einbezogen 55 Das Hotel war vor dem Ersten Weltkrieg das erste Haus am Platz 56 Kreuzung mit dem Konrad Adenauer Ring Bearbeiten nbsp Das rote Luther Ampelmannchen nbsp Das grune Luther Ampelmannchen An der Kreuzung von Wilhelm Leuschner Strasse und Konrad Adenauer Ring zeigt eine Fussgangerampel Martin Luther als Ampelmannchen Damit wird an Luthers Auftritt vor dem Reichstag zu Worms im Jahr 1521 erinnert In der Nahe der Kreuzung steht das Wormser Lutherdenkmal 57 58 Literatur BearbeitenIrene Spille Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz 10 Stadt Worms Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1992 ISBN 978 3 88462 084 7 Ferdinand Werner Der Bahnhof und seine Folgen Von der Karmelitergasse zur Kaiser Wilhelm Strasse Burgerliches Bauen in Worms 1850 1914 In Der Wormsgau 33 2017 2018 S 127 192 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wilhelm Leuschner Strasse Sammlung von BildernAnmerkungen Bearbeiten Auch in der Schreibweise Carmeliter Strasse vgl Werner Abb 1 Der Kreisrat nach heutiger Terminologie Landrat war vor Einfuhrung der Kommunalen Selbstverwaltung der staatliche Vorgesetzte des Burgermeisters Der Bauantrag stammt von 1884 eine Bauinschrift nennt das Jahr 1885 Dessen Bruder Karl Hofmann war Stadtbaumeister von Worms Einzelnachweise Bearbeiten So Chr Bruckmann und E F Thon Situationsplan der Stadt Worms mit ihrer nachsten Umgebung O O 1860 Spille S 164 Werner S 130 Werner S 134 Werner S 134 Werner S 134 Werner S 135 Werner S 141 f Werner S 142 Werner S 143 Werner S 152 Werner S 150 f So z B Nr 12 Werner S 154 f Nr 23 Werner S 150 Ralph Haussler Die Wormser Strassenbahn Sutton Verlag Erfurt 2012 ISBN 978 3 95400 119 4 S 9 40ff Fotos 95ff Johannes Gotzen Ein Ruckblick mit Wehmut In Wormser Zeitung vom 26 Februar 2020 S 10 Spille S 164 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Spille S 166 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Vgl Werner S 177 Werner S 178 181 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Partnerschaftsplatze gt Stadt Worms Abgerufen am 30 August 2020 Werner S 156 f Spille S 164 166 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms So Spille S 166 Werner S 146 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 158 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 146 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 158 Spille S 164 166 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Vgl dazu und zur Familie Straub Til Schrecker Die Wormser Familie Straub Acht Generationen im Baugewerbe tatig In Pfalzisch Rheinische Familienkunde 14 9 2001 S 442 Werner S 139 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 168 Werner S 170 171 Spille S 164 166 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 152 155 Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Spille S 164 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 147 f Werner S 175 Spille S 164 Werner S 159 162 Werner S 142 f Werner S 164 167 Werner S 164 Werner S 162 f Spille S 166 Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Denkmalliste der Stadt Worms Werner S 173 f Werner S 174 Werner S 175 Evangelische Kirche in Deutschland Luther wird in Worms zum Ampelmannchen Kunstaktion zum Rheinland Pfalz Tag erinnert an den Reichstag in Worms 1521 16 Mai 2018 abgerufen am 8 August 2018 Susanne Muller in Wormser Zeitung Martin Luther leuchtet an Ampel in Worms Martinsmannchen weisen am Lutherring den Weg 15 Mai 2018 abgerufen am 8 August 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wilhelm Leuschner Strasse Worms amp oldid 238484971