www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu Whirlpool Galaxie GalaxieWhirlpool Galaxie Kartentext Die Whirlpool Galaxie mit Begleiter aufgenommen vom Hubble WeltraumteleskopAladinLiteSternbild JagdhundePositionAquinoktium J2000 0 Epoche J2000 0Rektaszension 13h 29m 52 7s 1 Deklination 47 11 43 1 ErscheinungsbildMorphologischer Typ SA s bc pec HIISy2 5 1 Helligkeit visuell 8 1 mag 2 Helligkeit B Band 8 9 mag 2 Winkel ausdehnung 11 2 6 9 1 Positionswinkel 7 2 Flachen helligkeit 12 7 mag arcmin 2 Physikalische DatenZugehorigkeit LGG 347 1 3 Rotverschiebung 0 001534 0 000007 1 Radial geschwin digkeit 460 2 km s 1 HubbledistanzH0 73 km s Mpc 24 2 106 Lj 7 50 0 53 Mpc 4 Masse ca 160 Mrd sichtbare M 5 Durchmesser 80 000 Lj 1 GeschichteEntdeckung C MessierEntdeckungsdatum 13 Oktober 1773 6 KatalogbezeichnungenM 51 NGC 5194 UGC 8493 PGC 47404 CGCG 246 008 MCG 8 25 12 IRAS 13277 4727 2MASX J13295269 4711429 Arp 85 VV 403 GC 3572 3574 H I 186 h 1622 1623 KPG 379 Bode 25Die Whirlpool Galaxie auch als Strudelgalaxie Strudelnebel Messier 51 oder NGC 5194 5195 bezeichnet ist eine grosse Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde Sie ist vom Hubble Typ Sc das heisst mit deutlich ausgepragter Spiralstruktur M 51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8 4 mag und eine Winkelausdehnung von 11 2 6 9 Die Distanz zu unserer Milchstrasse betragt nach aktueller Messung D M51 7 50 0 24 Mpc 3 2 Unsicherheit oder 24 3 0 8 Millionen Lichtjahre 7 Fruher wurden Entfernungsangaben zwischen 15 und 37 Millionen Lichtjahren berechnet M 51 hat einen nahen wechselwirkenden Begleiter der im New General Catalogue als NGC 5195 verzeichnet ist M 51 selbst hat die Nummer NGC 5194 Die Begleitgalaxie ist von irregularem Typ hat eine Winkelausdehnung von 5 9 4 6 und eine Helligkeit von 9 6 mag 8 Der Kern des Begleiters hat aber fast die gleiche Flachenhelligkeit wie M 51 sodass beide in kleinen Teleskopen kaum unterscheidbar sind Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewohnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen Diese Galaxie gehort zu der Klasse Spiralgalaxien mit einem grossen Begleiter hoher Flachenhelligkeit auf einem Arm Arp Katalog In M 51 findet derzeit eine aussergewohnlich aktive Sternentstehung statt die vermutlich durch die Gezeitenwechselwirkung mit NGC 5195 verursacht wird Deswegen hat die Galaxie einen hohen Anteil junger und massereicher Sterne die aber mit einigen Millionen Jahren nur vergleichsweise kurzlebig sein werden In M 51 wurden innerhalb von 17 Jahren drei Supernovae beobachtet SN 1994I im April 1994 SN 2005cs im Juni 2005 und SN 2011dh im Mai Juni 2011 Zwei Supernovae markierten das Ende solcher massereichen Sterne als Explosionen vom Typ Ic und vom Typ II M 51 ist auch interessant weil sie eine der nachsten Galaxien mit aktivem galaktischen Kern ist eine Seyfert Galaxie vom Typ II In ihrem Zentrum verbirgt sich ein supermassereiches Schwarzes Loch Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Die Galaxie in verschiedenen Spektralbereichen 3 Der aktive Kern 4 Beobachtung 5 Weblinks 6 Literatur 7 EinzelnachweiseEntdeckung BearbeitenDie Galaxie wurde am 13 Oktober 1773 vom franzosischen Astronomen Charles Messier entdeckt und mit der Nummer 51 in seinen Katalog diffuser Objekte aufgenommen 1845 erkannte der irische Astronom William Parsons Lord Rosse mit seinem gerade in Betrieb genommenen Riesenteleskop Leviathan als erster die spiralformige Struktur des Objektes Fruhe Abbildungen nbsp SkizzeLord Rosse 1850 nbsp Erste FotografieIsaac Roberts 1898Die Galaxie in verschiedenen Spektralbereichen BearbeitenDie Galaxie wurde aufgrund ihrer Helligkeit und der Vielzahl der interessanten Phanomene mit verschiedenen Methoden eingehend untersucht Im Rontgenbereich kann man deutlich die Begleitgalaxie sehen wogegen von M 51 selbst nur der Kern ebenso hell ist Dafur sind verschiedene Mechanismen verantwortlich Der Kern von M 51 ist hell weil in ihm als aktivem galaktischen Kern zahlreiche Kollisionen zwischen Gasen stattfinden etwa Sternwinden expandierenden Supernovauberresten und der Akkretion der Materie in das zentrale Schwarze Loch Die Rontgenstrahlung des Begleiters dagegen stammt wohl von den Koronae der zahlreichen Sterne vom Spektraltyp der Sonne und spateren Spektraltypen Der ultraviolette Spektralbereich wird dagegen von den Spiralarmen von M 51 dominiert Das liegt daran dass dort aktive Sternentstehungsgebiete liegen und somit viele junge Sterne fruher Typen also besonders heisse Sterne existieren die im Ultraviolett stark strahlen Das Sternentstehungsgebiet im Spiralarm zwischen M 51 und dem Begleiter ist besonders deutlich zu sehen Die Sterne der Begleitgalaxie sind in diesem Spektralbereich dagegen so gut wie unsichtbar Im sichtbaren Licht sind die Beitrage der verschiedenen Sterne ausgewogen man erkennt aber auch hier an der eher rotlichen Farbe des Begleiters dass dort kaum fruhe Spektraltypen existieren Die Gasnebel normalerweise H II Gebiete die vom rosa Licht der Wasserstofflinien Ha bis Hd dominiert werden sind im Kontrast deutlich verstarkt sie waren fur das Auge nicht so hervorstechend Diese Nebel stimmen sehr gut mit den helleren Ultraviolettgebieten uberein was daran liegt dass die Wasserstofflinien der Balmer Serie leuchten weil die Nebel durch das ultraviolette Licht der jungen Sterne zum Leuchten angeregt werden Im nahen Infrarot ist dagegen die Verteilung der Sterne spaterer Spektraltypen zu sehen die nur wenige 1000 Kelvin heiss sind Sie sind einzeln zwar nicht so hell wie die Sterne fruherer Typen aber sehr viel zahlreicher vertreten Im mittleren Infrarot ist schliesslich die Verteilung des interstellaren Staubes in der galaktischen Scheibe bei verschiedenen Temperaturen von wenigen hundert Kelvin zu sehen So erscheint zum Beispiel das Staubband im Spiralarm links unten das das sichtbare Licht absorbiert dunkel vor dem Spiralarm wahrend es im mittleren Infrarot selbst leuchtet Das dort gelegene kleine Sternentstehungsgebiet deutlich sichtbar im Ultaviolett und im Visuellen am Nebel zeichnet sich auch im Staub als etwas warmer als die Umgebung ab nbsp Hochauflosende Aufnahme im mittleren Infrarot mithilfe des James Webb WeltraumteleskopsIm Radiobereich der hier nicht abgebildet ist bestimmen dann wieder Gaswolken das Bild allerdings solche mit neutralem Gas und Molekulen wobei die Strahlung unterschiedlicher Emissionslinien ebenfalls stark unterschiedlich verteilt ist und dadurch Ruckschlusse auf Temperatur und Dichte des Gases erlaubt Ausserdem tritt dort der aktive Kern deutlich hervor Der Begleiter ist im Radioband wiederum deutlich dunkler als M 51 selbst da Radiostrahlung kaum von den dort vorkommenden Sternen spaten Typs abgesehen vom Wind einzelner AGB Sterne oder dem Staub emittiert wird Die Whirlpool Galaxie in verschiedenen Spektralbereichen nbsp Rontgenstrahlung Chandra nbsp Ultraviolettes Licht GALEX nbsp Sichtbares Spektrum SDSS Pan STARRS nbsp Mittleres Infrarot Spitzer nbsp Fernes Infrarot Herschel Der aktive Kern Bearbeiten nbsp Der aktive Kern von M 51Die helle Region umgibt den aktiven Kern der Galaxie Auf den Bildern der ganzen Galaxie oben ist diese Region nur wenige Pixel gross im Zentrum der Spirale Bei einer Distanz von 30 Millionen Lichtjahren hat diese Region einen Durchmesser von etwa 120 Lichtjahren Das auf dem Bild zu sehende dunkle Band ist ein Torus aus Staub den wir fast genau von der Seite betrachten Auf immer besseren Bildern wurde schliesslich ein heller Kern unmittelbar neben dem dunklen Band sichtbar Man vermutete den Kern ursprunglich hinter dem Torus nimmt aber heute an mit diesem Punkt den eigentlichen Kern lokalisiert zu haben Dieser Punkt der einen Durchmesser von weniger als 5 Lichtjahren hat hat etwa eine Million Sonnenleuchtkrafte das gesamte Zentrum etwa hundert Millionen Einige hundert Lichtjahre vom Kern entfernt ausserhalb des Bildes befindet sich eine Sternentstehungsregion die in einer solchen Nahe zum Kern unublich ist und auch auf den Einfluss des Begleiters zuruckgefuhrt wird Beobachtung Bearbeiten nbsp Fotografische Aufnahme mit Beschriftung einiger pragnanter Himmelsobjekte in der Umgebung der Galaxie M 51 halb rechts unten im benachbarten Sternbild Grosser Bar Ursa Major Im Viertel unten rechts ist das Ende der Deichsel des Grossen Wagens im Sternbild Grosser Bar mit den Sternen Mizar Alkor und Alkaid zu sehen Im linken unteren Viertel befindet sich das Sternbild Barenhuter Bootes und im oberen Bildteil grenzt das Sternbild Drache an M 51 ist ein interessantes Objekt fur Amateurastronomen Fur die Beobachtung der Galaxie ist auf jeden Fall ein Teleskop notwendig oder wenigstens ein Grossfernglas mit uberdimensionierter Offnung Eine Beobachtung in der Stadt ist so gut wie unmoglich am besten sucht man sich einen Standort ohne Lichtverschmutzung Sofern die Offnung des Teleskops kleiner als 10 cm ist lasst sich lediglich ein langlicher Fleck erkennen Erst bei Offnungen von 20 cm und mehr lassen sich die Spiralarme beobachten Mit Hilfe der Astrofotografie ist es moglich sogar die H II Regionen abzulichten und dunkle Staubfahnen zu sehen 2020 wurden Belege fur den moglicherweise ersten Fund oder die erste direkte Messung eines extragalaktischen Planeten Extroplaneten vorab veroffentlicht M51 ULS 1b in der Whirlpool Galaxie via einer Rontgenquelle in dessen Hintergrund 9 10 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Whirlpool Galaxie Sammlung von Bildern M 51 Calar Alto Sternwarte Memento vom 17 Juni 2010 im Internet Archive M 51 bei SEDS Spektrum de Amateurfotos von Jens Zippel und Herbert Wallner ARP ATLAS OF PECULIAR GALAXIES Seligman ArpLiteratur BearbeitenKonig Michael amp Binnewies Stefan 2019 Bildatlas der Galaxien Die Astrophysik hinter den Astrofotografien Stuttgart Kosmos S 260 Jeff Kanipe und Dennis Webb The Arp Atlas of Peculiar Galaxies A Chronicle and Observer s Guide Richmond 2006 ISBN 978 0 943396 76 7 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f NASA IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE a b c d SEDS NGC 5194 VizieR K Takats J Vinko Distance estimate and progenitor characteristics of SN 2005cs in M51 In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Bd 372 Nr 4 S 1735 ff 2006 bibcode 2006MNRAS 372 1735T ESO Seligman Csornyei G Anderson R I Vogl C Taubenberger S Blondin S Leibundgut B Hillebrandt W Reeling in the Whirlpool the distance to M 51 clarified by Cepheids and the Type IIP SN 2005cs In arXiv 2023 doi 10 48550 arXiv 2305 13943 SEDS NGC 5195 Michelle Starr In an Astonishing Feat Astronomers Present Evidence of an Extra Galactic Planet Auf sciencealert 25 Oktober 2021 abgerufen am 26 Oktober 2021 freier Artikel Leah Crane Astronomers may have found the first planet in another galaxy In NewScientist com 23 September 2020 abgerufen am 12 Januar 2021 R Di Stefano u a M51 ULS 1b The First Candidate for a Planet in an External Galaxy In ArXiv org 18 September 2020 abgerufen am 12 Januar 2021 Messierobjekte Fruher am Himmel am hochsten M 63 Spater am Himmel am hochsten M 83Vorganger im Katalog M 50 Nachfolger im Katalog M 52 Bildauswahl Bitte das gewunschte Objekt anklicken nbsp Bildtafel der Messierobjekte Im New General Catalogue NGC benachbarte Objekte Gesamtliste NGC 5170 NGC 5171 NGC 5172 NGC 5173 NGC 5174 NGC 5175 NGC 5176 NGC 5177 NGC 5178 NGC 5179 NGC 5180 NGC 5181 NGC 5182 NGC 5183 NGC 5184 NGC 5185 NGC 5186 NGC 5187 NGC 5188 NGC 5189 NGC 5190 NGC 5191 NGC 5192 NGC 5193 NGC 5194 NGC 5195 NGC 5196 NGC 5197 NGC 5198 NGC 5199 NGC 5200 NGC 5201 NGC 5202 NGC 5203 NGC 5204 NGC 5205 NGC 5206 NGC 5207 NGC 5208 NGC 5209 NGC 5210 NGC 5211 NGC 5212 NGC 5213 NGC 5214 NGC 5215 NGC 5216 NGC 5217 NGC 5218 NGC 5219 Im Atlas of Peculiar Galaxies Arp benachbarte Objekte Gesamtliste Arp 61 Arp 62 Arp 63 Arp 64 Arp 65 Arp 66 Arp 67 Arp 68 Arp 69 Arp 70 Arp 71 Arp 72 Arp 73 Arp 74 Arp 75 Arp 76 Arp 77 Arp 78 Arp 79 Arp 80 Arp 81 Arp 82 Arp 83 Arp 84 Arp 85 Arp 86 Arp 87 Arp 88 Arp 89 Arp 90 Arp 91 Arp 92 Arp 93 Arp 94 Arp 95 Arp 96 Arp 97 Arp 98 Arp 99 Arp 100 Arp 101 Arp 102 Arp 103 Arp 104 Arp 105 Arp 106 Arp 107 Arp 108 Arp 109 Arp 110 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Whirlpool Galaxie amp oldid 238128655