www.wikidata.de-de.nina.az
Die Waldkapelle bei Rheinbach liegt an der Landstrasse 492 zwischen Rheinbach und dem Ortsteil Todenfeld etwa 1 km sudostlich der Ortsgrenze von Rheinbach in einem Waldstuck Sie ist seit Jahrhunderten Wallfahrtsstatte und spirituelle Mitte des Pfarrverbandes Rheinbach Gesamtansicht von Suden Das InnereNordostseiteNordseite mit EingangSudseite mit KreuzigungsgruppeInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Galerie 3 Quelle 4 WeblinksGeschichte BearbeitenAm 20 Januar 1681 wurden beim Spalten einer Buche in deren Stamm die Buchstaben des Christusmonogramms IHS entdeckt die beiden ersten und den letzten Buchstaben des griechischen Namens Jesu Das Scheit wurde ab 1683 in der Jesuitenkirche Maria Himmelfahrt in Koln und ab 1717 in der Jesuitenkirche Namen Jesu in Bonn aufbewahrt Bereits 1683 wurde am Fundort die erste Waldkapelle errichtet Im Zuge der Entwicklung der Kapelle zu einer Wallfahrtsstatte baute man 1686 ein Kloster sowie neben die Kapelle 1728 eine Kirche Sie verfugte uber einen Grundbesitz von etwa neuneinhalb Morgen das entspricht etwa 30 000 m Sie wurde 1745 von Kurfurst Clemens August feierlich geweiht 1686 bis 1707 wirkten hier nach strengen Ordensregeln lebende Mitglieder Rekollekten des Franziskanerordens vom Kalvarienberg Ahrweiler sowie von 1714 bis 1802 Servitenmonche vom Kreuzberg in Bonn Die Darstellung der Schmerzensmutter Pieta in der Waldkapelle ist ein Abguss der ursprunglichen Statue der Maria Mater dolorosa Vor dieser Statue verrichteten die Pilger ihre Gebete und trugen ihre Anliegen vor 1781 hundert Jahre nach seiner Entdeckung kam das inzwischen in Silber gefasste Buchenscheit wieder an seinen Ursprungsort zuruck Im Oktober 1794 besetzten die Franzosen das Rheinland Kurz vor der Sakularisation wurde das Kloster 1802 aufgelost und diente zunachst u a als Gaststatte bis sie 1804 von der franzosischen Domanenverwaltung verkauft wurde Kloster und Kirche wurden abgerissen und das Baumaterial versteigert die Waldkapelle uberlebte 1843 erwarb die Stadt Rheinbach die Kapelle mit dem Grundbesitz und liess sie ab 1846 wiederherstellen Die Reste der Klosteranlage wurden eingeebnet und um die Kapelle ein freier Platz angelegt Heute durchschneidet die 1865 erbaute Landstrasse nach Todenfeld den Rand des damaligen Platzes Durch einen Tauschvertrag kam 1904 das Anwesen in den Besitz der katholischen Kirchengemeinde St Martin in Rheinbach Erneut wird die Kapelle restauriert Die nordliche Eingangsseite wird mit Trachytsteinen verblendet Giebel und Dachreiter werden erhoht und 14 Kreuzweg Stationen errichtet Zwei dieser Stationen sind abhandengekommen und wurden durch Plastiken an der Kapellenaussenwand ersetzt Stationen XIII und XIV Zudem wurde der ganze Platz mit Platanen eingesaumt 1935 fielen Olbilder Statuen und Goldsternchen der Kapelle der neuen Sachlichkeit zum Opfer und wurden entfernt Es wurden zwei Rundfenster gebrochen und eine Flachdecke eingezogen 1980 wurde die Waldkapelle trockengelegt Durch die Mithilfe vieler Freiwilliger besonders der St Georgs Pfadfinder aus Rheinbach wurden die Grundmauern der Klosteranlage wieder ausgegraben archaologisch erfasst und teilweise wieder aufgemauert so dass man heute noch den Umfang der fruheren Anlage erkennen kann 1984 wurde das silbergefasste Holzscheit gestohlen wurde jedoch 1986 anhand von Fotos wieder rekonstruiert Seit Mai 2009 hangt die bronzene Schwesternglocke in der Waldkirche und lautet um 7 12 und 18 Uhr den Engel des Herrn Sie ist eine Gabe der Rheinbacher Ordensgemeinschaft der Schwestern Unserer lieben Frau die die Glocke 1946 aus der Glockengiesserei Petit amp Gebr Edelbrock im westfalischen Ort Gescher erhielten Anlasslich des Namenstages Hausoberin Sr Maria Irmingard des von den Schwestern gefuhrten St Joseph Gymnasiums schenkten Eltern der Internatsschulerinnen die Glocke dem Haus Sie tragt am unteren Rand die Inschriften PAX HUIC DOMUI Friede sei diesem Haus und AVE JOSEPH PROTECTOR Sei gegrusst Beschutzer Joseph Den oberen Rand der Glocke schmuckt ein Blumenband Auf der Glocke ist ein Holzkreuz angebracht Es wird berichtet dass jeder Schwester eine eigene Anzahl von Glockenschlagen zugeordnet war so dass die Schwester an der Pforte eine Mitschwester ohne besonderen Aufwand gezielt herbeirufen konnte indem sie die Glocke so oft erklingen liess wie es der Herbeizurufenden entsprach auch wenn diese sich weitab aufhielt Die Glocke rief naturlich auch zu Gebetsstunden zu Mahlzeiten oder zu anderen stets wiederkehrenden Anlassen Seit Mitte der 1990er Jahre wurde nur noch zu Gottesdiensten gelautet weil die Schwestern inzwischen uber Telefone verfugten Die Rheinbacher Schwesterngemeinschaft wurde 2008 aufgelost und die Glocke der katholischen Pfarrgemeinde von Rheinbach geschenkt Galerie BearbeitenDie Stationen des Kreuzwegs nbsp Station I Jesus wird zum Tode verurteilt nbsp Station II Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schulter nbsp Station III Jesus fallt zum ersten Mal unter dem Kreuze nbsp Station IV Jesus begegnet seiner betrubten Mutter nbsp Station V Simon von Cyrene hilft Jesu das Kreuz tragen nbsp Station VI Veronika reicht Jesus das Schweisstuch nbsp Station VII Jesus fallt zum zweiten Mal unter dem Kreuze nbsp Station VIII Jesus trostet die weinenden Frauen Jerusalems nbsp Station IX Jesus fallt zum dritten Mal unter dem Kreuze nbsp Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt nbsp Station XI Jesus wird an das Kreuz genagelt nbsp Station XII Jesus stirbt am Kreuze nbsp Station XIII Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoss seiner Mutter gelegt nbsp Station XIV Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegtQuelle BearbeitenInfotafeln der kath Kirchengemeinde Rheinbach am ObjektWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Waldkapelle Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen nbsp Commons Waldkapelle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Waldkapelle im Rheinbacher Stadtwald Katholische Kirchengemeinde St Martin Rheinbach abgerufen am 2 Februar 2016 Kirchen und Kapellen in Rheinbach St Martin Flerzheim St Martin Hilberath St Margareta Neukirchen St Antonius Niederdrees St Agidius Oberdrees St Martin Rheinbach Waldkapelle Rheinbach St Martin Wormersdorf 50 600972222222 6 9516666666667 Koordinaten 50 36 3 5 N 6 57 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Waldkapelle Rheinbach amp oldid 205957665