www.wikidata.de-de.nina.az
Diese Liste uber die translozierte Bauwerke in Aachen bietet eine Ubersicht ohne Anspruch auf Vollstandigkeit uber Bauwerke kleinere Einzelobjekte und Gebaudeteile in der Stadt Aachen die transloziert d h an ihrem ursprunglichen Platz abgebaut und an einer anderen Stelle wiederaufgebaut wurden Meist handelt es sich dabei um denkmalgeschutzte Objekte oder Teile davon Translozierungen von Gartenhausern z B die Gartenhauser Mantels und Nuellens oder Einzelobjekten z B Kongressdenkmal Couvenwandbrunnen Gartentreppen wurden in Aachen bereits zu Beginn des 20 Jahrhunderts hauptsachlich fur die Gestaltung von Parks und Garten vorgenommen nachdem die betreffenden Stadthauser bei denen diese Objekte ihren vormaligen Standort hatten durch Umstrukturierungsmassnahmen anderweitig verplant oder gar abgerissen worden waren Nach den massiven Zerstorungen durch den Zweiten Weltkrieg ging es dann vor allem um die Rettung historischer Hausfassaden und zahlreicher Gewande aus massivem Blaustein die nach einer Zwischenlagerung mit Inventarisierung auf dem stadtischen Bauhof schliesslich in die Neubauprojekte der 1970er Jahre integriert wurden In einigen Fallen z B Templergraben kam es zu Translozierungen vor Ort wenn beispielsweise durch Veranderungen der Strassenflucht Hauser abgerissen zuruckversetzt und neu aufgebaut werden mussten wobei deren alte historische Fassade des strasseneinheitlichen Bildes wegen in den Neubau integriert wurden Inhaltsverzeichnis 1 Gebaude 2 Kleinere Einzelobjekte 3 Gebaudesegmente 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGebaude BearbeitenBezeichnung erbaut ursprunglicher Ort Anmerkungen BildGartenhaus MantelsLousberg Lage 50 784573 6 08318 1740 von Johann Joseph Couven Garten des Hauses des Tuchfarbers Nikolaus Mantels am Annuntiatenbach 20 Lage 50 77582 6 079469 1905 1907 als Kerstenscher Pavillon auf den Lousberg transloziert nbsp weitere BilderGartenhaus NuellensKurpark Burtscheid Lage 50 766078 6 09709 1740 von Johann Joseph Couven Garten des Hauses des Tuchmachers Johann Heupgen am Friedrich Wilhelm Platz 6 spater Hotel Nuellens Lage 50 7738 6 087871 1927 zunachst transloziert in den Garten von Haus Fey am Seilgraben 34 transloziert Lage 50 779292 6 085474 Nach dem Zweiten Weltkrieg vorubergehend konserviert schliesslich 1961 im Kurpark Burtscheid wieder aufgebaut nbsp Nuellens Pavillion weitere BilderKleinere Einzelobjekte BearbeitenBezeichnung erbaut ursprunglicher Ort Anmerkungen BildBlausteinportalMarkt 39 41 Lage 50 77659 6 0835 Mitte 18 Jh Kloster Marienbongard Lage 50 779157 6 078695 eingesetzt im Haus zum Wolf dem linken Anbau von Haus Lowenstein Es ist aktenmassig und fotografisch nicht zubelegen aus welchem Gebaudeteil des abgerissenen Klosters das Portal stammt nbsp BlausteinportalNeupforte 3 7 Lage 50 7683 6 08326 2 Halfte 18 Jh Neupforte 5 7 Lage 50 77792 6 08337 Blausteinportal des ehemaligen Hauses Neupforte 5 7 bestehend aus seitlichen Gewanden mit Sockel und Kapitell mit daruber geschlagenem Segmentbogen und Schlusskeilstein Bei der Errichtung des jetzigen Neubaues wurde die alte Toreinfahrt im Jahre 1970 im Hof wiedererrichtet nbsp CouvenwandbrunnenAbteiplatz Burtscheid Lage 50 762657 6 093006 von Jakob Couven Innenhof des Wespienhauses in der Kleinmarschierstrasse Lage 50 773131 6 084747 1928 transloziert zunachst in den Ehrenhof von Haus Fey am Seilgraben 34 Lage 50 778766 6 085401 Schliesslich 1993 wieder aufgebaut an einer Wand unterhalb der Kirche St Johann in Burtscheid nbsp weitere BilderEpitaphKurpark Burtscheid Lage 50 76362 6 09342 1750er Jahre Vor dem Hochaltar der 1673 erbauten und 1887 abgerissenen St Stephans Kirche des ehemaligen Beginenklosters in der Aachener Hartmannstrasse Lage 50 77437 6 08497 Sandstein Epitaph mit Wappenmedaillons der Familie Adolphus Georgius Franciscus Wilh De Colyn 21 Mai 1753 und seiner Gattin Maria Sophia Alexandrina Wilhelmina ab Herssel 14 Juni 1752 Inschriften und Details siehe weitere Bilder nbsp weitere BilderFreitreppe Pontstrasse 148 Lage 50 780591 6 080216 1788 von Johann Joseph Couven Haus Eckenberg Eckenberger Strasse Aachen BurtscheidLage 50 759455 6 090202 erbaut fur die Burtscheider Familie Pastor Aus dem zerstorten Gebaude wurde das schmiedeeiserne Treppengelander zum Pfarrhaus der Heilig Kreuz Kirche in die Pontstrasse transloziert nbsp Freitreppe und PavillonNeustrasse 25 Burtscheid Lage 50 76155 6 08872 Mitte 18 Jh von Johann Joseph Couven Hauptstrasse 33 und 35 Aachen Burtscheid Lage 50 7641 6 09133 Sitz der Burtscheider Familie Klausener Die doppellaufige Freitreppe stammt aus dem von Couven erbauten Haus Die Kron Zur Krone und der Gartenpavillon wurde aus Teilen des Hauses Schumacher zusammengesetzt nbsp FurstenbadKurparkterrassen Dammstrasse Lage 50 765241 6 095475 1862 1865 von Friedrich Joseph Ark Bestandteil des spatklassizistischen Badehotels Kaiserbad am Buchel Lage 50 77547042 6 08578515 auf Initiative von Hans Konigs wurden 1963 zwei Mosaikkuppeln in die Kurparkterrassen Burtscheid transloziert und integriert Marmorverkleidungen und Fussbodenbelage wurden erneuert Gelander Armaturen und Holzeinbauten fehlen 2003 in das Denkmalerverzeichnis aufgenommen nbsp weitere BilderGuaita sche GartentreppeStadtgarten Aachen Lage 50 781718 6 094092 um 1750 von Johann Joseph Couven um 1780 von Jakob Couven Garten des Hauses des Farbers Josef Schweling in der Rosstrasse 46 48 spater im Besitz der Familie Guaita Lage 50 771307 6 07863 1905 transloziert in den damaligen Kurpark spater Stadtgarten nbsp weitere BilderKongressdenkmalStadtgarten Aachen Lage 50 781722 6 097556 1841 1844 von Andreas Hansen nach Planen von Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel Adalbertsteinweg an der Stelle des heutigen Amtsgerichts Lage 50 774227 6 103737 1914 wurde es demontiert und zwischengelagert sowie schliesslich 1928 im Stadtgarten neu aufgebaut nbsp Kongressdenkmal weitere BilderLowenfigurFerberpark Aachen Lage 50 76027 6 0939 1911 von Hugo Lederer Eine von ehemals zwei Lowenfiguren am Kaiser Friedrich Denkmal am Kaiserplatz in Aachen Lage 50 775561 6 095348 Anlasslich einer Komplettsanierung des Reiterdenkmals wurde eine Lowenfigur an den Eingang des Ferberparks zur Kapellenstrasse in Burtscheid hin transloziert nbsp Lowe FerberparkRosenkranzportal St PaulJakobstrasse Lage 50 77463 6 07947 1705 von Laurenz Mefferdatis gleiche Adresse Das Hauptportal befand sich in der Strassenwand als Zugang zum Kirchenvorplatz 1967 erfolgte die originalgetreue Ruckversetzung von der Strassenflucht und Einbindung mit dem vorhandenen Haupteingang der Kirche nbsp Torbogen Rosstrasse Lage 50 77113 6 07745 Form Art und Details lassen auf den Torbogen von Haus Bendelstrasse 35 schliessen abgebrochen 1969 Lage 50 77301 6 08767 steht heute zwischen zwei modernen Gebauden Rosstrasse 58 und 60 als Einfahrt zum Innenblockbereich nbsp TritonenbrunnenKaiser Friedrich Allee Lage 50 753607 6 070204 1906 1910 von Carl Burger Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen Lage 50 768439 6 09076 1923 wiederaufgebaut an der Kaiser Friedrich Alle am Rande des Kaiser Friedrich Parks nbsp weitere BilderSpolien des Wachhauses am KonigstorKaiser Friedrich Park Lage 50 761544483 6 07325077 1836 von Adam Franz Friedrich Leydel Eingangsbereich Wach und Zollhaus Konigsstrasse 75 Lage 50 775025 6 07285 wiederaufgebaut im Eingangsbereich Kaiser Friedrich Park Dreistufiger Unterbau als oberer Abschluss des freistehenden sich verjungenden Viereckpfeilers je eine Steinkugel Vorder und Ruckseite ziert ein Siegeskranz Relief nbsp Gebaudesegmente BearbeitenBezeichnung erbaut ursprunglicher Ort Anmerkungen BildHaus Am Roskapellchen 1Blausteingewande Lage 50 770943 6 077652 um 1700 Annastrasse 9 Lage 50 774263 6 082281 Blausteingewande des Hauses Annastrasse 9 Wiederaufbau am neuen Ort 1975 76 nbsp Haus Augustinergasse 4 6Fassade Lage 50 77596 6 081332 um 1830 zugeschrieben Jean Pierre Cluysenaar Haus Templergraben 79 Lage 50 778839 6 080614 auf Veranlassung von Leo Hugot im Jahr 1975 transloziert zur Augustinergasse Die Gebaudefront wurde im Vergleich zum fruheren Bau im Erdgeschoss verandert Anstelle einer Tordurchfahrt in der linken Seite und eines Fensters in der aussersten rechten Achse wurden zwei Turoffnungen und ein weiteres Fenster links eingefugt nbsp Haus Fischmarkt 1Blausteinelemente Portalbogen Lage 50 774534 6 082961 17 Jh verschiedene Quellen u a Burg Lurken Lage 50 855167 6 241822 Zahlreiche Blausteinelemente wurden von anderen niedergelegten Gebauden aus der Aachener Umgebung transloziert Portalbogen im seitlichen zum Spitzgasschen liegenden Teil stammt aus der 1965 abgetragenen Burg Lurken nbsp weitere BilderHaus Hof 5Fassade Lage 50 77558063 6 08540654 vor 1840 Haus Buchel 22 Lage 50 77575025 6 0856694 Beim Neubau 1972 von Hof 5 nach Planen des Architekten Werner Schottstadt wurde die Fassade Buchel 22 leicht verandert ist in ihrer Struktur aber nachvollziehbar geblieben dreigeschossige und zweiachsige Backsteinfassade mit Blausteingewanden nbsp Haus Hof 9Fassade Lage 50 775215 6 085025 19 Jh Haus Eilfschornsteinstrasse 25 Lage 50 777427 6 079921 transloziert zum Hof anlasslich des dortigen Neubaus durch Leo Hugot im Jahr 1968 Die Fassade von der Eilfschornsteinstrasse 25 erhielt hier bewusst keinen weissen Anstrich sondern blieb steinsichtig dadurch konnte das benachbarte Quirinusbad noch starker betont werden nbsp Haus Hof 20Fassade Lage 50 77520409 6 08452678 um 1820 Haus Peterstrasse 49 Lage 50 7767713 6 08988047 Dreigeschossige und funfachsige klassische Blaussteinfassade mit Mittelgiebeln und Pilastern transloziert anlasslich des Neubaus im Jahr 1965 in die Eckfassade von Haus Hof 20 nach Planen der Architekten Hans Haas und Winfried Wolks nbsp Haus Huhnermarkt 19verschiedene Bestandteile Lage 50 775594 6 08477 18 Jh Arrangement aus Hausture aus Haus Bahnhofstrasse 22 Lage 50 769514 6 090953 Balkonkorb aus Haus Franzstrasse 8 Blinder Esel Lage 50 7714 6 08416 Blausteingewande aus Haus Krugenofen 15 17 Lage 50 764589 6 088983 zusammengetragen beim Neubau im Jahr 1950 in der Fassade von Huhnermarkt 19 Daruber hinaus wurden Schlusssteine verschiedener Herkunft verwendet u a zugeschrieben Haus Hauptstrasse 35 in Burtscheid nbsp Haus Jakobstrasse 4Tur und Fenstergewande Lage 50 775761 6 081884 um 1840 Haus Schildstrasse 10 Lage 50 77227 6 09091 originalgetreue Wiederverwendung beim Neubau 1974 von Blaustein Tur und Fenstergewande aus dem ehemaligen Gebaude Schildstrasse 10 Vergleichbar zum Altbau Schildstrasse 10 existiert heute noch das Haus Schildstrasse 14 welches den fruheren Aufbau der Fassade weitestgehend behalten hat nbsp Haus Jakobstrasse 6Fassade Gewande Lage 50 77572 6 081798 um 1840 Haus Schildstrasse 8 Lage 50 77227 6 09091 originalgetreue Wiederverwendung beim Neubau 1974 der Fassade aus Haus Schildstrasse 8 sowie von Blaustein Tur und Fenstergewande aus dem ehemaligen Gebaude Schildstrasse 8 Teile der alten Fassade von Haus Jakobstrasse 6 fand Wiederverwendung im Haus Jakobstrasse 12 nbsp Haus Jakobstrasse 8Fassade Lage 50 775672 6 081696 um 1840 Haus Promenadenstrasse 7 Lage 50 77227 6 09091 Wiederverwendung der Fassade von Haus Promenadenstrasse 7 durch Karl Faymonville beim Neubau 1974 nbsp Haus Jakobstrasse 10Fassade Lage 50 775613 6 081565 um 1840 Haus Peterstrasse 45 Lage 50 776771 6 08988 Durch Leo Hugot 1979 rekonstruierte und idealisierte Fassade des Eckgebaudes Jakobstrasse 10 Judengasse 2 unter Verwendung alter Blausteinwerkstucke datiert auf 1819 zur Judengasse hin Toreinfahrt mit Blausteinportal des ehemaligen Gebaudes Peterstr 45 1748 in der Hofmauer eingelassen der Stadtadler von ehemaligen Erweiterungsbau des Bades Konigin von Ungarn nbsp nbsp Haus Jakobstrasse 12Fassade Lage 50 77545 6 081225 um 1840 Arrangement aus Haus Jakobstrasse 6 Lage 50 77572 6 081798 Haus Grosskolnstrasse 7 Lage 50 777 6 08428 originalgetreuer und idealisierter Neubau 1974 durch Leo Hugot zweier Gebaudeteile deren rechter Anteil Nr 12 zur Judengasse hin um zwei Meter zuruckspringt Letzterer erhielt die alte Fassade von Haus Jakobstrasse 6 mit den Stichbogengewande und ornamentierten Schlusssteinen Die linke Fassade stammt dagegen von Haus Grosskolnstrasse 7 nbsp Haus Jakobstrasse 14Fassade Lage 50 77703 6 08428 Mitte 18 Jh von Johann Joseph Couven Grosskolnstrasse 5 Lage 50 77539 6 08118 originalgetreuer und idealisierter Neubau 1974 1975 dreigeschossige und dreiachsige Backsteinfassade mit Blausteingewanden Das Ursprungshaus war einst in das 1905 erbaute Warenhaus Tietz am Markt integriert worden 1 nbsp Haus Jakobstrasse 16Fassade Lage 50 77698 6 08411 Mitte 18 Jh von Johann Joseph Couven Grosskolnstrasse 3 Lage 50 77535 6 0811 originalgetreuer und idealisierter Neubau 1974 1975 zweiteilig gegliederte dreigeschossige und vierachsige Backsteinfassade mit Blausteingewanden uberhohtes Erdgeschoss und durchgehendes Mansarddach Das Ursprungshaus war einst in das 1905 erbaute Warenhaus Tietz am Markt integriert worden 2 nbsp Haus Kockerellstrasse 9Fassade Lage 50 776157 6 081615 Anfang 19 Jh Peterstrasse 47 Lage 50 77726 6 09058 Fenstergewande Gesimse und Erdgeschossverkleidung aus Blaustein wurden beim Wiederaufbau vom ehemaligen Haus Peterstrasse 47 wiederverwendet nbsp Haus Kockererellstrasse 13Blausteingewande Lage 50 776293 6 081391 18 Jh Haus Kockerellstrasse 21 Lage 50 77654 6 08101 Blaustein Tur und Fenstergewande aus dem ehemaligen Gebaude Kockerellstrasse 21 die im Jahre 1974 bei der Errichtung des Gebaudes in der 4 geschossigen und 4 achsigen Fassade wiederverwandt wurden nbsp Haus Kockererellstrasse 15Blausteingewande Lage 50 776353 6 08131 um 1840 Haus Pontstrasse 1c Lage 50 77689 6 0832 originalgetreuer Neubau durch Leo Hugot 1974 unter Verwendung von Blaustein Fenstergewanden des ehemaligen Gebaudes Pontstrasse 1c 4 geschossig in 3 Achsen und Dachgeschoss Ladeneinbau im Erdgeschoss nbsp Haus Kockererellstrasse 17Blausteingewande Lage 50 77641 6 081237 19 Jh Haus Rosstrasse 52 54 Lage 50 77114 6 07784 originalgetreuer Einbau beim Neubau 1976 durch Winfried Wolks und Nikolaus Huhnerschulte von Tur und Fenstergewande aus Blaustein des ehemaligen Gebaudes Rosstrasse 52 54 aus dems 19 Jh die in der 4 geschossigen 6 achsigen Fassade wiederverwandt wurden nbsp Haus Kramerstrasse 7Fassade Lage 50 775762 6 084437 um 1808 Jakobstrasse 120 Lage 50 77302 6 07711 viergeschossiger Backstein Neubau von 1949 unter Verwendung von Blaustein Werkstucken des ehemaligen Hauses Jakobstrasse 120 zum Huhnermarkt in vier zur Kramerstrasse in zwei Achsen erbaut nbsp Haus Neupforte 8Fassade Lage 50 77789 6 08382 18 Jh Arrangement aus Eckgebaude Kloster Marienbongard Lage 50 7793 6 0795 Eilfschornsteinstrasse 7 Lage 50 77772 6 07971 Michaelsbergstrasse 9 Lage 50 76346 6 0933 Arrangement verschiedener Bauelemente diverser Herkunft nbsp Haus Rosstrasse 54Fassade Lage 50 77116 6 07789 18 Jh Rosstrasse 32 Lage 50 77168 6 07902 Die Fassade erhielt die Kreuzstocke zuruck und im Erdgeschoss wurden die Fenster zu den erhaltenen Sturzen wieder vervollstandigt sowie Schlagladen angebracht Leichte Hohenanpassungen durch weitere Ziegellagen Achsenabstand offenbar verbreitert nbsp Haus Rosstrasse 56Fassade Lage 50 77109 6 07769 18 Jh Rosstrasse 60 Lage 50 77118 6 07734 Idealisierte und mehrfach veranderte Translozierung nbsp Haus Seilgraben 34Fassade und Werksteinteile Lage 50 778829 6 085409 um 1765 von Jakob Couven Haus Seilgraben 32 Lage 50 77881 6 08542 1949 wurden Teile des 1944 zerstorten Haus Feys auf dem Seilgraben 32 in den im Couvenstil erbauten Neubau von Seilgraben 34 transloziert sowie die Grundstucksmauer erneuert und mit Gedenktafeln ausgestattet nbsp weitere BilderHauser Templergraben 4 8Fassaden Lage 50 775835 6 07601 Mitte 19 Jh gleiche Adresse Beim Neubau der Hauser und Zurucksetzen um rund vier Meter wegen Begradigung der Strassenflucht im Jahr 1980 wurden die Frontfassaden der vormaligen Altbauten originalgetreu wiederverwendet nbsp Haus Theaterstrasse 88Fassaden Lage 50 77076 6 093145 um 1840 Theaterstrasse 90 Lage 50 77003 6 09333 beim Neubau 1976 nach Planen von Wilhelm Rosen idealisierte Translozierung von Fassade und Werksteinteileilen aus dem Nachbarhaus Theaterstrasse 90 dreigeschossig in 5 3 Achsen Backstein mit Blausteingewanden nbsp Wespienhausfassade Pontstrasse Lage 50 776571 6 081249 1735 von Johann Joseph Couven Kleinmarschierstrasse 45 Ecke Elisabethstrasse Lage 50 772992 6 084672 1951 wurden zunachst Werksteinteile aus drei der funf Mittelachsen des kriegszerstorten Hauses geborgen und eingelagert und 1972 73 die Fassadenteile beim Bau der Turnhalle des Kaiser Karls Gymnasiums an die Westfassade integriert nbsp weitere BilderLiteratur BearbeitenJan Richarz Wiederaufbau Rekonstruktion durch Translozierung Dissertation Fakultat fur Architektur der RWTH Aachen vom 9 Juni 2020 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Relocated structures in Aachen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten dito wie Grosskolnstrasse 3 Laut Arnold 1830 Das Altaachener Wohnhaus S 101 FN 3 hiess der Vorgangerbau im Jahr 1631 an dieser Stelle Haus zum Lammchen vgl Richarz Jan Aachen Wiederaufbau Rekonstruktion durch Translozierung Diss RWTH Aachen 2020 S 444 f vgl auch Lohmann Daniel et al Das Warenhaus Tietz in Aachen 2021 S 136 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Translozierte Bauwerke in Aachen amp oldid 237231075