www.wikidata.de-de.nina.az
Thomas Muller 16 Januar 1953 in Wuppertal ist ein deutscher Physiker Sein Forschungsgebiet ist die experimentelle Teilchenphysik 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Forschungsinteressen 3 Vorlesungen Vortrage Artikel 4 Amter und Mitgliedschaften 4 1 Mitgliedschaften in Gesellschaften Verbanden und Vereinen 4 2 Weitere Mitgliedschaften 5 Preise und Auszeichnungen 6 Familie 7 Veroffentlichungen Auswahl 7 1 Als Mitherausgeber und Mitautor 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseWerdegang BearbeitenNach seinem Studium an der Universitat Bonn Diplom 1979 promovierte Muller 1983 mit Daten des CERN Experimentes UA5 uber das Thema Teilchenerzeugung in Proton Antiproton Reaktionen bei 540 GeV Schwerpunktsenergie 1988 folgte die Habilitation mit einer Arbeit zum Thema Production Properties of the Intermediate Vector Bosons W and Z at the CERN p anti p Collider an gleicher Stelle Nach Forschungsaufenthalten am CERN von 1984 bis 1989 und einer Professur an der Universitat von Kalifornien in Los Angeles UCLA von 1990 bis 1996 wurde Thomas Muller im Jahr 1995 zum ordentlichen Professor an der Universitat Karlsruhe berufen und war bis 2019 Leiter des Instituts fur Experimentelle Kernphysik EKP 1 Forschungsinteressen BearbeitenMuller arbeitet auf dem Gebiet der experimentellen Teilchenphysik an Hadron Collidern Im Rahmen des Standardmodells interessiert er sich vor allem fur die Eigenschaften des Top Quarks sowie fur die Suche nach dem Higgs Boson und dessen Yukawa Wechselwirkung Ausserdem beteiligt er sich an der Suche nach Anomalien in der EWK Wechselwirkung Auch die Physik jenseits des Standardmodells gehort zu seinem Forschungsbereich Daruber hinaus nimmt er an der Entwicklung von Detektorkomponenten mit Schwerpunkt auf Kalorimetern und Spurdetektoren teil Er forscht uber Detektoren fur eine Spurendriftkammer am International Linear Collider und ist an der Entwicklung des Hochluminositats LHC beteiligt Im Rahmen seiner Forschungstatigkeiten nahm er bisher an Experimenten am CERN Intersecting Storage Rings UA5 UA1 p pbar Collider Compact Muon Solenoid am Fermi National Accelerator Laboratory Tevatron Collider Detector at Fermilab APEX am Superconducting Super Collider am ICARUS sowie seit 2008 am Belle II Experiment teil 1 Vorlesungen Vortrage Artikel BearbeitenThemen von Mullers Vortragen Artikeln und Seminaren sind Der Large Hadron Collider Artikel in Physik in unserer Zeit Der LHC am CERN Die Entdeckungsmaschine der Teilchenphysik Studium generale Stuttgart Was die Welt zusammenhalt Artikel in der Fridericiana Heft 63 Vom Top Quark zum Higgs Boson Die Suche nach den schwersten Bausteinen der Natur Neues vom Top Seminar DESY Zeuthen 2007 Der LHC dem Urknall auf der Spur Ubersichtsvortrag Herbst 2008 Die Entdeckung des Higgs Bosons Allgemeines Kolloquium 2012 Neue Resultate vom Top Quark Konferenzvortrag 2012 Das Higgs Boson Neue Messungen und Perspektiven Hauptvortrag Tagung der Deutsche Physikalische Gesellschaft 2013 Seine Lehrveranstaltungen haben die folgenden Themen Teilchenphysik Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Urknall und seine Teilchen Detektoren fur Teilchen und Astroteilchenphysik Klassische Experimentalphysik Mechanik Elektrodynamik Moderne Experimentalphysik Teilchen und Hadronen 2 Amter und Mitgliedschaften BearbeitenVon 1992 bis 1994 hatte er Leitungsfunktionen an der UCLA Member of the Legislative Assembly UCLA Von 1995 bis 2019 leitete er das Institut fur Experimentelle Teilchenphysik des Karlsruher Institut fur Technologie KIT Von 2000 bis 2002 war er Prodekan der Fakultat fur Physik an der Universitat Karlsruhe Von 2004 bis 2006 und seit 2019 hat er das Amt des Dekans inne Von 2004 bis 2006 und seit 2015 ist er Mitglied des KIT Senats Im Rahmen der internationalen akademischen Selbstverwaltung war Muller Mitglied 2005 2016 und Deutscher Vertreter 2010 2016 im European Committee for Future Accelerators EFCA und Mitglied im Executive Board der Europaischen Physikalischen Gesellschaft 2011 2016 Muller ist Mitbegrunder des Grid Computing Centre Karlsruhe GridKa Deutsches Tier1 Zentrum fur den LHC Von 2001 bis 2018 war er dort Mitglied Ebenso ist er Mitbegrunder des Karlsruher Center of Excellence CETA dessen Sprecher er von 2004 bis 2007 war Muller war von 1994 bis 1996 Co Sprecher der US CMS und von 1999 bis 2004 sowie von 2015 bis 2018 Sprecher des deutschen CMS 1 3 4 Mitgliedschaften in Gesellschaften Verbanden und Vereinen Bearbeiten Muller ist Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft der American Physical Society der European Physical Society des Deutschen Hochschulverbandes der Karlsruher Universitatsgesellschaft des Vereins der Freunde und Forderer der Universitat Bonn 1 Weitere Mitgliedschaften Bearbeiten Von 1984 bis 1985 hatte Muller eine Fellowship des CERN und von 1991 bis 1993 eine des SSC inne Muller war von 1996 bis 2017 Mitherausgeber der Springer Zeitschrift Tracts in Modern Physics Er arbeitete von 1999 bis 2018 im Gutachterausschuss des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung BMBF mit den er zeitweise leitete Ausserdem sass er von 2005 bis 2011 im Beirat des EUDET europaischer Zusammenschluss von 31 Institutionen aus 12 Landern zur Forschung und Entwicklung von Detektoren fur den International Linear Collider bestand von 2006 bis 2010 5 den er ebenfalls zeitweise leitete Ausserdem war Muller Mitglied des LEP Komitees 2000 2001 des CERN Research Review Boards 1998 2018 des Beirats der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften HEPHY 2008 2015 der Internationalen Union fur Reine und Angewandte Physik IUPAP 2009 2015 1 Preise und Auszeichnungen BearbeitenFur seine Arbeiten erhielt Muller von der European Physical Society zweimal den High Energy and Particle Physics Prize 2013 fur die Entdeckung des Higgs Bosons ATLAS CMS und 2019 fur die Entdeckung des Top Quarks CDF D0 1 Familie BearbeitenMuller ist verheiratet und hat vier Kinder 1 Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenCross section measurement of t channel single top quark production in pp collisions at s 13 TeV CMS Collaboration Physics Letters B 772 2017 Search for the associated production of a Higgs boson with a single top quark in proton proton collisions at s 8 TeV CMS Collaboration Journal of High Energy Physics 06 2016 Observation of a new boson at a mass of 125 GeV with the CMS experiment at the LHC CMS Collaboration Physics Letters B 716 2012 S 30 61 Measurement of the charge asymmetry in top quark pair production in proton proton collisions at s 7 TeV CMS Collaboration arXiv 1115 5100 Physics Letters B 709 2012 Measurement of the Top Antitop Production Cross Section in pp Collisions at s 7 TeV using the Kinematic Properties of Events with Leptons and Jets CMS Collaboration European Physical Journal C71 2011 First Observation of Electroweak Single Top Quark Production CDF Collaboration Physical Review 103 092002 2009 Summary of the CMS Potential for the Higgs Boson Discovery zusammen mit anderen European Physical Journal C39S2 41 61 2005 Development and studies of a time projection chamber with GEMs zusammen mit anderen Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A535 S 201 205 2004 The CMS tracker and its performance CMS Collaboration Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A408 S 119 127 1998 Measurement of W g couplings with CDF in ppbar collisions at s 1 8 TeV CDF Collaboration Physical Review 74 S 1936 1940 1995 Search for antiproton decay at the Fermilab Antiproton Accumulator T861 APEX Collaboration Physical Review 72 S 1596 1599 1994 Production Properties of the Intermediate Vector Bosons W and Z at the CERN p anti p Collider Fortschritte der Physik 37 S 339 404 1989 online als PDF Production of photons and search for Centauro events at the SPS Collider UA5 Collaboration Physics Letters B 115 S 71 1982Als Mitherausgeber und Mitautor Bearbeiten Physics in Collision 2010 Proceedings 30th International Symposium Physics in Collision 2010 Karlsruhe Germany Hadron Collider Physics 2002 Proceedings of the 14th Topical Conference on Hadron Collider Physics Karlsruhe Germany September 29 October 4 2002 Springer 1 Edition 2003 ISBN 978 3540009955 International Symposium on Vector Boson Self Interactions Proceedings of the Symposium on Vector Boson Self Interactions AIP Conference Proceedings Band 350 American Institute of Physics 1995 Edition 1998 ISBN 978 1563965203 Photon Hadron Interactions I International Summer Institute in Theoretical Physics Desy July 12 24 1971 in Springer Tracts in Modern Physics Band 62 Springer 1 Edition 1972 ISBN 978 3540057574 Symposium on Meson Photo and Electroproduction at Low and Intermediate Energies Bonn September 21 26 1970 in Springer Tracts in Modern Physics Band 59 Springer 1 Edition 1971 ISBN 978 3540054948 Electron and Photon Interactions at High Energies in Springer Tracts in Modern Physics Band 39 Springer 1 Edition 1965 ISBN 978 3540034063Weblinks BearbeitenHomepage von Thomas Muller auf den Seiten des Karlsruher Instituts fur Technologie Lebenslauf PDF 83 kB Literatur von und uber Thomas Muller im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Lebenslauf bei physik uni karlsruhe de Abgerufen am 23 Oktober 2021 a b Homepage von Thomas Muller auf den Seiten des Karlsruher Instituts fur Technologie bei physik uni karlsruhe de Abgerufen am 23 Oktober 2021 Der grosste Magnet fur die kleinsten Teilchen bei idw online de Abgerufen am 23 Oktober 2021 Forderung fur Nachwuchsgewinnung in der Teilchenphysik Forschung bei teilchenwelt de Abgerufen am 23 Oktober 2021 EUDET Detector R amp D towards the International Linear Collider bei eudet org Abgerufen am 23 Oktober 2021 Normdaten Person GND 143367897 lobid OGND AKS LCCN n2003008270 VIAF 122194085 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Muller ThomasKURZBESCHREIBUNG deutscher PhysikerGEBURTSDATUM 16 Januar 1953GEBURTSORT Wuppertal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thomas Muller Physiker amp oldid 232743215