www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sumpf Siegwurz oder Sumpf Gladiole Gladiolus palustris ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gladiolen Gladiolus innerhalb der Familie der Schwertliliengewachse Iridaceae Sumpf SiegwurzSumpf Siegwurz Gladiolus palustris SystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Schwertliliengewachse Iridaceae Gattung Gladiolen Gladiolus Art Sumpf SiegwurzWissenschaftlicher NameGladiolus palustrisGaudin Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Okologie 2 Vorkommen 3 Gefahrdung und Schutz 4 Taxonomie 5 Namensgebung 6 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung und Okologie Bearbeiten nbsp Illustration aus SturmDie Sumpf Siegwurz ist eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 30 bis 60 Zentimetern erreicht Als Uberdauerungsorgane bildet dieser Geophyt Knollen Der Stangel ist unverzweigt Mehrere Laubblatter stehen grundstandig eines befindet sich weiter oben am Stangel Die Laubblatter sind kurzer als der Stangel einfach parallelnervig schwertformig und 4 bis 9 Millimeter breit 1 In einseitswendigen Blutenstanden stehen meist zwei bis sechs Bluten zusammen 1 Die zwittrigen Bluten sind dreizahlig Die purpurroten Blutenhullblatter sind 3 Zentimeter gross am Grund zu einem gebogenen Trichter verwachsen Die unteren inneren Blutenhullblatter besitzen einen weissen rot umrandeten Langsstreifen Die Sumpf Siegwurz bluht von Mitte Juni bis Juli Die Bestaubung erfolgt durch Hummeln 2 Es werden Kapselfruchte gebildet Die Chromosomenzahl betragt 2n 60 2 Vorkommen BearbeitenDie Sumpf Siegwurz kommt ausschliesslich in Europa vor von Ostfrankreich uber Osterreich und Italien weiter ostwarts bis nach Bulgarien Vereinzelte Vorkommen findet man in Polen Belarus Russland und Litauen die Vorkommen in Litauen sind vermutlich erloschen Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Sudosteuropa 3 Die Sumpf Siegwurz ist in Hohenlagen von 0 bis 1500 Metern anzutreffen Bevorzugte Lebensraume sind Moorwiesen und Moorwalder sie wachst auf wechselfeuchten eher nahrstoffarmen aber basenreichen und humosen Boden Es ist eine Charakterart der Streuwiesen Molinion man findet die Sumpf Siegwurz aber auch auf Halbtrockenrasen Mesobromion und in Kalk Trockenkiefernwaldern Erico Pinion 2 So ist das grosste bekannte deutsche Vorkommen auf der Konigsbrunner Heide sudlich von Augsburg zu finden Die Sumpf Siegwurz benotigt ein kleinraumiges Mosaik aus Kalkflachmooren Magerrasen und Streuwiesen Innerhalb dieser Lebensraume kommt die Sumpf Siegwurz witterungsabhangig jahrlich schwankend auf den unterschiedlich feuchten Standorten zur Blute Dungung mehrmalige Mahd pro Jahr intensive Beweidung und Entwasserungsmassnahmen zerstoren den Lebensraum der Sumpf Siegwurz 3 Erhaltungszustande fur die Sumpf Siegwurz Berichtszeitraum 2007 2012 4 EU Land ALP CON MED PANBulgarien Deutschland Frankreich Italien Osterreich Polen Rumanien Slowakei Slowenien Tschechien Ungarn Biogeografische Regionen ALP alpin CON kontinental MED mediterran PAN pannonisch der Mitgliedsstaat hat keinen Anteil an der jeweiligen biogeografischen Region oderdas naturliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in diesem Staat nicht in der RegionErhaltungszustand grun gunstig orange unzureichend rot schlecht grau unbekanntGefahrdung und Schutz BearbeitenDie Sumpf Siegwurz ist in der Roten Liste der IUCN aufgefuhrt 5 In der Roten Liste der Gefasspflanzen Europas wurde aufgrund von Datendefiziten keine Einstufung vorgenommen 6 Die Sumpf Siegwurz wird in der Roten Liste von Deutschland und in der Roten Liste von Bayern unter dem Gefahrdungsgrad 2 stark gefahrdet gefuhrt In Osterreich wurde die Sumpf Siegwurz ebenfalls als stark gefahrdet gelistet 7 in Oberosterreich musste sie mit Stand 2009 in die hochste Gefahrdungskategorie vom Aussterben bedroht eingereiht werden 8 Auch in der Schweiz ist die Sumpf Siegwurz in der Roten Liste als stark gefahrdet EN gefuhrt 9 Die Sumpf Siegwurz wurde aufgrund der Bedrohung der sie und ihre Habitate ausgesetzt sind in den Anhang II der Fauna Flora Habitat Richtlinie aufgenommen Die EU Mitgliedsstaaten sind verpflichtet fur die Art Schutzgebiete auszuweisen die Teil eines zusammenhangenden europaischen okologischen Schutzgebietsnetzes sind Dieses Netz muss den Fortbestand bzw die Wiederherstellung eines gunstigen Erhaltungszustands der Habitate der Arten in ihrem naturlichen Verbreitungsgebiet gewahrleisten Bislang ist dies nicht gelungen Bulgarien Frankreich Osterreich und Slowenien mussten fur den Bewertungszeitraum 2007 2012 weitere Verschlechterungen eingestehen Als einziger EU Staat hat Polen Verbesserungen fur die Art angegeben bei einem weiterhin schlechten Erhaltungszustand 4 Die Sumpf Siegwurz ist im Anhang IV der Fauna Flora Habitat Richtlinie gelistet 10 Fur diese Arten haben die EU Staaten ein striktes Schutzsystem zu etablieren das unter anderem jegliches absichtliche Pflucken Sammeln Abschneiden Ausgraben oder Vernichten von Exemplaren in der Natur verbietet Artikel 13 Richtlinie 92 43 EWG Taxonomie Bearbeiten nbsp Gladiolus palustris im Land Salzburg Osterreich Die Erstveroffentlichung von Gladiolus palustris erfolgte durch Jean Gaudin Der Gattungsname Gladiolus ist vom lateinischen Wort gladius fur Schwert und das Artepitheton palustris vom lateinischen Wort palus fur Sumpf ableitet Namensgebung Bearbeiten nbsp Berliner Wohlfahrtsmarke von 1981Ihre Knolle ist mit einem Netz ahnlich einem Kettenhemd uberzogen Im Mittelalter glaubte man wer die Knolle unter der Rustung tragt sei im Kampf unverwundbar Der Trivialname Siegwurz deutet noch darauf hin Einzelnachweise Bearbeiten a b Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Herausgegeben vom Bundesamt fur Naturschutz Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3364 4 S 698 a b c Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora 7 Auflage Ulmer Stuttgart 1994 ISBN 3 8252 1828 7 S 143 a b G Riegel Merkblatt Artenschutz 7 Sumpf Gladiole Gladiolus palustris Gaudin Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2010 4 Seiten PDF 0 9 MB a b European Topic Centre on Biological Diversity 2014 Species assessments at EU biogeographical level Stand 15 Juni 2014 Gladiolus palustris in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 1 Eingestellt von M Bilz 2011 Abgerufen am 20 September 2013 M Bilz et al European Red List of Vascular Plants 2011 144 Seiten Die Sumpfgladiole Gladiolus palustris Datenblatt beim Osterreichischen Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft abgerufen am 7 Juni 2014 M Hohla et al Katalog und Rote Liste der Gefasspflanzen Oberosterreichs In Stapfia Band 91 Linz 2009 324 Seiten zobodat at PDF C Kasermann Gladiolus palustris GAUDIN Sumpf Gladiole Iridaceae In Merkblatter Artenschutz Blutenpflanzen und Farne BUWAL SKEW ZDSF PRONATURA Oktober 1999 S 152 153 Fauna Flora Habitat Richtlinie Richtlinie 92 43 EWG des Rates vom 21 Mai 1992 zur Erhaltung der naturlichen Lebensraume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen in der Fassung vom 1 Januar 2007 PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sumpf Siegwurz Gladiolus palustris Album mit Bildern Videos und Audiodateien Sumpf Siegwurz FloraWeb de Verbreitungskarte der Sumpf Siegwurz in Deutschland PDF Gladiolus palustrisGaudin Karte zur Verbreitung in der Schweiz In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sumpf Siegwurz amp oldid 217403699