www.wikidata.de-de.nina.az
Stramnica deutsch Alt Tramm ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen Es liegt in der Gmina Kolobrzeg Landgemeinde Kolberg im Powiat Kolobrzeski Kolberger Kreis Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Entwicklung der Einwohnerzahlen 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 FussnotenGeographische Lage BearbeitenDas Dorf liegt in Hinterpommern etwa 110 Kilometer nordostlich von Stettin und knapp 5 Kilometer sudostlich der Stadtmitte von Kolberg Westlich des Dorfes verlauft von Sudost nach Nordwest die Woiwodschaftsstrasse 163 deren Verlauf hier der ehemaligen Reichsstrasse 124 entspricht Geschichte BearbeitenDas Dorf wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1276 genannt mit der der Camminer Bischof Hermann von Gleichen die Ausstattung des Kolberger Domkapitels regelte Dem Dompropst standen die Einkunfte aus dem damals Tramme genannten Dorf zu In den folgenden Jahrhunderten blieb Tramm im Besitz des Dompropstes es war ein sogenanntes Propsteidorf In kirchlicher Hinsicht ordnete Bischof Hermann von Gleichen das Dorf im Jahre 1281 der neugegrundeten Kirche in Zernin zu Auf der Grossen Lubinschen Karte des Herzogtums Pommern von 1618 ist der Ort als Trammin eingetragen Nach der Hufenmatrikel des Stifts Cammin von 1628 hatte die Dompropstei in Tramm 15 Hakenhufen 6 Katen und 3 7 8 Hagerhufen zu versteuern Das Dorf Tramm litt in kriegerischen Zeiten unter seiner Nahe zur als Festung ausgebauten Stadt Kolberg Wahrend des Siebenjahrigen Krieges wurde Tramm bei der Belagerung von Kolberg im Jahre 1761 durch russische Truppen zerstort Nach dem Krieg wurde es in der Dorfform eines Gassendorfes neu aufgebaut In Ludwig Wilhelm Bruggemanns Ausfuhrlicher Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Koniglich Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern 1784 ist Tramm unter den Dorfern des Kolberger Domkapitels aufgefuhrt Damals gab es hier 12 Bauernstellen und 2 Halbbauernstellen insgesamt 15 Haushalte Feuerstellen ausserdem fruchtbaren Acker und eine mittelmassige Holzung 1 Bei der Belagerung Kolbergs 1807 nahmen die belagernden Franzosen in Tramm ihr Hauptquartier hier lag der franzosische Divisionsgeneral Louis Henri Loison mit seinem Stab Der italienische Divisionsgeneral Pietro Teulie der bei der Belagerung todlich verwundet wurde starb hier im Juni 1807 Er wurde unter einer Eiche in Tramm beigesetzt aber 1836 nach Mailand umgebettet 1836 1839 wurde westlich des Dorfes Tramm die Chaussee nach Kolberg angelegt spater Reichsstrasse 124 heute Woiwodschaftsstrasse 163 1859 wurde ostlich des Dorfes die Bahnlinie Belgard Kolberg der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft eroffnet an der Tramm eine Eisenbahnstation erhielt Nach der Separation wurden im 19 Jahrhundert in der Feldmark von Tramm mehrere Ausbauten angelegt Um 1860 wurden neben dem Dorf Tramm 429 Einwohner gezahlt Die Abbaue 18 Einwohner das Etablissement Mahlhaus 9 Einwohner die Bierhalle 4 Einwohner ein beliebter Vergnugungsort der Kolberger die Kolonie Neu Tramm 70 Einwohner und die Bahnwarterhauser 10 Einwohner Nach 1871 wurde die Kolonie Neu Tramm aus der Gemeinde ausgegliedert und mit einigen aus der Gemeinde Zernin ausgegliederten Ausbauten zur neuen Gemeinde Neu Tramm zusammengefasst In dieser Zeit erhielt die verbliebene Gemeinde Tramm zur Unterscheidung den Namen Alt Tramm Bis 1945 gehorte die Landgemeinde Alt Tramm zum Landkreis Kolberg Korlin in der preussischen Provinz Pommern Neben dem Dorf Alt Tramm wurde der Wohnplatz Ziegelei gezahlt 2 Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Alt Tramm im Marz 1945 durch die Rote Armee eingenommen 1945 kam Alt Tramm wie ganz Hinterpommern an Polen Die Bevolkerung wurde bis 1947 vertrieben und durch Polen ersetzt Alt Tramm erhielt den polnischen Ortsnamen Stramnica Heute gehort der Ort zur Gmina Kolobrzeg Landgemeinde Kolberg in der er ein eigenes Schulzenamt bildet 3 Entwicklung der Einwohnerzahlen Bearbeiten1816 225 Einwohner 4 1871 536 Einwohner 4 1885 418 Einwohner nach der Ausgliederung von Neu Tramm 4 1905 447 Einwohner 4 1919 432 Einwohner 4 1933 442 Einwohner 4 1939 410 Einwohner 4 Siehe auch BearbeitenListe der Orte in der Provinz PommernLiteratur BearbeitenHeinrich Berghaus Landbuch des Herzogtums Pommern und des Furstentums Rugen Teil III Band 1 Anklam 1867 S 270 271 Online Manfred Vollack Das Kolberger Land Seine Stadte und Dorfer Ein pommersches Heimatbuch Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 1999 ISBN 3 88042 784 4 S 78 86 Weblinks BearbeitenAlt Tramm beim Verein Kolberger LandeFussnoten Bearbeiten Ludwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Koniglich Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern 2 Teil 2 Band Stettin 1784 S 615 Nr 10 Online Gemeinde Alt Tramm im Informationssystem Pommern Ubersicht der Schulzenamter Memento des Originals vom 27 April 2018 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www gmina kolobrzeg pl der Gmina Kolobrzeg a b c d e f g Manfred Vollack Das Kolberger Land Seine Stadte und Dorfer Ein pommersches Heimatbuch Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 1999 ISBN 3 88042 784 4 S 80 54 154166666667 15 64 Koordinaten 54 9 N 15 38 O Gmina Kolobrzeg Landgemeinde Kolberg Ortsteile Schulzenamter Blotnica Spie Bogucino Bogenthin Boguslawiec Charlottenhof Budzistowo Altstadt Drzonowo Drenow Dzwirzyno Kolberger Deep Glowaczewo Papenhagen Grzybowo Gribow Kadzielno Heinrichshof Karcino Langenhagen Korzystno Alt Werder Niekanin Necknin Nowogardek Naugard Nowy Borek Neubork Obroty Wobrow Przecmino Prettmin Rosciecino Rossenthin Samowo Zamow Sarbia Zarben Stary Borek Altbork Stramnica Alt Tramm Zieleniewo Sellnow Ubrige Ortschaften Bezpraw Kautzenberg Budzimskie Baselerskaten Glab Neumuhl Kopydlowko Koppendicks Grund Korzyscienko Neu Werder Przylaski F Wickenberg Rogozina Mittelhagen Sieradowo Sobiemierz Sophienhof Swierszczewo Langesende Wolka Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stramnica Kolobrzeg amp oldid 229886585