www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stinkende Hundskamille Anthemis cotula ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblutler Asteraceae Stinkende HundskamilleStinkende Hundskamille Anthemis cotula IllustrationSystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie AsteroideaeTribus AnthemideaeGattung Hundskamillen Anthemis Art Stinkende HundskamilleWissenschaftlicher NameAnthemis cotulaL Stinkende Hundskamille zusammen mit Klatschmohn als AckerwildkrautInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Allergene Wirkung 4 Taxonomie 5 Trivialnamen 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie stark verzweigte einjahrige Pflanze wird bis zu 45 cm hoch und weist sowohl an den unregelmassig fiederspaltigen Blattern als auch am Stangel eine zerstreute Behaarung auf Die anfangs flachen spater kegelformigen gefullten Blutenkopfchen setzen sich aus weissen Zungen und gelben Rohrenbluten zusammen Letztere besitzen Spreublatter ohne Stachelspitze Von der von Juli bis September bluhenden Pflanze geht ein unangenehmer Geruch aus Die Chromosomenzahl betragt 2n 18 1 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet umfasst Europa Nordafrika Westasien den Kaukasusraum die Arabische Halbinsel und den indischen Subkontinent 2 Ausserdem ist die Stinkende Hundskamille in Nord und Sudamerika im sudlichen Afrika in Makaronesien Australien und Neuseeland ein Neophyt 2 In Deutschland wachst sie zerstreut bis selten bevorzugt auf Schuttunkrautfluren und Ackern Sie gedeiht auf massig frischen bis frischen nahrstoffreichen und basenreichen neutralen humosen Lehm und Tonboden Sie ist eine Art der Secalietea Klasse kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Sisymbrion vor 1 Allergene Wirkung BearbeitenVermutlich beruhen Unvertraglichkeiten und allergische Reaktionen die haufig der Echten Kamille Matricaria chamomilla zugeschrieben werden vor allem auf Verwechslungen und Verfalschungen mit der Stinkenden Hundskamille Das in ihr enthaltene Sesquiterpenlacton Anthecotulid fuhrt ausserlich bei empfindlichen Personen zu starken Hautreizungen Bindehautentzundungen und allergischen Reaktionen der Atemorgane Als Tee eingenommen werden haufig die Schleimhaute gereizt was als Magenbrennen wahrgenommen wird und bis hin zum anaphylaktischen Schock fuhren kann Taxonomie BearbeitenDer wissenschaftliche Name Anthemis cotula wurde 1753 von Carl von Linne in Species Plantarum erstveroffentlicht 3 Trivialnamen BearbeitenFur die Stinkende Hundskamille sind oder waren zum Teil nur regional auch die Bezeichnungen Crotuntille althochdeutsch Dickkopp Altmark Gansekropf Thuringen Hillige Dille Schlesien Hundsblom Mecklenburg Hundsblume Hundsdyl Hundskamelle Hundsdille Hundskamillen Schlesien Hundsroney Ostpreussen Hunneblomen Unterweser Hunssblumen mittelniederdeutsch Krottenblume Krottendill Kuhblumen mittelhochdeutsch Kuhdill mittelhochdeutsch Kuhdistel mittelhochdeutsch Kuhtistel mittelhochdeutsch Paddeblom wald Zackwih Siebenburgen und Stinkkamille gebrauchlich 4 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Lutz Roth Max Daunderer Kurt Kormann Giftpflanzen Pflanzengifte Vorkommen Wirkung Therapie allergische und phototoxische Reaktionen neu mit Sonderteil uber Gifttiere 5 erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2008 ISBN 978 3 86820 009 6 Richard Fitter Alastair Fitter Marjorie Blamey Konrad von Weihe Ubers Pareys Blumenbuch Blutenpflanzen Deutschlands und Nordwesteuropas 3 Auflage Parey Buchverlag Berlin 2000 ISBN 3 8263 8524 1 Harry Diener Drogenkunde 4 Auflage Fachbuchverlag Leipzig 1965 S 175 Achim Meyer Isolierung und Analytik von Anthecotulid aus Anthemis cotula L Diplomarbeit Martin Luther Universitat in Halle Wittenberg 2003 PDF Datei 469 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 932 a b Anthemis im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 16 Februar 2018 Carl von Linne Species Plantarum Band 2 Lars Salvius Stockholm 1753 S 894 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3Dhttp 3A 2F 2Fwww biodiversitylibrary org 2Fopenurl 3Fpid 3Dtitle 3A669 26volume 3D2 26issue 3D 26spage 3D894 26date 3D1753 GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Georg August Pritzel Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Philipp Cohen Hannover 1882 S 31 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stinkende Hundskamille Album mit Bildern Videos und Audiodateien Stinkende Hundskamille FloraWeb de Stinkende Hundskamille In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Anthemis cotulaL In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Thomas Meyer Hundskamille Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stinkende Hundskamille amp oldid 226242045