www.wikidata.de-de.nina.az
Stephan Zirler um 1520 in Rohr Niederbayern Ende Juli 1568 in Heidelberg war ein deutscher Komponist der Renaissance und Hofbeamter der Kurpfalz 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bedeutung 3 Werke 4 Ausgaben 5 Literatur Auswahl 6 Weblinks 7 QuellenLeben und Wirken BearbeitenUber die Jugend und Ausbildungszeit Stephan Zirlers sind keine Informationen uberliefert Er war mit grosser Wahrscheinlichkeit Mitglied des Augustiner Chorherrenstifts in Rohr die erste belegbare Information ist seine Einschreibung an der Universitat Heidelberg am 26 September 1537 Er war nach Aussage des Komponisten Georg Forster in dessen Vorwort zu der Sammlung Frische teutsche Liedlein II IV Nurnberg 1556 zusammen mit Caspar Othmayr Jobst von Brandt und Forster ein Schuler von Lorenz Lemlin und unter diesem ein Mitglied der Heidelberger Hofkapelle Nachdem Forster die Stadt Heidelberg im Jahr 1531 verliess muss Zirler der Hofkapelle spatestens 1530 beigetreten sein Spater widmete Forster den 4 Teil seiner genannten Sammlung dem Komponisten als Siegel der in Heidelberg entstandenen Freundschaft Danach wurde der Komponist kurfurstlicher Hofbeamter moglicherweise der personliche Sekretar von Kurfurst Friedrich III In seinem personlichen Glauben neigte er mehr zum Calvinismus Er wird in den Unterlagen des Hofs 1549 als Kanzlei Verwandter 1552 als pfalzischer Botenmeister 1556 als Rat und 1564 als Kammersekretar erwahnt Zirler hatte eine Tochter des kurfurstlichen Rats Sebastian Hugel geheiratet deren Mutter war eine Nichte des Reformators Philipp Melanchthon Er bewohnte ein Haus im Floringasslein und am 25 Juli 1564 kaufte er mit Zustimmung des Kurfursten dem Collegium artistarum der Universitat den Garten vor dem unteren oder Speierer Tor ab der auch hortus circa St Petrum genannt wurde Zirler wurden spater von seinem Dienstherrn verschiedene diplomatische Aufgaben ubertragen nachdem es im Zuge der Einfuhrung der Reformation in der Pfalz zu kirchenpolitischen Auseinandersetzungen gekommen war So hatte er beispielsweise den Auftrag bei Philipp Melanchthon in Wittenberg ein Gutachten einzuholen Bedeutung BearbeitenDer Musiker Stephan Zirler wurde von dem Humanisten Jakob Micyllus in einem Lobgedicht geehrt welches 20 Distichen umfasst Daruber hinaus war jedoch die musikalisch fachliche Einschatzung des Komponisten bei Zeitgenossen und der Nachwelt nicht immer positiv So beurteilte Georg Forster die Lieder Zirlers im Vorwort zu dem vierten Zirler gewidmeten Teil der Frischen teutschen Liedlein mit 23 Liedsatzen von Zirler als zwar lieblich aber schlecht Bei naherer Betrachtung zeigen diese zwar eine gewisse Frische in der Melodiefindung enthalten aber ungeschickte teilweise sogar fehlerhafte Wendungen im Kontrapunkt Somit kann Zirler nicht unbedingt als herausragender Komponist bezeichnet werden Bei Robert Eitner findet sich sogar das Urteil grosstenteils trocken und ohne Reiz Zirler hat auch so wie Othmayr und von Brandt niemals hauptberuflich als Musiker gewirkt In den wenigen von ihm uberlieferten Satzen finden sich allerdings Beispiele fur die wichtigsten Liedtypen seiner Zeit ausserdem lasst die Sicherheit seiner Satzweise eine gute satztechnische Vorbildung und den anhaltenden Umgang mit dem Liedgut seiner Zeit erkennen Die meisten Lieder Zirlers behalten das Prinzip des Cantus firmus im Tenor bei obwohl hier der Tenor auf weite Strecken seine Funktion als fuhrende Stimme verloren hat wobei die Liedstruktur entweder imitativ oder akkordisch ist Die Lieder waren zu ihrer Zeit volkstumlich und wurden in den Sammlungen von Sebastian Ochsenkhun Bernhard Jobin Hans Neusidler Bernhard Schmid dem Alteren und Jacob Paix in der Ubertragung fur Laute oder Orgel veroffentlicht Im Jahr 1569 brachte der Dichter Clemens Stephani um 1530 1592 von Zirler einen Psalmensatz fur vier Stimmen heraus Noch nicht gesichert ist dass der Komponist auch der Dichter seiner Lieder gewesen ist wie die Aussage von Micyllus nahelegt Werke BearbeitenErhaltene Kompositionen 20 Liedsatze zu vier Stimmen in Georg Forster Frische teutsche Liedlein Teil II IV Nurnberg 1540 1549 und 1556 Liedsatz Bewar mich Herr zu vier Stimmen Lautenbearbeitung bei Sebastian Ochsenkhun Heidelberg 1558 Liedsatz Mein selbs bin ich nit gwaltig zu vier Stimmen Bearbeitung bei Bernhard Jobin Strassburg 1572 Verschollene Kompositionen aus dem Heidelberger Kapell Inventarverzeichnis Motette Felix illa dies zu sechs Stimmen Motette Homo natus de muliere zu vier StimmenDer in diesem Inventar genannte Liedsatz Ich weiss nit wie ist nicht Stephan Zirler sondern Martin Zilte zuzuschreiben Ausgaben Bearbeiten1 Lied in Rochus Freiherr von Liliencron Deutsches Leben im Volkslied um 1530 Berlin Stuttgart 1885 Nr 112 3 Lieder in Georg Forster Frische Teutsche Liedlein Teil 2 1 hrsg von Robert Eitner Leipzig 1905 Publikation alterer praktischer und theoretischer Musikwerke hrsg von der Gesellschaft fur Musikforschung 29 Bande Berlin Leipzig 1873 1905 2 hrsg von Kurt Gudewill H Siuts Wolfenbuttel 1969 Das Erbe deutscher Musik Nr 60 1 Liedsatz Die Sonn die ist verblichen in Gesellige Zeit Band 2 hrsg von Walther Lipphardt Kassel 1935 3 Liedsatze hrsg von Kurt Gudewill Wolfenbuttel 1956 Das Chorwerk Nr 63 Bewar mich Herr in Bernhard Jobin Das erste Buch Newerlessner Lautenstuck Faksimile Genf 1997 Literatur Auswahl BearbeitenJakob Micyllus Sylvarum libri quinque Frankfurt am Main 1564 S 424 426 Digitalisat Carl Philipp Reinhardt Die Heidelberger Liedmeister des 16 Jahrhunderts Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft Nr 8 Barenreiter Kassel 1939 zugleich Philologische Dissertation an der Universitat Heidelberg 1939 Siegfried Hermelink Ein Musikalienverzeichnis der Heidelberger Hofkapelle aus dem Jahre 1544 in Georg Poensgen Hrsg Ottheinrich Gedenkschrift zur 400jahrigen Wiederkehr seiner Kurfurstenzeit Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universitat Heidelberg Heidelberg 1956 Gerhard Pietzsch Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik am kurpfalzischen Hof zu Heidelberg bis 1622 Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1963 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Stephan Zirler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Stephan Zirler in der Deutschen Digitalen Bibliothek Noten und Audiodateien von Stephan Zirler im International Music Score Library Project Gemeinfreie Noten von Stephan Zirler in der Choral Public Domain Library ChoralWiki englisch Quellen Bearbeiten Siegfried Hermelink Zirler Stephan in Ludwig Finscher Hrsg Die Musik in Geschichte und Gegenwart zweite Ausgabe Personenteil Band 17 Vin Z Barenreiter Metzler Kassel u a 2007 ISBN 978 3 7618 1137 5 Spalte 1533 1534 The New Grove Dictionary of Music and Musicians hrsg von Stanley Sadie 2nd Edition Band 27 McMillan Publishers London 2001 ISBN 0 333 60800 3Normdaten Person GND 104342455 lobid OGND AKS LCCN nr92031013 VIAF 76752553 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zirler StephanALTERNATIVNAMEN Cirler Stephan Zierler Steffan Zyrler StephanKURZBESCHREIBUNG deutscher Liedkomponist der RenaissanceGEBURTSDATUM um 1520GEBURTSORT Rohr in NiederbayernSTERBEDATUM Juli 1568STERBEORT Heidelberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stephan Zirler amp oldid 238557663