www.wikidata.de-de.nina.az
St Wendelin ist die romisch katholische Pfarrkirche des Blankenheimer Ortsteils Rohr im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen St Wendelin in RohrDie Kirche ist dem hl Wendelin geweiht und als Baudenkmal unter Nummer 134 in die Liste der Baudenkmaler in Blankenheim Ahr eingetragen Zur Pfarre gehoren auch die Rohrer Muhle sowie Lindweiler Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baugeschichte 4 Baubeschreibung 5 Ausstattung 6 Pfarrer 7 Einzelnachweise 8 WeblinksLage BearbeitenDie Pfarrkirche liegt am ostlichen Ortsrand von Rohr an der Ecke Lindweilerstrasse Wendelinusstrasse Geschichte Bearbeiten nbsp Inneres Richtung ChorRohr ist eine alte Pfarrei die erstmals im Liber valoris aus dem Jahr 1308 erwahnt wird Jedoch hat es sehr wahrscheinlich schon wesentlich fruher eine Kirche in Rohr gegeben so wurde der Ort schon 893 im Prumer Urbar aufgefuhrt Das Kollationsrecht an der Kirche besassen seit jeher bis 1802 die Herren von Aremberg Bis 1571 gehorten zur Pfarre auch noch Mulheim und Reetz als Filialgemeinden Mulheim wurde in diesem Jahr von Rohr abgetrennt und zur eigenstandigen Pfarre erhoben Dabei wurde Reetz von Rohr nach Mulheim umgepfarrt Im Zuge der Umstrukturierungsmassnahmen wahrend der Franzosenzeit kam die Pfarre welche immer zum weit ausgedehnten Eifeldekanat des Kolner Erzbistums gehorte an das Bistum Trier Erst um 1825 wurde die Pfarre wieder dem Erzbistum zugeteilt Seit der Errichtung des Bistums Aachen 1930 gehort Rohr nun zu dieser Diozese 1 Baugeschichte Bearbeiten nbsp Turm mit Hauptportal und KriegerdenkmalUber die 1308 erwahnte Kirche ist nichts uberliefert Sie wurde um 1418 entweder umgebaut oder durch einen Neubau ersetzt was aus einem Bittbrief von Wilhelm von Loen an den Grafen von Blankenheim hervorgeht Dieses Gotteshaus soll nicht dem hl Wendelin geweiht gewesen sein sondern dem hl Arnulf von Metz Wann es genau zu einem Wechsel des Patroziniums gekommen ist ist nicht uberliefert Die gotische Pfarrkirche aus dem 15 Jahrhundert wurde Mitte des 19 Jahrhunderts baufallig und man Beschloss eine neue Pfarrkirche zu erbauen So wurde 1864 die heutige Kirche erbaut und darauf die alte Kirche abgerissen Wer die Plane zum Neubau lieferte ist unbekannt Die feierliche Kirchweihe erfolgte erst acht Jahre nach Fertigstellung am 30 August 1872 1894 wurde der Glockenturm durch einen Blitzschlag stark beschadigt und musste anschliessend wiederhergestellt werden Wahrend des Zweiten Weltkriegs kam es nur zu geringen Schaden die vor allem im Januar 1945 entstanden Die Pfarrkirche wurde seitdem mehrfach restauriert 2 Baubeschreibung BearbeitenSt Wendelin ist eine einschiffige Saalkirche aus Bruchsteinen im Stil der Neugotik Der Chor im Osten ist etwas niedriger als das Langhaus einjochig und funfseitig geschlossen Das einschiffige Langhaus besitzt drei Joche Daran ist im Westen der viergeschossige Glockenturm vorgebaut der von einem achtseitigen geknickten Helm bekront wird Die Fenster besitzen alle Masswerk und der Innenraum wird von Kreuzrippengewolben uberspannt Ausstattung BearbeitenIn der Kirche befinden sich einige wertvolle Heiligenfiguren aus dem Vorgangerbau Dazu zahlen eine Muttergottes und eine Wendelinusfigur beide aus dem 15 Jahrhundert eine Pieta aus dem 16 Jahrhundert und eine steinerne Wendelinusfigur aus dem Jahr 1543 Ebenfalls aus der Vorgangerkirche stammen noch der Taufstein aus Marmor 16 Jahrhundert ein Vortragekreuz aus Messing 18 Jahrhundert und die Sakramentsnische aus Anfang des 15 Jahrhunderts Von der neugotischen Ausstattung sind der Hochaltar aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts der Beichtstuhl und die Kirchenbanke erhalten Der Volksaltar wurde 1980 aus Teilen der ehemaligen Kommunionbank geschaffen Die drei Buntglasfenster im Chor wurden um 1900 von der Kolner Glasmalereiwerkstatte Reuter amp Reichart angefertigt und stehen unter dem Thema des Apostolische Glaubensbekenntnis 3 4 Pfarrer BearbeitenFolgende Priester wirkten bislang als Pfarrer in der Pfarrgemeinde St Johann Baptist 5 1924 1939 Johann Faust 1939 1963 Friedrich Bolten 1963 1965 Rudolf Daufenbach 1965 1966 Erich Frigge 1966 1970 Pater Johannes Gehlen 1970 1972 Erich Frigge 1973 1977 Wilhelm Lantin 1977 1984 Wolfgang Bussler 1984 1992 Johannes Weber 1992 1994 Winfried Reidt 1994 1998 Heinrich Reidt 1998 2014 Hans Peter Meuser 2014 2018 Josef Berger Seit 2018 Andreas ZullEinzelnachweise Bearbeiten Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 523 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 523 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausg Aachen 1994 S 524 Blankenheim Rohr Kath Kirche St Wendelin In Internetseite Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts e V Abgerufen am 24 Juni 2018 Bischofliches Generalvikariat Hrsg Handbuch des Bistums Aachen 3 Ausgabe Aachen 1994 S 524 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Wendelin Rohr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 50 45376 6 73604 Koordinaten 50 27 13 5 N 6 44 9 7 O Kirchen und Kapellen in Blankenheim Ahr Alte Kirche Alendorf Antoniuskapelle Schlosstal Dreifaltigkeitskapelle Uedelhoven Evangelische Kirche Blankenheim Hermann Josef Kapelle Hungersdorf Marienkapelle Reetz Marienkapelle Uedelhoven Kreuzkapelle Blankenheim Schutzengelkapelle Ahrhutte St Agatha Alendorf St Anna Hungersdorf St Antonius Abt Ahrhutte St Antonius Eremita Rohr St Dionysius Waldorf St Hubertus Kapelle Ahrdorf St Johann Baptist Dollendorf St Johann Baptist Mulheim St Johann Baptist Ripsdorf St Maria Himmelfahrt Blankenheim St Maria Himmelfahrt Uedelhoven St Margareta Reetz St Martin Freilingen St Michael und Brigida Nonnenbach St Peter und Paul Blankenheimerdorf St Philippus und Jakobus Lommersdorf St Wendelin Rohr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Wendelin Rohr amp oldid 237601118