www.wikidata.de-de.nina.az
St Peter und Paul ist die romisch katholische Pfarrkirche des Blankenheimer Ortsteils Blankenheimerdorf im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen St Peter und Paul in Blankenheimerdorf Blick ins KirchenschiffOrgelemporeDas Gotteshaus ist den hll Petrus und Paulus geweiht und unter Nr 69 in die Liste der Baudenkmaler in Blankenheim Ahr eingetragen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Allgemeines 1 2 Kirchengebaude 2 Ausstattung 3 Architektur 4 Glocken 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAllgemeines Bearbeiten Im Jahr 1285 wurde erstmals ein Pfarrer von Blankenheimerdorf urkundlich erwahnt Somit hat es auch bereits eine Kirche gegeben Im Liber valoris aus der Zeit um 1308 werden die Kirche und die Pfarrei erstmals aufgefuhrt Im Jahr 1508 wurde die Pfarre jedoch aufgelost und Blankenheimerdorf wurde Filialgemeinde der Pfarre Blankenheim Erst um 1540 wurde die Pfarre wiedererrichtet 1802 kam die Pfarre zum Bistum Trier und 1825 fiel sie wieder an das Erzbistum Koln zuruck Zwischen 1807 und 1835 war die Pfarre wiederum aufgelost und der Ort unterstand wieder der Blankenheimer Pfarre als Filiale 1835 wurde die Pfarre schliesslich wiedergegrundet Seit 1930 gehort der Ort zum Bistum Aachen 1 Kirchengebaude Bearbeiten Eine Kirche in Blankenheimerdorf hat bereits im 13 Jahrhundert bestanden Das heutige Bauwerk wurde mit Ausnahme des Glockenturms zwischen 1684 und 1687 auf Veranlassung des Grafen Salentin Ernst von Manderscheid Blankenheim errichtet Die Konsekration fand am 24 Mai 1687 statt Im Jahr 1852 wurde der altere Glockenturm abgerissen und durch einen Neubau ersetzt 1853 wurde die Holzdecke erneuert und 1899 wurde eine Sakristei angebaut 1991 wurde der Innenraum des Gotteshauses grundlegend renoviert 2 Ausstattung BearbeitenIm Innenraum befinden sich ein am 9 August 1908 konsekrierter neuromanischer Hochaltar eine Kommunionbank aus dem Jahr 1908 ein ehemaliges Altarbild des 18 Jahrhunderts sowie verschiedene Heiligenfiguren aus den Jahren 1897 1910 und 1911 Die Kreuzwegstationen sind Bilddrucke von 1912 Der Volksaltar und Ambo sind Werke aus Tuffstein und wurden 1991 geschaffen Bis 1986 besass die Kirche eine zwischen 1938 und 1946 entstandene Ausmalung Die Deckengemalde schuf Ernst Jansen Winkeln und die Wandgemalde waren Werke von Pater Egino Manall Die Buntglasfenster schuf zum Teil Hans Hansen im Jahr 1948 3 Die restlichen Fenster uberdauerten den Zweiten Weltkrieg und sind Werke der Firma Reuter amp Reichert aus den Jahren 1904 bis 1935 4 Die Orgel ist ein Werk der Orgelbaufirma Gebr Muller aus Reifferscheid und wurde 1912 13 erbaut Sechs Register wurden aus der Vorgangerorgel von 1870 ubernommen Das Instrument besitzt eine pneumatische Traktur 5 St Peter und Paul Blankenheimerdorf nbsp Kirchplatz nbsp Blick zum Altar nbsp Hochaltar nbsp Innenraum nbsp AltarbildArchitektur BearbeitenSt Peter und Paul ist eine einschiffige Saalkirche des Barock Der zweigeschossige Glockenturm ist im Westen dem Schiff vorgebaut und im unteren Geschoss befindet sich an der Sudseite das Hauptportal Das Kirchenschiff ist Aussen dreiseitig geschlossen und im Innern halbkreisformig An der Nordostecke ist eine Sakristei angebaut Glocken BearbeitenNr Name Durchmesser mm Masse kg ca Schlagton HT 1 16 Giesser Gussjahr 1 Maria und Peter 970 450 a Joiris Metz 14212 Gregorius und Donatus 700 280 h Unbekannt 17643 Jesus und Maria 160 d Claudius Lamiral Arnsberg Bonn 1650 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Peter und Paul Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Geschichte Blankenheimerdorfs auf der Internetseite des Pfarrverbundes Blankenheim Memento des Originals vom 8 Januar 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot pfarrverbund blankenheim kibac de Internetseite www blankenheimerdorf de abgerufen am 8 Januar 2016 Sankt Peter und Paul Blankenheimerdorf Ein kurzer Gang durch die Geschichte von Dorf und Kirche zusammengestellt von Peter Baales Internetseite der Stiftung Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts abgerufen am 8 Januar 2016 Internetseite www blankenheimerdorf de Orgel abgerufen am 8 Januar 2016 Norbert Jachtmann Glocken in der Region Eifel S 26 f 50 44222 6 62484 Koordinaten 50 26 32 N 6 37 29 4 O Kirchen und Kapellen in Blankenheim Ahr Alte Kirche Alendorf Antoniuskapelle Schlosstal Dreifaltigkeitskapelle Uedelhoven Evangelische Kirche Blankenheim Hermann Josef Kapelle Hungersdorf Marienkapelle Reetz Marienkapelle Uedelhoven Kreuzkapelle Blankenheim Schutzengelkapelle Ahrhutte St Agatha Alendorf St Anna Hungersdorf St Antonius Abt Ahrhutte St Antonius Eremita Rohr St Dionysius Waldorf St Hubertus Kapelle Ahrdorf St Johann Baptist Dollendorf St Johann Baptist Mulheim St Johann Baptist Ripsdorf St Maria Himmelfahrt Blankenheim St Maria Himmelfahrt Uedelhoven St Margareta Reetz St Martin Freilingen St Michael und Brigida Nonnenbach St Peter und Paul Blankenheimerdorf St Philippus und Jakobus Lommersdorf St Wendelin Rohr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Peter und Paul Blankenheimerdorf amp oldid 234845917