www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kirche St Marien offiziell Immaculatae Conceptionis B M V Kirche Pfarrei der Unbefleckten Empfangnis der seligen Jungfrau Maria in Grossen Buseck im Busecker Tal wurde 1952 1953 errichtet Die Saalkirche mit eingezogenem Chor wird durch einen eingebundenen Turm an der Sudecke gepragt Aussenansicht der katholischen KircheInnenraum in Richtung Altarbereich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Geschichte der katholischen Kirche in Buseck ist in vorreformatorischer Zeit mit der mittelalterlichen spater evangelischen Kirche Grossen Buseck verbunden Fur sie ist im Jahr 1199 ein Pleban nachgewiesen im Jahr 1210 sind zwei Pfarrer nachweisbar 1 Namentlich ist im Jahr 1259 ein Dominus Sifridus greifbar Die Familie von Trohe hatte bis zum Jahr 1505 das Patronat inne danach die Familie Schutzbar genannt Milchling Die Grossen Busecker Kirche war die Hauptkirche des Busecker Tals 2 Kirchlich gehorte die Kirche im Mittelalter zum Archidiakonat St Stephan in der Erzdiozese Mainz 3 Mit Einfuhrung der Reformation wechselte die Kirchengemeinde zum evangelischen Bekenntnis Fur mehr als dreieinhalb Jahrhunderte gab es in Grossen Buseck kein katholisches Leben mehr Im Jahr 1901 siedelte die erste katholische Familie wieder in Grossenbuseck an Familie Nikisch besuchte die Gottesdienste in St Bonifatius in Giessen Vor der Errichtung von St Marien stand den katholischen Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkrieges die Kapelle des Schlosses in Grossen Buseck fur Trauungen und Andachten und die Werktagsmessen zur Verfugung Das Schloss befand sich damals im Besitz der Familie von Nordeck zur Rabenau 4 Nach dem Zweiten Weltkrieg grundete die Diozese Mainz den Seelsorgebezirk Grossen Buseck fur die zahlreichen Vertriebenen katholischen Glaubens u a aus dem Sudetenland Durch die Heimatvertriebenen stieg der Anteil der Katholiken auf 20 der Bevolkerung Grossen Busecks an Am 13 September 1946 wurde Pfarrer Johannes Loos 19 Mai 1910 11 Oktober 1969 zum Seelsorger Lokalkaplan bestellt 5 Der Pfarrer aus Romerstadt war selbst ein Heimatvertriebener und seit Mai 1946 in Grossen Buseck Bis zu seinem Tod im Jahr 1969 wirkte er in der Gemeinde St Marien Am 8 Dezember 1949 stimmte der Gemeinderat dem Kauf eines Grundstucks in der Bismarckstrasse zur Errichtung eines Gotteshauses zu Der Bau von St Marien wurde durch viele Spenden aus dem Seelsorgebezirk und von auswarts durch Bittaktionen durch die Osterkollekte des Bistums Mainz und einen Zuschuss vom Bonifatiusverein Paderborn finanziert Die Rohbaukosten betrugen 56 772 89 DM 6 Auch die Eigenleistung der Vertriebenen war betrachtlich Die Gemeindemitglieder wurden beim Bau auch durch die tatkraftige Hilfe belgischer Pfadfinder unterstutzt Architekt war Karl Josef Dicke 1906 1986 der die Bauleitung hatte 7 Nach dem ersten Spatenstich am 3 September 1952 erfolgte am 7 September 1952 die Grundsteinlegung und am 10 November 1952 das Richtfest Am 13 September 1953 weihte Bischof Albert Stohr die Kirche Sie ist der Heiligen Maria geweiht und heisst mit vollem Namen Immaculatae Conceptionis B M V Dieser Name wurde von Pfarrer Loos ausgewahlt da der Gemeinderat an einem 8 Dezember Fest der unbefleckten Empfangnis Mariens dem Vorhaben zustimmte Am 1 Juli 1955 wurde St Marien zur Pfarrkuratie und damit zur selbststandigen Pfarrei erhoben Die Ruckwand des Altarraums wurde mit einem grossflachigen bunten Bild des Pantokrators bemalt Wahrend der ersten Dienstjahre von Pfarrer Heinz Schmitt 1970 1987 erfolgte eine Kirchenrenovierung Der Altar wurde vorgeruckt und das Altarbild uberstrichen Die Gemeinde schaffte einen neuen Tabernakel einen Ambo und ein Kreuz das nun uber dem Altar hing an Der 1957 gegrundete Kindergarten kam zunachst im Untergeschoss der Kirche unter Am 19 November 1960 wurden der neu erbaute Kindergarten am 1 Oktober 1966 die Mutterschule als Vorlaufer der heutigen Katholischen Familienbildungsstatte FBS und am 22 Dezember 1968 das Schwesternhaus eingeweiht Die Kindertagesstatte St Elisabeth wurde bis 1984 von Ordensschwestern geleitet Unter Pfarrer Franz Josef Schneider 1987 2000 erfolgte 1989 eine Innenrenovierung der Kirche die eine Neugestaltung des Altarraums beinhaltete 1990 wurde das Schwesternhaus in Gemeinderaume umgestaltet Kindertagesstatte und Familienbildungsstatte wurden 1992 von Grund auf neu errichtet Die Sakristei wurde im Laufe der Zeit erweitert da sie ursprunglich sehr klein konzipiert war Andreas Puckel war Pfarrer von 2000 bis 2012 als sein Nachfolger wurde Jonas Adam am 9 September 2012 eingefuhrt Die Gemeinde umfasste zu diesem Zeitpunkt um 3700 Mitglieder 8 Architektur Bearbeiten nbsp Portal im SudostenDie verputzte Kirche ist von Sudosten nach Nordwesten giebelstandig zur Strasse ausgerichtet Die Saalkirche wird von einem Satteldach bedeckt das uber den leicht eingezogenen Rechteckchor fortgefuhrt wird Der Turm auf rechteckigem Grundriss ist in die sudliche Ecke des Langhauses eingebunden und beherbergt drei Glocken die 1966 in Gescher von der Firma Petit amp Gebr Edelbrock gegossen wurden Das Glockengeschoss hat an den Langseiten drei und an den Giebelseiten je zwei schmale rundbogige Schalloffnungen Das schlichte Turmkreuz auf dem Satteldach wurde im Jahr 2002 erneuert Das alte Turmkreuz dient seitdem als Altarkreuz eines Freilicht Altars hinter der Kirche 9 Im Norden ist eine Sakristei angebaut Uber dem rechteckigen Sudportal ist ein Drillingsfenster aus drei Rundbogenfenstern eingelassen deren mittleres uberhoht ist Der Innenraum wird an den Langseiten durch hohe schmale Rechteckfenster belichtet funf im Sudwesten und vier im Nordosten Der Chor hat im Sudwesten drei weitere Rechteckfenster dessen mittleres das Lamm Gottes mit Siegesfahne zeigt dessen Blut in einen Kelch fliesst Die Altarseite im Nordwesten ist fensterlos und der Chor an der Nordostseite wegen des Sakristeianbaus ebenfalls Der Innenraum des Kirchenschiffs wird durch funf hohe parabelformige Rundbogen gepragt Der Chorbogen ist breiter als die Bogen im Kirchenschiff und markiert dadurch den Altarraum Zudem ist der Altarbereich durch vier Stufen gegenuber dem Schiff erhoht Ausstattung Bearbeiten nbsp Altarraum nbsp AndachtskapelleIm Innenraum der Kirche weisen die figurlichen Darstellungen in den Bleiglasfenstern auf die Lauretanische Litanei hin Das schlichte Kirchengestuhl lasst einen Mittelgang frei und ist auf den Altarbereich ausgerichtet Zentral steht der Blockaltar der von einer dunkelrosa violetten Marmorplatte aus Lahnmarmor bedeckt wird und von der Ostpriesterhilfe gestiftet wurde 10 Aus dem gleichen Marmor ist auch das grosse eiformige Taufbecken mit vergoldetem Deckel angefertigt das markant im Altarraum aufgestellt ist Das gleiche Material wird uberdies fur die Kanten des Altars fur die Stele des Tabernakels und den Ambo verwendet was den liturgischen Einrichtungsgegenstanden eine gestalterische Einheit verleiht Der kubusformige Tabernakel wird durch seine Vergoldung hervorgehoben An der Altarwand ist ein grosses Kruzifix des Dreinageltypus angebracht das die Kirchenruckwand beherrscht Es wurde von Franziska Lenz Gerharz gestaltet und 1992 geweiht 11 Wahrend der Korpus ganz aus Metall gearbeitet ist bestehen die Kreuzesbalken aus Holz Links am Chorbogen ist eine holzerne Marienstatue rechts eine Statue von Josef von Nazaret mit seinen Zimmermannssymbolen aufgestellt An den Langhausseiten zwischen den Fenstern sind die 14 holzsichtigen Kreuzwegstationen zu sehen die ein schlesischer Holzbildhauer schnitzte 12 In der Sudecke befindet sich neben dem Aufgang zur Orgelempore in einer kleinen Andachtskapelle unter dem Turm eine kleinere holzgeschnitzte Marienfigur mit Jesuskind die aus Walldurn erworben wurde Hier konnen Kirchen und Gottesdienstbesucher Kerzen an einem metallenen Kerzenbaum anstecken und im stillen personlichen Gebet verweilen An der Sudostseite wurden zwei Beichtstuhle eingebaut deren parabelformige Turen unter einem grossen Bogen die Gestaltung des Kirchenschiffs aufnehmen Nachdem jahrzehntelang ein Harmonium zur Begleitung des Gesangs gedient hatte erwarb die Gemeinde von der Giessener Thomas Morus Kirche eine gebrauchte Orgel die auf der Sudostempore aufgestellt wurde Orgelbau Kreienbrink schuf das Werk um 1970 das uber sechs Register auf einem Manual und Pedal verfugt 13 Im Jahr 2018 wurde die kleine Orgel an die franzosische Gemeinde in La Peyratte verkauft und eine elektronische Kisselbach Orgel angeschafft 14 Literatur BearbeitenKirchengemeinde St Marien Grossen Buseck Hrsg Andreas Puckel Kurt Rossler Red Ihr werdet meine Zeugen sein 50 Jahre St Marien ein gutes Zeugnis Jubilaumsschrift Grossen Buseck 2003 Ilse Reinholz Hein Die geschichtliche Entwicklung der Kirche im Busecker Tal In Elke Noppes Hrsg Die evangelische Kirche in Grossen Buseck 3 Auflage Heimatkundlicher Arbeitskreis Buseck Buseck 2007 S 91 98 Heinrich Walbe Die Kunstdenkmaler des Kreises Giessen Bd 1 Nordlicher Teil Hessisches Denkmalarchiv Darmstadt 1938 S 149 163 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Marien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sankt Marien Grossen Buseck Grossen Buseck Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 28 Februar 2015 Ein Stuck Heimat in Buseck zum 70 jahrigen Bestehen der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Grossen Buseck Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 28 Februar 2015 Ilse Reinholz Hein Die geschichtliche Entwicklung der Kirche im Busecker Tal In Elke Noppes Hrsg Die evangelische Kirche in Grossen Buseck 2007 S 91 98 hier S 97 f Walbe Die Kunstdenkmaler des Kreises Giessen 1938 S 150 Ilse Reinholz Hein Die Schlosskapelle In Elke Noppes Ilse Reinholz Hein u a Das Schloss in Grossen Buseck Geschichte eines adligen Burgsitzes Frankfurt am Main 1997 ISBN 3 930612 15 1 S 138 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 38 152 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 62 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 50 f 169 Giessener Allgemeine vom 10 September 2012 Einfuhrungsgottesdienst fur Jonas Adam in St Marien abgerufen am 1 Marz 2015 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 149 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 171 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 90 Kirchengemeinde St Marien Hrsg Ihr werdet meine Zeugen sein 2003 S 69 Orgel in Grossen Buseck St Marien gesehen 6 Oktober 2013 Bistum Mainz Viel mehr Register zum Lobe Gottes abgerufen am 25 Dezember 2018 Kirchen in der Gemeinde Buseck Evangelische Kirche Alten Buseck Evangelische Kirche Beuern Evangelische Kirche Grossen Buseck St Marien Grossen Buseck Evangelische Kirche Oppenrod 50 608916666667 8 7810277777778 Koordinaten 50 36 32 1 N 8 46 51 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Marien Grossen Buseck amp oldid 239353255