www.wikidata.de-de.nina.az
Das Spiegelprinzipal ist ein doppelt besetztes Prinzipalregister einer Orgel das spiegelbildlich im Prospekt angebracht ist Die unteren Pfeifen sind spiegelbildlich angebracht und hangen mit dem Kopf nach unten Marienstiftskirche Lich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bauweise 3 Beispiele 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aufeinandergelotete Pfeifenfusse im Ruckpositiv in den Eckturmen im Hauptwerk in Flachfeldern Middelburg Chorkirche Bereits in der Spatgotik wurden Prinzipalregister mehrfach besetzt Besonders um 1480 bis etwa 1520 begegnen doppelte Prinzipale in spatgotischen Orgelwerken 1 Fruheste Beispiele finden sich in der Zwoller Liebfrauenbasilika 1447 Meister Vastart und 1454 Jacob van Bilsteyn und in der Abtei Middelburg 1480 Peter Gerritsz 2 Das Spiegelprinzipal begegnet erstmals im spatgotischen Orgelbau in Brabant Die Bauweise erfuhr in der Renaissance und im Fruhbarock ihren Hohepunkt und war Ausdruck einer meisterschaftlichen Handwerkskunst Das Spiegelprinzipal kam fur den Diskantbereich zum Einsatz und trat nicht selten zusammen mit ziselierten und bossierten Prospektpfeifen auf Im Brabanter Orgelbau wurden die Pfeifenfusse des Spiegelprinzipals zusammengelotet so auch im Ruckpositiv der grossen Orgel von St Johannis Luneburg die Hendrik Niehoff im Jahr 1553 schuf 3 Da im Zeitalter des Klassizismus und vor allem in der Romantik der Flachenprospekt Einzug hielt verschwand diese alte Technik Erst bei neueren Orgeln werden Spiegelfelder vor allem wieder von Orgelbauern eingesetzt die dem historischen Orgelbau verpflichtet sind Bauweise BearbeitenDas Spiegelprinzipal wird in der Regel in den Flachfeldern seltener in Pfeifenturmen eingesetzt Die Einzelpfeife wird wie das herkommliche Prinzipal gebaut aber im Diskantbereich zweifach besetzt Ein Pfeifenpaar derselben Tonhohe wird jeweils spiegelbildlich montiert Fur die Befestigung der nach unten hangenden Pfeife gibt es zwei verschiedene Bauweisen Wird ein Pfeifenstock eingesetzt ruht die eine Pfeife wie gewohnlich aufrecht auf dem Stock wahrend die hangende Pfeife von unten gegen ein beledertes Loch an der Unterseite des Pfeifenstocks gedruckt wird Sie wird durch einen aufgeloteten Bugel an der Ruckseite der an einem Stift auf einer Leiste befestigt wird vor dem Herausfallen geschutzt Alternativ wird auf den Pfeifenstock verzichtet und werden die Pfeifenfusse zusammengelotet Die Windzufuhr erfolgt dann uber Bleirohrchen sogenannte Kondukte 4 Beispiele BearbeitenJahr Ort Kirche Bild Orgelbauer Manuale Register Anmerkungen1479 Middelburg Onze Lieve Vrouwe Abdij Chorkirche nbsp Peter Gerritsz II P 5 ursprunglich in der Utrechter Nicolaikerk beide Manuale bedienen ein Blockwerk VII XVIII im Hauptwerk IV VIII im Oberwerk 5 1551 1553 Luneburg St Johannis grosse Orgel nbsp Hendrik Niehoff Jasper Johansen III P 26 Orgeln von St Johannis Luneburg 1557 Brouwershaven Grote of Sint Nicolaaskerk nbsp Hendrik Niehoff II P Zuschreibung 6 1556 1563 Abcoude Katholische Kirche nbsp Hendrik Niehoff II P 18 Spiegelprinzipal in den Spitzturmen des Ruckpositivs 7 1614 Butzbach Markuskirche nbsp Georg Wagner II P historischer Prospekt Orgel 8 1618 s Hertogenbosch St Johannes Kathedrale nbsp Florentius Hocque III P 351621 1624 Lich Marienstiftskirche Lich nbsp Georg Wagner II P 20 historischer Prospekt Orgeln 9 1628 1638 1643 Leiden Pieterskerk nbsp Jacob Jansz Jan Jacobs Lin Galtus Germer van Hagerbeer III P 351638 1645 Alkmaar Laurenskerk nbsp Galtus Germer und Jacobus van Hagerbeer III P 401732 Berchum Ev Kirche nbsp unbekannt II P 12 historischer Prospekt mit Spiegelprinzipal Orgel der Berchumer Kircheum 1740 Kempten Allgau Kloster Heiligkreuz unbekannt I P 121960 1961 Aurich Lambertikirche Hauptorgel nbsp Ahrend amp Brunzema II P 25 2023 erweitert auf III 29 Orgel1967 Northeim Corviniuskirche nbsp Rudolf Janke III P 29 Spiegelprinzipal im Ruckpositiv1982 Bellaire Texas Presbyterian Church nbsp Rudolf Janke II P 171982 Kristiansand Norwegen Ev luth Freikirche nbsp Rudolf Janke II P 17 baugleich mit Jankes Instrument in Bellaire1987 Munster St Paulus Dom nbsp Johannes Klais Orgelbau IV P 74 Orgeln des St Paulus Doms2000 Leicester St Joseph s R C Church Lammermuir II P 15 10 2003 Stiepel Dorfkirche Stiepel nbsp Harm Dieder Kirschner II P 15 Spiegelprinzipal im Prospekt hinter den Bass und Tenorturmen 11 2012 Ditzingen Neuapostolische Kirche Wiedenmann II P 10 12 Literatur BearbeitenFranz Bosken Hermann Fischer Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins Bd 3 Ehemalige Provinz Oberhessen Beitrage zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 29 1 Teil 1 A L Schott Mainz 1988 ISBN 3 7957 1330 7 Maarten Albert Vente Die Brabanter Orgel Zur Geschichte der Orgelkunst in Belgien und Holland im Zeitalter der Gotik und der Renaissance H J Paris Amsterdam 1963 Einzelnachweise Bearbeiten Hans Klotz Das Buch von der Orgel 9 Auflage Barenreiter Kassel 1979 ISBN 3 7618 0080 0 S 90 Roland Eberlein Orgelregister Ihre Namen und ihre Geschichte 3 Auflage Siebenquart Koln 2016 ISBN 978 3 941224 00 1 S 482 Harald Vogel Gunter Lade Nicola Borger Keweloh Orgeln in Niedersachsen Hauschild Bremen 1997 ISBN 3 931785 50 5 S 105 New Lammermuir Organ for St Joseph s R C Church Leicester englisch abgerufen am 15 Mai 2019 Disposition der Rekonstruktion im Orgelpark abgerufen am 15 Mai 2019 PDF Datei 52 kB Vente Die Brabanter Orgel 1963 S 91 Vente Die Brabanter Orgel 1963 S 187 Bosken Fischer Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins Bd 3 1988 S 215 Bosken Fischer Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins Bd 3 1988 S 616 Orgel in Leicester abgerufen am 15 Mai 2019 kirchenmusik westfalen de Neue Orgel in der Stiepeler Dorfkirche S 10 PDF Datei 3 19 MB abgerufen am 15 Mai 2019 orgel information de Die Orgel der Neuapostolischen Kirche Ditzingen abgerufen am 15 Mai 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spiegelprinzipal amp oldid 239168348