www.wikidata.de-de.nina.az
Das Silberbergwerk Schwaz ist ein Besucherbergwerk in Schwaz in Tirol Es befindet sich im Sigmund Erbstollen des Schwazer Bergbaus Silberbergwerk SchwazAllgemeine Informationen zum BergwerkStierstatue vor dem EingangAndere Namen Sigmund ErbstollenInformationen zum BergwerksunternehmenBetriebsbeginn 1491Betriebsende 19 Jahrhundert Erzabbau 1999 Dolomit AbbauGeforderte RohstoffeAbbau von Silber und KupferGeographische LageKoordinaten 47 21 13 3 N 11 43 38 9 O 47 3536901 11 7274794 Koordinaten 47 21 13 3 N 11 43 38 9 OSilberbergwerk Schwaz Tirol Lage Silberbergwerk SchwazStandort SchwazGemeinde Schwaz NUTS3 AT335Bundesland TirolStaat Osterreich Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 2 Geschichte 3 Schwazer Wasserkunst 4 Folgen des Silberabbaus in Schwaz 5 Erzvorkommen und Abbau 6 Heutige Situation 7 Literatur 8 Medien 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseGeologie BearbeitenOrtliche Vorkommen sind Innsbrucker Quarzphyllit des Unterostalpin Kellerjoch Gneise des Mittelostalpin sowie die Gesteine der Grauwacken Zone des Oberostalpin Wildschonauer Schiefer Schwazer Dolomit Permoskythische Sedimente Alpiner Buntsandstein und die Schwazer Trias Reichenhaller Schichten Alpiner Muschelkalk Partnach Schichten Damit bildet die Gegend die Grenze der Zentralalpen zur Grauwacken Zone und den Nordlichen Kalkalpen Inntalstorung 1 Die Vererzung besteht aus monomineralischen Fahlerzen und in einigen Teilen der Lagerstatte aus polymetallischen Erzgangen Geschichte BearbeitenIm Spatmittelalter gehorten die Silberbergwerke bei Schwaz zu den grossten und ertragreichsten in der Region 1554 waren in den Schwazer Bergrevieren uber 7400 Bergknappen taglich beschaftigt 2 Hauptartikel Schwazer Bergbau 1491 wurde Erzherzog Siegmund der Stollen St Sigmund zum Furstenbau verliehen Der heutige St Sigmund Erbstollen ist wahrscheinlich der 1515 angeschlagene St Maximilian Kaiserbau 3 4 Zum Vortrieb der Stollen kamen die zu dieser Zeit ublichen Schlagel und Eisen Schramen zum Einsatz Mangel Ernahrung schlechte medizinische Versorgung und die harte korperliche Arbeit sorgten dafur dass viele Bergknappen bereits vor dem 35 Lebensjahr starben Auf dem Hohepunkt des Silberbergbaus um 1500 lebten in der Ortschaft Schwaz mehr als 12 400 Menschen 5 Damit war Schwaz nach Wien der zweitgrosste Ort im Habsburgerreich 6 7 Um die Entstehung des Bergbaus am Falkenstein rankt sich eine Sage So soll eine Magd namens Kandlerin Weidevieh gehutet haben als ein wildgewordener Stier mit seinen Hornern eine Grasnarbe aufgerissen habe Zum Vorschein sei ein dunkler glanzender Stein gekommen Neben Silber war Kupfer ein weiterer wichtiger Rohstoff der in den Schwazer Bergwerken gefordert wurde Wahrend das geforderte Silber aber an den Landesherren verkauft werden musste konnte man das Kupfer frei auf dem Markt anbieten Jeder zehnte Kubel Roherz musste als Fron fur den Landesherren dem beamteten Froner abgeliefert werden Das in Schwaz gewonnene Silber musste zu einem festen Preis an die Munzstatte in Hall abgeliefert werden Bezahlt wurde es dort fur einen Wert von 5 bis 6 Gulden pro Gewichtsmark 281 Gramm Der Schwazer Bergbau erlebte zwei Blutezeiten vom 14 bis 18 Jahrhundert Danach blieben die Erfolge aus und die bekannten Erzlagerstatten waren weitgehend erschopft oder waren unrentabel geworden Der Erzbergbau endete 1957 Danach wurde nur noch Dolomit im Bereich des Eiblschrofen abgebaut Gefordert wurde aus dem Wilhelm Erbstollen Aller Bergbau endete 1999 Schwazer Wasserkunst Bearbeiten nbsp Bulgenkunst nach Georgius AgricolaIm Jahr 1515 wurde im Revier Falkenstein mit der Teufe eines neuen tonnlagigen Schachtes 82 Neigung begonnen Dabei war das zusitzende Wasser ein grosses Problem Deshalb wurden Wasserknechte eingestellt die fur die Trockenhaltung des Schachtes sorgten Waren 1526 noch 84 Wasserknechte beschaftigt erhohte sich deren Anzahl bis 1533 bereits auf 600 Aufgrund der kraftezehrenden Arbeit in der nassen und kalten Umgebung arbeiteten die Wasserknechte in 6 Schichten a 4 Stunden Aufgrund dessen und wegen der immer hoheren Lohnforderungen der Wasserknechte wurde versucht die menschliche Arbeit durch Maschinen zu ersetzen Im Jahre 1553 kam der salzburgische Werkmeister Anton Lasser nach Schwaz um im Auftrag der Gewerken eine Wasserkunst zu konstruieren Nach Anton Lassers Tod baute Wolfgang Lasser 1553 54 eine Bulgenkunst die von einem Kehrrad mit 28 Schuh 9 20 m Durchmesser angetrieben wurde Diese Kunst wurde auch zur Erzforderung eingesetzt Das Aufschlagwasser wurde uber vier Kilometer weit auf holzernen Gerinnen in den Berg geleitet das gehobene Wasser floss zusammen mit dem verbrauchten Aufschlagwasser uber den Sigmund Erbstollen ins Tal Diese Wasserkunst ermoglichte den Abbau unterhalb der Stollensohle 8 Im Jahre 1650 reichte die vorhandene Kunst nicht mehr aus und es wurde ein zweites Wasserrad von 30 Schuh 9 90 m Durchmesser welches eine Pumpenkunst nach Art der Ehrenfriedersdorfer Radpumpe 9 antrieb eingebaut 10 Um 1755 wurde durch Johann Baptiste von Erlacher die Antriebsleistung der Pumpenkunst erhoht indem er ein drittes Wasserrad von 32 Schuh 10 60 m Durchmesser uber ein Feldgestange mit dem zweiten Wasserrad verband 11 Folgen des Silberabbaus in Schwaz Bearbeiten nbsp Modell einer WasserkunstLandesfurst Erzherzog Sigismund verlegte im Jahre 1477 die Munzstatte von Meran nach Hall Im Jahre 1486 wurde hier erstmals als Aquivalent zum Goldgulden eine Grosssilbermunze der Guldiner in geringer Stuckzahl gepragt Der romisch deutsche Konig und spatere Kaiser Maximilian I finanzierte seine zahlreichen Kriege mit den Ertragen aus dem Schwazer Bergbau und verhalf seinem Enkel Karl V durch Werbe und Bestechungsgelder zur Konigswahl Schwazer Silber und Kupfer bildeten die finanzielle Basis fur das Weltreich der Habsburger Innsbruck wurde in dieser Zeit mit dem modernsten Geschutzpark Europas ausgestattet 12 Der Reichtum und der aufwendige Lebensstil der Landesfursten und Gewerken spiegelt sich noch heute in Bauten wie Sigmundslust Sigmundsfreud dem weltberuhmten Goldenen Dachl und Schloss Tratzberg wider Erzvorkommen und Abbau BearbeitenDer Abbau erfolgte durch eine grosse Zahl von Stollen die in den Berg getrieben wurden In der Region Schwaz sind noch 1961 mindestens 546 Stollen dokumentiert worden allein im Schwazer Bergrevier Falkenstein sind ca 206 Stollen bekannt Die ursprungliche Lange aller Stollen wird auf 500 km geschatzt Hauptartikel Schwazer Bergbau Erzvorkommen und Abbau Der Sigmund Erbstollen ist bis heute der tiefstliegende zum Tag fuhrende Stollen Er dient als Zugang zur Entwasserung des Grubengebaudes und zur Bewetterung Im Berg herrscht Sommer wie Winter eine gleichbleibende Temperatur von 12 C und eine Luftfeuchtigkeit von 99 Durch die zahlreichen Stollen und Schachte stromt standig Frischluft ein Heutige Situation BearbeitenIm Jahr 1989 wurde der Sigmund Erbstollen hergerichtet und als Schwazer Silberbergwerk zur Besichtigung geoffnet Die ersten 800 m durch den Sigmund Erbstollen werden mit einer Grubenbahn zuruckgelegt Die Fuhrung dauert etwa 90 Minuten 13 Das Silberbergwerk zahlt zu den Attraktionen der Stadt Schwaz und der Silberregion Karwendel Literatur BearbeitenGert Amman Hrsg Der Herzog und sein Taler Erzherzog Sigmund der Munzreiche Politik Munzwesen Kunst Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 1986 Ausstellungskatalog Tiroler Landesausstellung in Hall in Tirol Burg Hasegg 13 Juni bis 7 September 1986 Gert Amman Hrsg Silber Erz und weisses Gold Bergbau in Tirol Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck 1990 Ausstellungskatalog Tiroler Landesausstellung in Schwaz Franziskanerkloster und Silberbergwerk 20 Mai bis 28 Oktober 1990 Erich Egg Schwaz aller Bergwerke Mutter In Erich Egg Meinrad Pizzinini Hrsg Beitrage zur Geschichte Tirols Festgabe des Landes Tirol zum 11 Osterreichischen Historikertag in Innsbruck vom 5 bis 8 Oktober Tyrolia Innsbruck 1971 S 259 298 Peter Gstrein Uberblick uber die geschichtliche Entwicklung des Bergbaues am Falkenstein bei Schwaz Tirol In Berichte der Geologischen Bundesanstalt 65 2005 S 65 67 zobodat at PDF Peter Gstrein Prahistorischer Bergbau am Burgstall bei Schwaz Tirol In Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 61 1981 S 25 46 zobodat at PDF Franz Heinz Hye Stadt und Bergbau in Tirol mit besonderer Berucksichtigung der Stadte Hall und Schwaz 2005 In Tillfried Cernajsek Hrsg Das kulturelle Erbe in den Montan und Geowissenschaften Bibliotheken Archive Sammlungen 8 Internationales Symposium vom 3 bis 7 Oktober 2005 in Schwaz Geschichte der Erdwissenschaften in Osterreich 5 Arbeitstagung vom 3 bis 7 Oktober 2005 in Schwaz Geologische Bundesanstalt Wien 2005 Berichte der Geologischen Bundesanstalt 65 ISSN 1017 8880 S 81 89 Internetquelle abgerufen am 27 Februar 2010 PDF 257 kB Wolfgang Ingenhaeff Johann Bair Hrsg Schwazer Silber vergeudeter Reichtum Verschwenderische Habsburger in Abhangigkeit vom oberdeutschen Kapital an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit Schwazer Silber 1 Internationales Bergbausymposium Schwaz 2002 Tagungsband Berenkamp Innsbruck 2003 ISBN 3 85093 168 4 Robert R v Srbik Geschichte des Bergreviers Schwaz Brixlegg 1929 auf sagen at aufgerufen am 22 Oktober 2014 Medien BearbeitenDer Silberberg Dokumentarfilm mit szenischer Dokumentation Osterreich 2011 43 35 Min Buch und Regie Manfred Corrine Produktion mrc film cinecraft ORF Reihe Universum Erstsendung 23 September 2010 bei ORF 2 Inhaltsangabe von 3sat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mining in Schwaz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien silberbergwerk at Schwazer SilberbergwerkEinzelnachweise Bearbeiten Geologie Schwazer Silberbergwerk silberbergwerk at v Hye 2005 S 86 W Tschan Das Schwazer Berglehnbuch 1515 2009 S 7 P Mernik Codex Maximilianeus 2005 S 150 Stadt und Bergbau in Tirol mit besonderer Berucksichtigung der Stadte Hall und Schwaz 2005 In Tillfried Cernajsek Hrsg Das kulturelle Erbe in den Montan und Geowissenschaften Bibliotheken Archive Sammlungen 8 Internationales Symposium vom 3 bis 7 Oktober 2005 in Schwaz Geschichte der Erdwissenschaften in Osterreich 5 Arbeitstagung vom 3 bis 7 Oktober 2005 in Schwaz Geologische Bundesanstalt Wien 2005 Berichte der Geologischen Bundesanstalt 65 ISSN 1017 8880 S 86 Internetquelle abgerufen am 22 Dezember 2020 PDF 257 kB Geschichte Schwazer Silberbergwerk Abgerufen am 9 Juli 2020 Erich Egg Peter Gstrein Hans Sternad Stadtbuch Schwaz Natur Bergbau Geschichte Stadtgemeinde Schwaz Schwaz 1986 S 36 M v Wolfstrigl Wolfskron Die Tiroler Erzbergbaue 1903 S 60 Georg Agricola De Re Metallica Libri XII Zwolf Bucher vom Berg und Huttenwesen unveranderter Nachdruck der Erstausgabe des VDI Verlags 1928 Auflage Marixverlag Wiesbaden 2006 ISBN 3 86539 097 8 S 154 ff Latein Klaus Hanke Dreidimensionale Rekonstruktion und Simulation der montantechnischen Funktionalitat der Schwazer Wasserkunst Pdf 238 kB Institut fur Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation Leopold Franzens Universitat Innsbruck abgerufen am 2 September 2013 Pumpenkunst Auf der Werkzeichnung erkennbar Wasserkunst Ein Meisterwerk der Technik Nicht mehr online verfugbar Schwazer Silberbergwerk Besucherfuhrung GmbH archiviert vom Original am 20 Juni 2018 abgerufen am 2 September 2013 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www silberbergwerk at Uber das Museum im Zeughaus In tiroler landesmuseen at Abgerufen am 1 Januar 2022 Website Schwazer Silberbergwerk Besucherfuhrungen GesmbH Archivierte Kopie Memento des Originals vom 31 Juli 2009 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www silberbergwerk at Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Silberbergwerk Schwaz amp oldid 237721564