www.wikidata.de-de.nina.az
Seibertshausen ist eine Wustung in der Gemarkung von Weidenhausen einem heutigen Stadtteil von Gladenbach im Landkreis Marburg Biedenkopf Hessen Der Ort lag etwa 1 km sudsudwestlich von Weidenhausen bzw etwa 5 km sudwestlich von Gladenbach unmittelbar sudlich der B 255 am Oberlauf des Schonwassers auf einer Hohe von 310 m uber NN im Seibertshauser Grund Heute wird der gesamte Waldbezirk sudlich von Weidenhausen mit dem Flurnamen Seibertshausen bezeichnet Gedenkstein an der Wustung 50 742323 8 533219 Inhaltsverzeichnis 1 Schlacht bei Seibertshausen 2 Besitzverhaltnisse 3 Ende 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseSchlacht bei Seibertshausen BearbeitenDer Ort wurde dadurch bekannt dass sich wahrend der letzten und entscheidenden Phase der Dernbacher Fehde im Jahre 1327 in seiner unmittelbaren Nahe direkt vor der als Innen Heege bekannten Landwehr Truppen des Erzstifts Mainz und der Grafen von Nassau Siegen und Nassau Dillenburg ein schweres Gefecht mit Truppen der Landgrafschaft Hessen lieferten das mit einem Sieg des mainzisch nassauischen Heeres unter seinem Feldhauptmann Johann von Nassau endete 1 Besitzverhaltnisse BearbeitenNach dem Ende der Dernbacher Fehde als Landgraf Heinrich II von Hessen seinen durch die Nassauer aus der Herborner Mark vertriebenen Verbundeten auf hessischem Gebiet neuen Besitz gab und gleichzeitig diejenigen zur Abtretung von Gutern und Rechten zwang die auf der Seite der letztlich unterlegenen Nassauer gestanden hatten verkauften die Ritter Dammo der Jungere von Muschenheim und Kraft von Bellersheim 1336 Guter in Seibertshausen an die Herren von Bicken die am 21 Mai 1336 dem Dillenburger Grafen Heinrich III ihre Burg Hainchen mit dem Grossteil des zugehorigen Besitzes verkauft hatten Auch die aus der Herborner Mark vertriebenen und seit 1350 als hessische Lehnsmannen auf der Burg Neu Dernbach sitzenden Herren von Dernbach erwarben Guter in Seibertshausen Sifrideshusen 2 noch im Jahre 1466 ist dort Dernbacher Besitz bekundet Ende Bearbeiten nbsp Der Seibertshauser GrundOb der Ort zu dieser Zeit noch besiedelt war ist nicht klar 1377 wurde er noch als Dorf bezeichnet war aber wohl schon vor 1400 wust gefallen Man nimmt an dass viele Einwohner in den Jahren 1348 1350 der Pest zum Opfer fielen und dass die Uberlebenden nach Weidenhausen abwanderten wo auf Grund der Pest ebenfalls viele Hofe leer standen Die Feldflur ging in der von Weidenhausen auf Ein Teilgebiet meist Wald erhielt Wommelshausen als Entschadigung fur den Gelandeverlust im Norden aus dem die Gemarkung Dernbach mit der Burg Neu Dernbach gebildet wurde Heute erinnert ein Gedenkstein mit einer darauf angebrachten Tafel an das untergegangene Dorf Sonst sind keine Spuren mehr sichtbar Literatur BearbeitenJurgen Runzheimer Die Wustung Seibertshausen vor der Hege In Hinterlander Geschichtsblatter Bd 81 Nr 1 Marz 2002 ISSN 0018 196X S 37 39 Ulrich Lennarz Die Wustung Seibertshausen In Hessenland Bd 1 1954 ZDB ID 962838 1 Weblinks BearbeitenSeibertshausen Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Geschichte zu Weidenhausen Seibertshausen GedenksteinEinzelnachweise Bearbeiten Johann von Nassau fiel im folgenden Jahr in der von den Hessen gewonnenen Schlacht bei Wetzlar und sein Herrschaftsgebiet fiel an seinen Neffen Otto II von Nassau Andere bekundete Namensformen des Ortes waren Sybrachtishusen 1340 Syprachthusen 1377 und Syvershusen 1396 50 744 8 5292 Koordinaten 50 45 N 8 32 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seibertshausen amp oldid 230438231