www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Aub ist ein Schloss in der Stadt Aub im unterfrankischen Landkreis Wurzburg Bayern Ansicht des SchlossesHolzschnitt von 1523 das Schloss als Teil der Stadtbefestigung Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Literatur 4 WeblinksLage Bearbeiten nbsp Bergfried und Schloss Aub Das Schloss befindet sich in der sudwestlichsten Ecke der Stadt und nimmt die hochste Lage ein Es ist eingebunden in die Stadtbefestigung Geschichte BearbeitenAus dem 13 Jahrhundert stammende Teile der romanischen Burg der Hohenloher die bis zur Grabensohle des an der Nordseite noch heute existierenden Burggrabens reichten sind die letzten Uberbleibsel der ursprunglichen Burg Sie sind aber von aussen nicht mehr erkennbar In einer Verpfandungsurkunde des Jahres 1369 von Gerlach von Hohenlohe an die Rothenburger Burger Holtschuher und Goltsmit wird die Veste in Awe derer von Hohenlohe zum ersten Mal schriftlich erwahnt Der alteste noch heute sichtbare Teil des Schlosses besteht aus Resten der spateren Burg mit Burghaus und Bergfried die auf den Truchsess von Baldersheim zuruckgehen der bei den von Hohenlohe das Hofamt des Truchsess lateinisch dapifer innehatte also fur Verwaltungsarbeiten Hauswirtschaft Speisen und Getranke verantwortlich war In den Kellergewolben des Schlosses und des Spitals lag fruher der Zehntwein den die einstigen Winzer des Gollachtals abliefern mussten Mehrere der zahlreichen Auber Gasthofe besassen fruher die sogenannte Braugerechtsame Die etymologische Bedeutung des Wortes Truchsess ruhrt daher dass er dem Tross vorsass Truchsess hat also in etwa die Bedeutung Vorsitzender des Gefolges Die abgebildete Darstellung von Stadt und Schloss ist ein Wandereisen Holzschnitt von 1523 Die Stadt wurde vom Schwabischen Bund angegriffen und geschatzt da Angehorige der ansassigen Familie von Rosenberg mit dem Raubritter Thomas von Absberg gemeinsame Sache machten 1436 als nach drei Jahrzehnten Bauzeit die Auber Wehrmauer mit ihren damals 15 Turmen fertig war wurde der Besitz des Auber Stadtgebiets aufgeteilt Das Schloss bildete seitdem zusammen mit dem gegenuberliegenden Zehnthof wo die Bauern ihre Getreideabgaben abliefern mussten heute in Privatbesitz erkennbar am hohen Torbogen der Hofeinfahrt und den ubrigen Hausern zwischen oberer Marktzeile und der heutigen Johannes Bohm Strasse das Truchsessviertel Schloss Aub war eine Ganerbenburg und das Auber Stadtgebiet gehorte nach dem Aussterben der Hohenloher um 1390 zur Halfte den Weinsbergern zu einem Viertel den Truchsessen und zu einem Viertel den Rosenbergern Durch das Aussterben derer von Weinsberg zwischen 1507 und 1521 spater der Truchsess 1602 und schliesslich der Rosenberg 1632 fiel der Auber Besitz Stuck fur Stuck an das Hochstift Wurzburg Furstbischof Julius Echter von Mespelbrunn renovierte im Zuge der Gegenreformation das Schloss zusammen mit Spital und Stadtkirche baute es im Stil der Spatrenaissance zum Sitz des Amtes Aub aus und machte es zu einem seiner Jagdschlosser das auch von den spateren Furstbischofen Wurzburgs genutzt wurde Auf dem Bergfried befindet sich als Wetterhahn ein Greif der das Wappen des Furstbischofs Johann Philipp von Greiffenclau tragt Es ist dasselbe Wappen das auch uber dem Eingang des Hauses Nr 16 in der Muhlstrasse am Fusse der Mangsteige prangt Literatur BearbeitenGeorg Menth Stadt Aub Baldersheim Burgerroth Aubanusverlag Wolfrathshausen 1988 ISBN 3 924178 05 4 S 37 43 Anton Rahrbach Jorg Schoffl Otto Schramm Schlosser und Burgen in Unterfranken Eine vollstandige Darstellung aller Schlosser Herrensitze Burgen und Ruinen in den unterfrankischen kreisfreien Stadten und Landkreisen Hofmann Verlag Nurnberg 2002 ISBN 3 87191 309 X S 203 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Aub Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Wurzburg Schlosser Schloss Aub Schloss Burggrumbach Schloss Darstadt Wasserschloss Erlach Schloss Gelchsheim Geyerschloss Wasserschloss Giebelstadt Schloss Grumbach Schloss Neubrunn Schlosschen Ochsenfurt Schloss Reichenberg Wasserschloss Remlingen Schloss Sommerhausen Schloss Uettingen Schloss VeitshochheimBurgen und Ruinen Burg Brattenstein Burg Erbachhof abgegangen Burgruine Falkenberg Burgruine Ravensburg Burgruine ReichelsburgTurmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Alteburg Turmhugel Guttenberg Turmhugel Ingolstadt Turmhugel SonderhofenBurgstalle abgegangene Burgen Burgstall Altes Schloss Helmstadt Burgstall Altes Schloss Hettstadt Burgstall Erbshausen Burg Etzburg Burg Guttenberg Burgstall Kleinochsenfurt Burgstall Klingenstein Burgstall Schonstein Burg Vogtsberg 49 551212 10 064305 Koordinaten 49 33 4 4 N 10 3 51 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Aub amp oldid 238453405