www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Ziar nad Hronom deutsch auch Schloss Heiligenkreuz an der Gran genannt slowakisch Kastieľ v Ziari nad Hronom haufig auch Biskupsky kastieľ zu deutsch Bischofliches Schloss ist ein Schloss im gemischten Stil der Renaissance und des Barock in der mittelslowakischen Stadt Ziar nad Hronom deutsch Heiligenkreuz an der Gran Es befindet sich am Rande des bebauten Stadtgebiets sudostlich des Stadtzentrums an der Ulica SNP der Hauptstrasse der Stadt Schloss Ziar nad HronomStrassenansicht des Schlosses im Jahr 2008Strassenansicht des Schlosses im Jahr 2008Alternativname n Schloss Heiligenkreuz an der Gran Bischofliches SchlossStaat SlowakeiOrt Ziar nad HronomEntstehungszeit 1631Burgentyp SchlossErhaltungszustand bestehendGeographische Lage 48 35 N 18 52 O 48 585288 18 863418 Koordinaten 48 35 7 N 18 51 48 3 OSchloss Ziar nad Hronom Slowakei p3Geschichte BearbeitenSchon vor dem heutigen Schlossbau standen im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit verschiedene Bauobjekte die dem Erzbistum Gran gehorten Hierzu zahlt ein erzbischofliches Lusthaus das auch als Schloss bezeichnet wird nahere Angaben zu diesem Bau sind allerdings sparlich 1605 besetzten Aufstandische von Stephan Bocskai die Stadt Heiligenkreuz und verwusteten das ursprungliche Schloss Nach dem Ende des Langen Turkenkriegs begannen unter dem Erzbischof Ferenc Forgach Renovierungsarbeiten 1619 wurde die Stadt und Schloss durch Gabriel Bethlens Truppen besetzt und kriegerische Zustande herrschten bis 1626 als deutsche Soldner die Stadt verliessen Das heutige Schloss wurde unter Erzbischof und Kardinal Peter Pazmany gebaut und gehorte bis 1776 dem Erzbistum Gran Weitere Aufstande wie der von Franz I Rakoczi im Jahr 1644 und Gefahr durch osmanische Truppen veranlassten den Bau von zwei Bastionen unter Georg Lippay Auch dank dieses Ausbaus konnte das Schloss einem turkischen Feldzug im Jahr 1647 widerstehen Unmittelbar nach der Schlacht von Scharnowitz im Jahr 1664 war im Schloss ein Feldlazarett untergebracht Eine Katastrophe suchte das Schloss wahrend des Aufstands von Emmerich Thokoly heim als es 1684 zusammen mit der Stadt geplundert Nach der Niederschlagung wurde das Schloss in den ursprunglichen Zustand wiederhergestellt wurde aber erneut zum kriegerischen Schauplatz wahrend des Aufstands von Franz II Rakoczi 1708 wurde es zum Stabsquartier des habsburgischen Feldmarschalls Sigbert Heister Gemass der Bulle Romanus pontifex von Pius VI entstanden 1776 drei neue Suffraganbistumer des Erzbistum Gran und zwar Neusohl Zips und Rosenau Das Schloss gehorte fortan dem Bistum Neusohl und trotz des offiziellen Sitzes in Banska Bystrica deutsch Neusohl befand sich der Sitz der Bischofe in diesem Schloss darunter auch des ersten Bischofs Franz von Berchtold Nach historischen Aufzeichnungen wohnten hier 1780 Familien eines Beamten eines Schlossers eines Hegers eines Gartners und eines Goldschmiedes dazu zwei Buttelfamilien Von 1782 bis 1794 wurde das Schloss massgeblich saniert und umgebaut ungefahr zur gleichen Zeit wurde ein grosser Park neben dem Schloss angelegt Unter Bischof Stefan Moyses wurde das sich im desolaten Zustand befindliche Schloss umfassend saniert und wegen seiner proslowakischen Haltung und Position als Prasident der Matica slovenska zu eines der Zentren der slowakischen Nationalbewegung Nach Moyses Tod im Jahr 1869 wurde diese Tatigkeit unter dem Nachfolger Arnold Ipolyi rasch beendet Ein Brand im Februar 1939 im Dachboden des Schloss bedrohte das damalige Schindeldach durch schnelles Eingreifen von mehreren Feuerwehrbrigaden konnte aber Schlimmeres verhindert werden Nach fast 150 Jahren als Bischofssitz unter Bischof Andrej Skrabik zuruck nach Banska Bystrica verlegt Wahrend des Slowakischen Nationalaufstandes befand sich hier zuerst das Stabsquartier einer Partisanenbrigade dann ein deutsches Heereskommando Ein alliierter Fliegerangriff am 6 Marz 1945 totete den ganzen deutschen Stab und beschadigte das Schloss weitere Schaden erlitt es wahrend der Frontverschiebung am 30 und 31 Marz und war fur kurze Zeit durch sowjetische Soldaten besetzt Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es vom Bistum an die Salesianer ubergeben die hier eine Internatsschule betrieben nach der gewaltsamen Ubernahme durch die kommunistische Macht im Jahr 1950 wurde das Schloss Staatsbesitz dabei gingen wertvolle Kunstwerke die Bibliothek das Archiv und verschiedene dekorative Gegenstande verloren Zu den Nutzern gehort der Kreisnationalauschuss von Ziar nad Hronom von 1960 bis 1967 gefolgt durch die mittlere Dienstleistung und Wirtschaftsschule bis 2005 seit 1991 als Wirtschaftsakademie bekannt Von 2005 bis 2018 war das Schloss Sitz der privaten Wirtschaftsakademie 2018 erwarb die Stadt Ziar nad Hronom fur 2 8 Millionen Euro das Schloss mit den umliegenden Anlagen und nutzt es seither fur museale Zwecke Hier befinden sich unter anderen das stadtische Museum Gedenkraum an Stefan Moyses sowie eine Galerie von Julius Povazan 1 Seit 2020 werden nach Voranmeldung Fuhrungen angeboten Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Ziar nad Hronom Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite der Stadt Ziar nad Hronom zum Schloss slowakisch Eintrag auf hrady zamky sk slowakisch Eintrag auf pamiatkynaslovensku sk slowakisch Einzelnachweise Bearbeiten Biskupsky kastieľ sa otvara verejnosti In ziar sk vom 21 Juli 2020 abgerufen am 19 August 2023 slowakisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Ziar nad Hronom amp oldid 236834827