www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schlebuschhof ist eine denkmalgeschutzte 1 Wasserburg im Rhein Erft Kreis Er steht auf rund 61 m u NN im Ortsteil Stotzheim der nordrhein westfalischen Gemeinde Hurth Die kleine Burg befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden SchlebuschhofStaat DeutschlandOrt Hurth StotzheimBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand ErhaltenStandische Stellung AdeligGeographische Lage 50 54 N 6 52 O 50 894816666667 6 8614194444444 61 Koordinaten 50 53 41 3 N 6 51 41 1 OHohenlage 61 m u NNw1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenEs handelt sich um eine Burganlage mit viereckigem Grundriss Sie ist allseitig von einem Wassergraben umgeben der aus dem Stotzheimer Bach gespeist wird An der Sudseite der Anlage steht das Herrenhaus aus dem Jahr 1874 2 Der schlichte Backsteinbau besitzt als einzigen architektonischen Schmuck ein einfaches Gesims zwischen seinen beiden Geschossen Das Gebaude hat ein pfannengedecktes Walmdach und steht direkt neben der steinernen Zugangsbrucke der Anlage Der dreiflugelige Wirtschaftshof stammt vom Beginn des 20 Jahrhunderts 2 und nimmt die ubrigen Seiten der Burginsel ein Seine Flugel bilden eine Hufeisenform die zur Herrenhausseite geoffnet ist Geschichte BearbeitenIm Mittelalter nannte sich eine adelige Familie von Stotzheim Ihre Burg war ein Lehen des Stifts St Maria im Kapitol 2 In einer Urkunde aus dem Jahr 1223 in der die Besetzung der Pfarrstellen in Efferen und Korschenbroich durch die Abtissin des Klosters bestimmt wurde ist als adeliges Mitglied des Konvents Sophia von Stotzheim Besitzerin der Burg in Stotzheim genannt Eine andere Urkunde die aus dem Jahr 1280 stammt fuhrt die Ritter Rigolfus und Lambertus de Stotzheim als Zeugen auf Der genaue Standort der ersten Stotzheimer Burganlage ist unbekannt denn sie ging wohl schon im 13 Jahrhundert unter 2 Die Familie von Stotzheim verschwand gegen Ende des 14 Jahrhunderts 2 und 1412 besass der Burggraf von Odenkirchen den Burghof Er verzichtete aber zugunsten Dietrichs von Uproede und der Hof kam an Johann von Gymnich 1437 ubernahm der Junker Heinrich von Plettenberg das Anwesen In jener Zeit wurde es Plettenbergshof genannt Durch Heirat der Anna von Plettenberg kam der Besitz 1608 an den kurfurstlich pfalzischen Haushofmeister Franz von Hammerstein Der Besitzerwechsel brachte eine erneute Namensanderung mit sich Die Anlage war nun der Hammersteinshof 2 Anfang des 17 Jahrhunderts wechselte das Anwesen in den Besitz der Familie von Schlebusch Seit jener Zeit wird es Schlebuschhof genannt Von den Schlebuschs kam die kleine Burg an die Familie Stenten die sie 1912 an die Stadt Koln verkaufte Heute befindet sich die Burg in Privatbesitz Literatur BearbeitenManfred Faust Stadt Hurth Rheinische Kunststatten Heft Nr 36 Rheinischer Verein fur Denkmalpflege Koln 1993 S 109 Heiko Lass Der Rhein Burgen und Schlosser von Mainz bis Koln Michael Imhof Petershof 2005 ISBN 3 937251 64 2 S 181 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlebuschhof Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmaler in der Stadt Hurth o J S 7 PDF Memento des Originals vom 13 August 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www huerth de 31 5 kB a b c d e f H Lass Der Rhein Burgen und Schlosser von Mainz bis Koln S 181 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlebuschhof amp oldid 217401016