www.wikidata.de-de.nina.az
Saalendorf ist ein Gemeindeteil von Grossschonau im Landkreis Gorlitz SaalendorfGemeinde GrossschonauKoordinaten 50 52 N 14 40 O 50 869444444444 14 670833333333 380 Koordinaten 50 52 10 N 14 40 15 OHohe 380 m u NHNFlache 50 haEingemeindet nach WaltersdorfPostleitzahl 02799Vorwahl 035841Saalendorf Sachsen Lage von Saalendorf in Sachsenehemaliger Gasthof Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Lage 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 2 1 Ortsname 2 2 Verwaltungszugehorigkeit 2 3 Einwohnerentwicklung 3 Ortsbild 4 Sohne und Tochter des Ortes 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenLage Bearbeiten Saalendorf liegt im sudlichen Teil des Landkreises am Fusse des Zittauer Gebirges im Grossschonauer Becken und Kuppenland in der Ostlichen Oberlausitz Das Dorf liegt zwischen zwei Waldgebieten im Suden der Zittauer Stadtwald und im Norden die Niedere Folge Saalendorf wird vom Fabiangraben Saalborn und Badzufluss durchflossen Ostlich befindet sich das Tal des Pochebaches Sudlich erheben sich der Buchberg 652 m u NN und der Sonneberg 627 m u NN im Sudwesten der Hofeberg 469 m u NN der Butterberg 507 m u NN und die Lausche 793 m u NN im Nordosten der Breiteberg 510 m u NN Nordlich liegen das Waldstrandbad Grossschonau der Trixi Ferienpark und der Goldfabianteich nordostlich die Pocheteiche Durch Saalendorf verlauft die Staatsstrasse 136 von Waltersdorf nach Bertsdorf Nachbarorte Bearbeiten Neuschonau Grossschonau Breiteberghauser BertsdorfWaltersdorf nbsp Jagerwaldchen HanischmuheNeuwaltersdorf Nieder Lichtenwalde Ober Lichtenwalde JonsdorfGeschichte BearbeitenSaalendorf wurde 1557 durch den Zittauer Rat auf dem ostlichen Teil der Waltersdorfer Flur angelegt Die zehn Jahre nach dem Oberlausitzer Ponfall erfolgte Ortsgrundung zahlt zu den ersten von der Stadt Zittau geforderten Dorfausbauten Der Ortsname wird vom althochdeutschen salaha Salweide abgeleitet Die ersten Siedler waren sieben Sohne von Waltersdorfer Bauern und Gartner die fur 150 bzw 180 Zittauische Taler kleine Wiesengrundstucke erwarben Im 17 und 18 Jahrhundert wurde Saalendorf noch um einige Hauslerstellen erweitert Saalendorf blieb bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts immer ein Zittauer Ratsdorf und war nach Waltersdorf eingepfarrt 1827 stellte der Gartennahrungsbesitzer und Faktor Carl Gottlieb Kammel in seinem Haus die ersten zwei Jacquardwebstuhle im Konigreich Sachsen auf die aus Lyon stammenden Webstuhle waren ein Geschenk des Konigs Anton Das Zentrum des kleinen Ortes bildete der Gasthof Saalendorf er wurde zu DDR Zeiten als Betriebsferienheim genutzt und nach der Wende geschlossen Saalendorf war nie eigenstandig Das Dorf war bis 2003 ein Ortsteil von Waltersdorf und bis 2004 ein Ortsteil von Grossschonau Am 1 Januar 2004 wurde Saalendorf als Ortsteil gestrichen Seitdem wird Saalendorf wie auch Herrenwalde durch den Ortschaftsrat von Waltersdorf in der Gemeinde vertreten Ortsname Bearbeiten Urkundlich uberliefert sind die Namensformen Salendorff 1732 Sahlendorf 1791 und Sahlendorf bzw Salendorf 1823 Verwaltungszugehorigkeit Bearbeiten 1777 Gorlitzer Kreis 1849 Landgerichtsbezirk Lobau 1856 Gerichtsamt Zittau 1875 Amtshauptmannschaft Zittau 1952 Kreis Zittau 1994 Landkreis Lobau Zittau 2008 Landkreis Gorlitz Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner 1 1777 8 Gartner 7 Hausler1834 901871 731890 91Ortsbild BearbeitenSaalendorf wurde als Waldstreifendorf angelegt Der Ort besteht zum Grossteil aus Umgebindehausern darunter mehreren Dreiseithofen Ein Teil der Hauser wird als Ferienwohnungen angeboten Auf dem Sell Hof befindet sich ein Campingplatz Kachelstein der behauene Stein steht ostlich von Saalendorf nahe der Flurgrenze mit Bertsdorf beim Jagerwaldchen Er weist an einer Seite eine kachelahnliche Figur auf Nach Morawek soll er etwa 1554 auf der Grenze zwischen dem von Nostitzischen und Zittauer Besitz aufgestellt worden sein Schwedenkreuz der schrag gegenuber dem Kachelstein gelegene Kreuzstein ist 1586 erstmals nachweislich Sohne und Tochter des Ortes BearbeitenHeinrich Julius Kammel 1813 1881 Lehrer und PolitikerLiteratur BearbeitenDie sudostliche Oberlausitz mit Zittau und dem Zittauer Gebirge Werte der deutschen Heimat Band 16 1 Auflage Akademie Verlag Berlin 1970 S 153 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Saalendorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Saalendorf im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Saalendorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saalendorf amp oldid 238681412