www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mangeln auf der Qualitatssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen Bitte hilf mit die Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich bitte an der Diskussion Artikel die nicht signifikant verbessert werden konnen geloscht werden Die Dampflokomotiven der SZD Baureihe E je sind aus der russischen Baureihe E hervorgegangen und wurden im Rahmen der Kriegshilfe von den Werken Baldwin und ALCO fur die SZD hergestellt Mitsamt den Lieferungen der Lokomotiven aus der Zeit des Ersten Weltkriegs russische Baureihe E wurden 3193 Lokomotiven der Baureihe gefertigt Ausser fur die SZD wurden noch 20 Lokomotiven der Serie fur die finnische Staatsbahn und 10 Lokomotiven fur die chinesische Staatsbahn hergestellt SZD Baureihe EVR Baureihe Tr 2CR Baureihe DK2Ea 2201Ea 2201Nummerierung unterschiedliche NummerierungenAnzahl EA 1 619EM 427EMB 13Tr 2 20DK2 44 Insgesamt 2123Hersteller Baldwin ALCOBaujahr e 1944 1947Ausmusterung 1970er JahreAchsformel 1 E h2Spurweite 1524 mm1435 mmLange 12 346 mm 12 685 mmKleinster bef Halbmesser 80 mDienstmasse EA 100 4 tEM 101 7 tEMB 101 7 tReibungsmasse EA 90 tEM 90 3 tEMB 90 3 tRadsatzfahrmasse 18 4 tHochstgeschwindigkeit 70 km hIndizierte Leistung 1 950 PSAnfahrzugkraft 164 kNTreibraddurchmesser 1 320 mmLaufraddurchmesser vorn 850 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2Zylinderdurchmesser 635 mmKolbenhub 711 2 mmKesseluberdruck 12 7 barAnzahl der Heizrohre 35Anzahl der Rauchrohre 162Rostflache 6 m Uberhitzerflache 76 2 m Verdampfungsheizflache 229 2 m Inhaltsverzeichnis 1 Die Dampfloks aus der Zeit 1944 1947 1 1 Voraussetzung fur den neuen Auftrag 1 2 Projektierung 1 3 Die Dampfloks der Reihen EA EM und EMB 1 4 Gefertigte Lokomotiven nach amerikanischen Quellen 1 5 Gefertigte Lokomotiven nach sowjetischen Quellen 1 6 Chinesische Baureihe DK2 2 Konstruktion 3 Betrieb 3 1 Sowjetunion 3 2 Finnische Baureihe Tr2 4 Erhaltene Exemplare 4 1 In fahrfahigem Zustand 4 2 In Museen 4 3 Als Dampflokdenkmale 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseDie Dampfloks aus der Zeit 1944 1947 BearbeitenVoraussetzung fur den neuen Auftrag Bearbeiten Der Bedarf fur die neuen Dampflokomotiven entstand als Folge des Grossen Vaterlandischen Krieges Aufgrund der Kampfhandlungen wurden bis 1943 ungefahr 16000 Lokomotiven total zerstort Ebenfalls als Folge der Kampfhandlungen wurden die Lokomotivwerke in das Hinterland evakuiert Nach der Schlacht von Stalingrad musste in den befreiten Gegenden die Infrastruktur wiederhergestellt werden was fur das Eisenbahnwesen einen grossen Arbeitsaufwand bedeutete Die Dampflokomotiven der Reihe FD ɛfdɛ waren aufgrund ihres hohen Achsdruckes von 20 5 t nicht freizugig einsetzbar Die Dampflokserie CO ɛs o war nur in 800 Exemplaren vorhanden das war zum damaligen Zeitpunkt zu wenig Ausserdem war eine grosse Anzahl von Lokomotiven der Reihe E ɛ im Dienst von Kolonnen eingesetzt Aus diesen Grunden wurde entschieden im Rahmen der Kriegshilfe eine grosse Anzahl von Dampfloks in den nordamerikanischen Werken Baldwin und ALCO zu bestellen Projektierung Bearbeiten nbsp Dampflokbaureihe der Reihe EA 3246 als Denkmal in der Station TyndaUm den Auftrag fur die neuen Lokomotiven so schnell wie moglich ausfuhren zu konnen wurde beschlossen als Basisversion die Konstruktion der EL je ɛɫ zu verwenden Wie bei der DR Baureihe 52 wurden bei der Entwicklung viele Vereinfachungen und Verbesserungen vorgenommen So wurde fur die Beschleunigung der Produktion und Verminderung des Wertes in den Dampfzylindern Buchsen aus Gusseisen anstatt aus Messing verwendet die Feuertur der Rauchkammer war geschweisst Die Anzahl der Heizrohre wurde vergrossert von 28 auf 35 die Flache des Uberhitzers wurde auf 76 2 m gesteigert die vollstandige Verdampfungsflache betrug nur noch 229 2 m Das lag daran weil sich die Zahl der Rauchrohre auf 162 verringerte In Anbetracht der moglichen Beschadigung der Rahmen wahrend des Transportes auf See wurden die seitlichen Rahmenwangen von 114 3 auf 127 mm verstarkt Dadurch vergrosserte sich die Masse der Fahrzeuge und dadurch die Zugkraft als nutzlicher Nebeneffekt Fur die Feuerung und die Entlastung des Heizers wurde eine mechanische Rostbeschickung nach dem System Standard Stoker ausgewahlt die sich gut bewahrte Ausserdem ergaben sich noch einige kleinere Anderungen So wurde anstatt eines Druckausgleichschieber der Bauart Zlatow ein Druckausgleichventil verwendet was den Eintritt von frischem Dampf aus dem Kessel in das Dampfeinstromrohr und von dort in die Zylinder ermoglichte Dabei wurde vermieden dass Rauchgase aus dem Kessel in die Zylinder gelangten Auch wurde bei diesen Lokomotiven in der Mehrzahl die Schweissung angewendet 1 Bezeichnend ist dass der Durchmesser der Kuppelrader belassen wurde zumal er zur damaligen Zeit recht klein gehalten war Der Grund war dass eine Neuentwicklung des Fahrgestelles Zeit in Anspruch genommen und den Fertigungsbeginn unnotig verzogert hatte Die Dampfloks der Reihen EA EM und EMB Bearbeiten nbsp Dampflokbaureihe der Reihe USATC Klasse S 160Beim Abschluss eines Protokolls fur die Kriegshilfe 1943 wurden den amerikanischen Werken Baldwin und ALCO ein Auftrag uber die Produktion von Dampfloks auf der Grundlage der EL mit Konstruktionszeichnungen aus der UdSSR ubergeben Die amerikanischen Werke waren nicht bereit eine Produktion bis zum Jahresende einzurichten Mit der hohen Notwendigkeit der Beschaffung von Dampflokomotiven wurden die UdSSR gezwungen einen Auftrag von 150 Dampflokomotiven der USATC Klasse S 160 anzunehmen Spater wurde dieser Auftrag auf 200 Lokomotiven vergrossert 1944 wurden die ersten Dampflokomotiven der Reihe E geliefert die den Index a fur amerikanisch erhielten Im Resultat stand fur die ersten gelieferten Lokomotiven die volle Bezeichnung EA Die Nummerierung der Lokomotiven des Werkes ALCO begann mit der Nummer 2001 die des Werkes Baldwin mit der Nummer 2201 Im September desselben Jahres wurde die erste Lokomotive von Baldwin auf den Versuchsring des Allrussischen Forschungsinstitutes fur Schienenverkehr gegeben wo bis Oktober die Prufung der Lokomotive durchgefuhrt wurde Dabei wurde festgestellt dass die Belastung des Kessels 70 kg m h betrug und bei einer Geschwindigkeit von 31 5 km h eine Zugkraft von 164 kN erreicht werden konnte 2 Diese Parameter entsprachen einer Leistung von 1920 bis 1950 PS das waren 20 25 mehr als bei der EL Diese Erhohung wurde durch die Verbesserung des Kessels und die Anwendung des Stoker erreicht Die Temperatur des uberhitzten Dampfes betrug 300 340 C die maximal erreichbare bis 370 C 1944 wurde der Treibradsatz verstarkt und gleichzeitig die Konstruktion der Deichsel des Bisselgestelles und einer Reihe weiterer Details geandert Das fuhrte 1945 zur Produktion der neuen Reihe EM modernisiert Obwohl die Dampflokomotiven nach sowjetischen Zeichnungen gefertigt wurden geschah ihre Fertigung in amerikanischen Werken und somit nach amerikanischen Standards So erhielten die Lokomotiven von Anfang an einen Schuttelrost und die nachfolgenden Konstruktionen Die Mehrheit der Lokomotiven EA und EM hatten einen gegossenen Barrenrahmen ein Teil der Lokomotiven wurde mit gegossenem Rahmen ohne Zwischenbefestigung und mit Stutze fur den Kessel Pufferbohle und Bisselgestell ausgeliefert Hinten besassen sie einen geschlossenen Kasten der fur die Verbindung der Dampflok mit dem Tender diente Die letzten 13 Dampfloks der Serie E gefertigt von ALCO wurden 1947 mit einem Wasservorwarmer ausgeliefert Diese Dampfloks erhielten die Bezeichnung EMB je ɛmvɛ Im gleichen Jahr beendeten die American Locomotive Company die Fertigung die Fertigung bei Baldwin endete bereits 1945 Uber die Zahl der gefertigten Lokomotiven und der Betriebsnummern gibt es widerspruchliche Darstellungen In den folgenden Tabellen stehen die Nummern der in die UdSSR gelieferten Dampfloks Gefertigte Lokomotiven nach amerikanischen Quellen Bearbeiten Herstellungswerk Jahr der Auslieferung Anzahl Werksnummern Nummer USATC Serie Nummer MPSALCO 1944 200 71670 71869 4500 4699 EA 2001 2200Baldwin 1944 299 70517 7069470696 70816 4700 48774879 4999 EA 2201 23782380 2500Baldwin 1944 500 70901 71400 5200 5699 EA 2501 3000ALCO 1945 499 72193 7268672688 72692 6240 67336735 6739 EA 3001 34943496 3500ALCO 1945 77 73101 7314873150 7317873180 5860 59075909 59375939 EA 3501 35483550 35783580ALCO 1945 38 73184 73221 5943 5980 EA 3584 3621ALCO 1945 6 73235 73240 5994 5999 EA 3635 3640ALCO 1945 51 73241 73291 6104 6154 EM 3641 3691Baldwin 1945 135 71591 71725 4143 4277 EM 3692 3826Baldwin 1945 71 71431 71501 3925 3995 EM 3830 3900Baldwin 1945 110 72504 72613 10500 10609 EM 4141 4250ALCO 1946 60 73804 73863 10000 10059 EM 3901 3960ALCO 1947 13 75158 75170 10087 10099 EMB 3988 4000Gefertigte Lokomotiven nach sowjetischen Quellen Bearbeiten Herstellungswerk Serie Nummer MPSALCO EA 2001 2200Baldwin EA 2201 2501Baldwin EA 2501 3000ALCO EA 3001 3500Baldwin EA 3501 3590Baldwin EM 3591 3620Baldwin EM 3635 3691Baldwin EA 3692 3739Baldwin EM 3740 3960ALCO EMB 3988 4000Baldwin EM 4151 4260Chinesische Baureihe DK2 Bearbeiten Im Marz 1948 waren in den amerikanischen Werken noch 46 Dampflokomotiven mit unbestimmten Schicksal vorhanden die in New York zum Verkauf angeboten wurden Von diesen Lokomotiven gelangten zehn Maschinen mit der Bezeichnung DK2 als Geschenk zur Chinesischen Staatsbahn Einige Exemplare gelangten an Privatbahnen in Nordamerika die nicht verausserten Exemplare wurden verschrottet Es gibt widerspruchliche Angaben daruber wie viele Exemplare gebaut wie viele an Dritte veraussert und wie viele letztendlich verschrottet wurden Insgesamt soll der Bestand 60 Loks umfasst haben 44 wurden direkt an die CER geliefert 16 weitere kamen 1949 von der UdSSR hinzu Genaue Daten der Lokomotiven der Chinesischen Staatsbahn und aus Nordamerika gibt es nicht nur sollen sie fruher verschrottet worden sein Konstruktion BearbeitenHauptmasse der Lokomotiven aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs EA EM MB nbsp Massskizze der Lokomotive der Reihen EA nbsp Massskizze der Lokomotive der Reihe EmBetrieb BearbeitenSowjetunion Bearbeiten Im Prinzip gelten fur die Dampfloks aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs dieselben Einsatzparameter wie bei denen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs Der Unterschied bestand in der erhohten Reibungsmasse und der Feuerung mit Stoker Das fuhrte zu mehr Akzeptanz unter den Lokpersonalen Sie wurden vorzugsweise auf den Eisenbahnen des Amurgebietes der Wostotschno Sibirskaja schelesnaja doroga der Dalnewostotschnaja schelesnaja doroga der Sabaikalskaja schelesnaja doroga der Nordbahn der Moskowskaja schelesnaja doroga im Fernen Osten der Swerdlowskaja schelesnaja doroga in der Oblast Dnipropetrowsk und der Juschno Uralskaja schelesnaja doroga eingesetzt Durch die Lieferung von Lokomotiven der Baureihe L wurde ihr Einsatzgebiet sehr schnell nach Sibirien Transbaikalien und den Fernen Osten verandert Ausserdem setzte Mitte der 1950er Jahre der Einsatz von Diesellokomotiven und Elektrolokomotiven ein Das fuhrte zur Verdrangung der Lokomotiven in untergeordnete Dienste und in den Rangierdienst In den 1970er und 1980er Jahren wurden sie ausgemustert Finnische Baureihe Tr2 Bearbeiten nbsp Dampflokbaureihe der Reihe Tr2 im finnischen Eisenbahnmuseum in Hyvinkaa20 Dampflokomotiven der Reihe EM erwarben die finnischen Staatsbahnen unter der Bezeichnung Tr 2 Der Bau geht auf den damaligen Prasidenten der USA Harry S Truman zuruck Von diesen Dampfloks wurden die Nummern 1300 1309 von Baldwin und die Nummern 1310 1319 von ALCO geliefert Von den Dampfloks der Reihe EM unterschieden sie sich nicht ausser dass bei ihnen der Speisewasservorwarmer fehlte und der Scheinwerfer von der Mitte der Rauchkammer auf deren Spitze ruckte Spater boten die amerikanischen Werke nochmals Lokomotiven in Finnland an durch politischen Druck kam es zu keinem weiteren Ankauf Von diesen Lokomotiven waren zehn im Depot Pieksamaki funf in Kouvola und funf in Riihimaki beheimatet Spater wurden alle Lokomotiven im Depot Riihimaki zusammengezogen In Finnland waren diese Lokomotiven zu der Zeit die starksten Lokomotiven Sie fuhren in der Hauptsache im Suden und Sudwesten des Landes sowie im Grenzgebiet zur UdSSR In den 1960er Jahren mit der Einfuhrung von Diesellokomotiven und Elektrolokomotiven begann ihre Ausmusterung Als erstes wurde Tr2 1309 nach einem Unfall ausgemustert 1965 traf es die Lokomotiven 1300 1301 1303 und 1316 1966 die 1302 1311 1312 1315 und 1318 und 1969 die 1304 1308 1313 1314 1317 und 1319 Die Maschinen standen beim Bahnhof Hyvinkaa abgestellt und wurden spater verschrottet Nur die letzte Lokomotive der Serie die Tr2 1319 uberlebte Nach einer kosmetischen Restaurierung wurde die Lokomotive 1986 dem finnischen Eisenbahnmuseum in Hyvinkaa ubergeben wo sie zu besichtigen ist 3 Erhaltene Exemplare BearbeitenIn fahrfahigem Zustand Bearbeiten nbsp Foto der Lokomotive EA 2533 in der Station UssurijskDa die Lokomotiven zum Zeitpunkt ihrer Ausmusterung noch relativ neu waren haben sich sechs Exemplare als fahrfahige Exponate erhalten SLSF 1632 bei der Belton Grandview and Kansas City Railroad in Missouri 4 EA 2026 in der Ukraine 5 EA 2533 im Depot Sibirzewo 5 EA 3215 beim Bahnhof der Station Ruschino 6 EM 3753 im Depot Wjasemski 7 und EA 4160 im Depot Irkutsk 7 In Museen Bearbeiten Eine ganze Reihe von Lokomotiven befindet sich in den Eisenbahnmuseen von St Louis Dallas Illinois Taschkent Toljatti Russisches Eisenbahnmuseum St Petersburg Moskau Nowosibirsk Chabarowsk Rostow am Don Lebjaschje und im finnischen Eisenbahnmuseum in Hyvinkaa Als Dampflokdenkmale Bearbeiten nbsp Foto der Lokomotive EA 3306 in der Station WladiwostokSehr viele Lokomotiven sind als Lokomotivdenkmale in Oklahoma in den USA Bischkek Kirgisistan beim km 110 der Baikalbahn bei der Station Silowo der Transsibirischen Eisenbahn Tynda Wladiwostok Tommot Wjasma Wichorewka Nischneudinsk am Bahnhof Lena bei Ust Kut der BAM in Komsomolsk am Amur und in Tschita erhalten geblieben Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeWeblinks BearbeitenFoto von der EA 3078 im Eisenbahnmuseum Nowosibirsk auf Bahnbilder de Foto von der EA 2885 in Komsomolsk am Amur auf bahnbilder deLiteratur BearbeitenW A Rakow Russische und sowjetische Dampflokomotiven Transpress Verlag fur Verkehrswesen 1988 ISBN 3 344 00413 1Einzelnachweise Bearbeiten W A Rakow Russische und sowjetische Dampflokomotiven Transpress Verlag fur Verkehrswesen 1988 ISBN 3 344 00413 1 Seite 254 W A Rakow Russische und sowjetische Dampflokomotiven Transpress Verlag fur Verkehrswesen 1988 ISBN 3 344 00413 1 Seite 255 Kari Siimes Suomen hoyryveturi Tr2 Nicht mehr online verfugbar 2014 archiviert vom Original am 24 Marz 2016 abgerufen am 29 Juni 2023 finnisch ISBN 978 952 99638 7 4 Internetseite Memento des Originals vom 20 August 2011 auf WebCite nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www steamlocomotive com uber die in den USA erhaltenen 1E Lokomotiven mit Erwahnung der SLSF 1632 a b Internetseite uber die in den Staaten der ehemaligen UdSSR erhaltenen 1E Lokomotiven mit Erwahnung der Ea 2026 Fotografie der EA 3215 a b Auflistung von erhaltenen Lokomotiven Ea mit Erwahnung der EM 3753 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe E amp oldid 235061717