www.wikidata.de-de.nina.az
Als Sachsische Gattung V K sprich funf K bezeichnete die Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen vierfach gekuppelte Schmalspur Dampflokomotiven welche vor allem fur die Muglitztalbahn vorgesehen waren Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 99 61 ein Kgl Sachs Sts E B V K DR Baureihe 99 61Nummerierung 201 209 99 611 619Anzahl 9Hersteller Sachsische Maschinenfabrik ChemnitzBaujahr e 1901 1907Ausmusterung 1934 1942Bauart D n2vtGattung K 44 7Spurweite 750 mmLange uber Kupplung 8 950 mmHohe 3 080 mmBreite 2 170 mmGesamtradstand 3 900 mmKleinster bef Halbmesser 40 mLeermasse 22 8 tDienstmasse 28 8 tHochstgeschwindigkeit 30 km hAnfahrzugkraft 43 64 kNTreibraddurchmesser 855 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2HD Zylinderdurchmesser 340 mmND Zylinderdurchmesser 530 mmKolbenhub 430 mmKesseluberdruck 14 barRostflache 0 97 m Strahlungsheizflache 4 22 m Verdampfungsheizflache 59 67 m Wasservorrat 2 4 m Brennstoffvorrat 0 96 t Kohle Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Einsatz 4 LiteraturGeschichte BearbeitenFur die neigungsreiche Muglitztalbahn von Mugeln nach Geising Altenberg entwickelte die Sachsische Maschinenfabrik in Chemnitz eine vierfach gekuppelte Lokomotive die den Betrieb auf dieser Strecke besser bewaltigen sollte als die bislang eingesetzten Gattungen I K und IV K In den Jahren 1901 und 1905 bis 1907 wurden insgesamt neun Lokomotiven in Dienst gestellt Die Exemplare aus dem Jahr 1905 hatten ein geringfugig grosseres Fuhrerhaus Das neuartige Triebwerk mit Klien Lindner Achsen ermoglichte zwar nun das Durchfahren der engen Kurvenradien mit einer vierfach gekuppelten Lokomotive aber letztlich erwies sich die neue Gattung V K als ebenso kompliziert und wartungsaufwendig wie die bewahrte Gattung IV K Aus diesem Grunde wurde trotz besserer Anfahreigenschaften auf eine weitere Beschaffung dieser Lokomotiven verzichtet Alle neun Maschinen mit den Nummern 201 bis 209 wurden nach 1920 von der Deutschen Reichsbahn ubernommen und erhielten 1925 die neuen Nummern 99 611 bis 99 619 In den Jahren 1934 und 1942 wurden die Lokomotiven komplett ausgemustert Vermutlich sind einige Lokomotiven im Fronteinsatz auf einem der Kriegsschauplatze des Zweiten Weltkrieges verblieben Technische Merkmale BearbeitenDer Kessel entsprach in seinen Abmessungen dem der Gattung IV K Die Kesselspeisung erfolgte mit zwei Friedmann Injektoren Als Dampfmaschine diente ein Zweizylinder Verbundtriebwerk welches die zweite Kuppelachse antrieb Der rechts angeordnete Niederdruckzylinder war wegen seines grossen Durchmessers etwas geneigt angeordnet worden Die erste und vierte Kuppelachse waren als Klien Lindner Hohlachse ausgefuhrt welche einen Aussenrahmen mit Hallschen Kurbeln erforderten Die Hohlachsen wurden uber kreuzweise angeordnete Zugstangen gemeinsam radial eingestellt Zur Abbremsung der Lokomotive war ursprunglich eine Dampfbremse und eine Wurfhebelbremse vorgesehen Zudem besassen die Lokomotiven die Ausrustung fur die Heberleinbremse Schon vor 1920 erhielten die Lokomotiven dann die neue Korting Saugluftbremse fur Lokomotive und Zug Der Wasservorrat war in seitlichen Behaltern untergebracht die Kohle befand sich in einem Kasten hinter dem Fuhrerhaus Einsatz BearbeitenDie sechs beschafften Lokomotiven kamen bevorzugt auf der Muglitztalbahn zum Einsatz Auch nach dem Erscheinen der starkeren VI K blieben die Lokomotiven auf dieser Strecke Nach dem Umbau der Muglitztalbahn auf Regelspur in den 1930er Jahren wurden die Lokomotiven dann auch auf andere Strecken umgesetzt Belegt ist die Beheimatung der Lokomotiven in Mugeln und Thum sowie auf der Strecke Taubenheim Durrhennersdorf Literatur BearbeitenWolfgang Wagner Reiner Scheffler II K alt III K und V K sowie Fremdlokomotiven auf sachsischen Schmalspurbahnen Bufe Fachbuch Verlag Egglham 1996 ISBN 3 922138 60 8 Fritz Nabrich Gunter Meyer Reiner Preuss Lokomotiv Archiv Sachsen 2 transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1984 Dampflokomotiven Deutsche Reichsbahn 1920 1945 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Bundesbahn Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenDeutsche Reichsbahn 1945 1993 Schnellzug Personenzug Guterzug Tender SchmalspurlokomotivenLanderbahnen Baden Bayern Mecklenburg Oldenburg Pfalz Preussen Sachsen Wurttemberg Elsass Lothringen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sachsische V K amp oldid 217369232