www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rittergut Emden ist ein Rittergut im Ortsteil Emden der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Borde in Sachsen Anhalt Es ist im Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt unter der Erfassungsnummer 094 84729 als Baudenkmal aufgefuhrt 1 Ehemaliges Herrenhaus 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Personlichkeiten die auf dem Rittergut Emden geboren wurden 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Gutspark mit Herrenhaus im 19 Jahrhundert1485 erwarb Bernhard XI von der Schulenburg Sohn von Matthias I von der Schulenburg auf Beetzendorf und Altenhausen und Anna geb von Alvensleben aus dem Hause Kalbe vom Kloster Althaldensleben die Klosterguter in Emden Durch Erbfolge ging Emden an seinen Sohn Matthias III von der Schulenburg uber der um 1530 ein Gutshaus erbauen liess Danach fiel Emden an dessen Sohn Daniel I von der Schulenburg 1538 1594 Die beiden Sohne von Daniel I Matthias V und Henning III teilten 1610 ihre Erbe auf wobei Matthias V 1578 1656 Altenhausen bekam zu dem damals Bodendorf und Emden gehorte Nach dem Tod von Matthias V wurde 1656 Emden von Altenhausen abgetrennt und kam an seinen jungsten Sohn Gustav Adolf von der Schulenburg 1632 1691 1676 errichtete Gustav Adolf von der Schulenburg das heute noch bestehende Herrenhaus Der alteste Sohn aus seiner ersten Ehe mit Petronella Ottilie von Schwencken 1637 1674 der bereits in Emden geborene Matthias Johann von der Schulenburg 1661 1747 ubernahm Emden blieb jedoch unverheiratet nbsp Wetterfahnen auf der St Georg Kirche Matthias von der Schulenburg 1911 Das Gut Emden hinterliess er Jakob IV von der Schulenburg 1676 1757 dem jungsten Sohn von Alexander III 1616 1681 einem Bruder seines Vaters Da Jakob IV unverheiratet blieb und alle seine Geschwister uberlebte erbten die Sohne seiner Bruder das Gut Emden von denen es Alexander Jakob von der Schulenburg 1710 1775 der alteste Sohn seines jungsten Bruders August 1672 1722 ubernahm Mit dem Tod von Alexander Jakob von der Schulenburg im Jahre 1775 erbten seine drei Sohne Alexander August und Leopold das Gut Emden 1790 teilten die drei Bruder das vaterliche Erbe auf wobei Alexander von der Schulenburg 1762 1820 das Gut Emden ubernahm Mit dem Tod von Alexander von der Schulenburg im Jahre 1820 erbten seine beiden Sohne Eduard und Hermann das Gut Emden 1828 schloss Eduard von der Schulenburg 1792 1871 mit seinem Bruder einen Vertrag mit dem ihm das Gut Emden fortan allein gehorte Erben wurden seine beiden Sohne Eduard 1830 1905 und Ernst 1832 1905 Ernst von der Schulenburg bewirtschaftete das Gut Emden seit seinem Abschied vom Militardienst im Jahre 1872 Nachdem Eduard von der Schulenburg seinem jungeren Bruder Ernst seinen Besitzanteil von Gut Emden abgetreten hatte stiftete Ernst von der Schulenburg 1887 das Gut Emden als Familienfideikommiss womit das Gut Emden im Erbfall nicht mehr geteilt werden sollte Der einzige Sohn von Ernst von der Schulenburg Matthias 1868 1923 wurde zweiter Fideikommissherr auf dem Gut Emden Da Matthias von der Schulenburg unverheiratet verstarb fiel der Fideikommiss Emden 1923 an das Haus Altenhausen und somit an August Karl von der Schulenburg 1874 1956 Zunachst bewirtschaftete August Karl von der Schulenburg das Gut Emden selbst spater ubernahm sein altester Sohn Karl Matthias von der Schulenburg 1914 1985 die Bewirtschaftung des Gutes 1943 wurde noch der Sohn von Karl Matthias von der Schulenburg Hubertus von der Schulenburg in Emden geboren Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag das Gut Emden in der Sowjetischen Besatzungszone in der 1945 eine Bodenreform durchgefuhrt wurde womit das Gut Emden im November 1945 entschadigungslos enteignet und die Familie von der Schulenburg vertrieben wurde Die Familie von der Schulenburg siedelte teilweise nach Zwischenstationen in anderen Orten letztlich nach Bonn uber In der DDR war im Gutshaus das Kreis Feierabendheim Altenheim des Kreises Haldensleben untergebracht Heute befindet sich das Rittergut in Privatbesitz Die Familie von der Schulenburg hatte auch das Kirchenpatronat der Emdener Kirche Unter der Apsis der Kirche befindet sich die Familiengruft derer von der Schulenburg die heute nicht mehr zuganglich ist Die Wetterfahnen auf der St Georg Kirche in Emden von 1911 erinnern noch heute an Matthias von der Schulenburg 1868 1923 den damaligen Gutsbesitzer Beschreibung Bearbeiten nbsp Allianzwappen von der Schulenburg von StammerDas Gutshaus wurde als schlichtes zweigeschossiges Herrenhaus mit zwolf Fensterachsen und Walmdach errichtet Uber dem Eingang des Gutshauses befindet sich das Allianzwappen derer von der Schulenburg von Stammer Es erinnert an Gustav Adolf von der Schulenburg 1632 1691 der 1676 das heutige Herrenhaus errichten liess und seine zweite Ehefrau Anna Elisabeth geb von Stammer 1657 1722 die er 1676 heiratete Im Inneren sind die ursprunglichen Raume fur die Nutzung als Altenpflegeheim in der DDR Zeit verkleinert worden Derzeit hat das Gutshaus 22 Raume Die variantenreichen Stuckarbeiten sind noch gut erhalten Im Untergeschoss wurden in einigen Raumen uppige Blumen und Fruchtstuckaturen angebracht zwei Raume haben wohl noch die Deckengestaltungen aus dem 17 Jahrhundert erhalten im Obergeschoss sind noch zwei Raume mit klassizistischen Stuckarbeiten ausgeschmuckt Teilweise erhalten sind ebenso die alten Wirtschaftsgebaude die nach einem Brand 1793 samtlich im roten Sandstein wiedererrichtet wurden Der Park des Gutshauses der von einer Mauer umschlossen ist war ursprunglich im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt und erstreckt sich bis ans Ufer der Beber oder Bever Personlichkeiten die auf dem Rittergut Emden geboren wurden Bearbeiten1661 Matthias Johann von der Schulenburg Im Auftrag der Republik Venedig verteidigte er die Feste Korfu und hat somit Mitteleuropa vor dem Einfall der Turken bewahrt 1662 Daniel Bodo von der Schulenburg Kursachsischer Generalleutnant 1667 Melusine von der Schulenburg Matresse des englischen Konigs Georg I Herzogin von Munster Herzogin von Kendal und Reichsfurstin von Eberstein 1769 Leopold von der Schulenburg Preussischer Landrat und Abgeordneter 1794 Hermann von der Schulenburg Preussischer Generalleutnant 1829 Pater Ludovikus Kapuzinerpater Literatur BearbeitenDietrich Werner Graf von der Schulenburg Hans Watjen Geschichte des Geschlechts von der Schulenburg 1237 bis 1983 Niedersachsen Druck und Verlag Gunter Hempel Wolfsburg ISBN 3 87327 000 5 Wolfsburg 1984 S 145 147 152 155 163 246 252 256 259 455 462 Ute Bednarz Folkhard Cremer Sachsen Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Munchen 2002 Bruno J Sobotka Hrsg Burgen Schlosser Gutshauser in Sachsen Anhalt Stuttgart 1994 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gut Emden Altenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gutshaus Emden in Altenhausen Emden alleburgen de Roskildes Historie von der Schulenburg Linie Emden danisch Einzelnachweise Bearbeiten Landtag Sachsen Anhalt Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Dalbert Claudia Prof Dr BUNDNIS 90 DIE GRUNEN Kultusministerium 19 Marz 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 S 2f 52 238478 11 279486 Koordinaten 52 14 18 5 N 11 16 46 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rittergut Emden amp oldid 233379453