www.wikidata.de-de.nina.az
Der Reichstagswahlkreis Furstentum Schwarzburg Sondershausen Wahlkreis 372 war ein Wahlkreis fur die Reichstagswahlen im Deutschen Reich und im Norddeutschen Bund von 1867 bis 1918 Die Wahlkreisaufteilung des Deutschen Reichs Inhaltsverzeichnis 1 Wahlkreiszuschnitt 2 Abgeordnete 3 Wahlen 3 1 Februar 1867 3 2 August 1867 3 3 Erganzungswahl 1870 3 4 1871 3 5 1874 3 6 1877 3 7 1878 3 8 Erganzungswahl 1880 3 9 1881 3 10 1890 3 11 1893 3 12 1898 3 13 1903 3 14 1907 3 15 1912 4 Literatur 5 EinzelnachweiseWahlkreiszuschnitt BearbeitenDer Wahlkreis umfasste das Furstentum Schwarzburg Sondershausen Bevolkerungsentwicklung Jahr Einwohner1890 75 5101895 78 0741900 80 8981905 85 1521910 89 917Berufszugehorige Manner Landwirtschaft Industrie und Gewerbe Handel und Dienstleistungen1895 44 5 28 5 17 01907 37 4 45 8 16 8Konfession Evangelisch Katholisch1890 98 8 0 81905 97 9 1 81910 97 7 1 9Abgeordnete BearbeitenWahl Abgeordneter Partei BildReichstagswahl Februar 1867 bis 1870 Gunther Keyser Altliberal nbsp Erganzungswahl 1870 bis 1874 Carl Hermann Kanngiesser Nationalliberale Partei nbsp Reichstagswahl 1874 bis 1878 Hermann Friedrich Valentin Nationalliberale Partei nbsp Reichstagswahl 1878 bis 20 Februar 1880 Otto Reinhardt DRP 0Nachwahl 1880 bis 1887 Gustav Lipke Liberale Vereinigung 0Reichstagswahl 1887 bis 1890 Carl de Ahna Liberal 0Reichstagswahl 1890 bis 1898 Theodor Pieschel Nationalliberale Partei 0Reichstagswahl 1898 bis 1903 Carl Boerner Nationalliberale Partei 0Reichstagswahl 1903 bis 1918 Felix Barwinkel Nationalliberale Partei nbsp Wahlen BearbeitenFebruar 1867 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl Februar 1867 erhielt Gunther Keyser Unterstutzung aus der Sondershauser Unterherrschaft insbesondere auch vom dortigen Arbeiterverein 1 Es fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 12 Februar 1867 betrug die Zahl der abgegebenen gultigen Stimmen 3025 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGunther Keyser Altliberal 1493 49 3 0Karl von Gerber 1106 36 6 0Andere Kandidaten 426 14 1 0 2 Bei der Stichwahl am 2 Marz 1867 betrug die Zahl der abgegebenen gultigen Stimmen 3054 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGunther Keyser Altliberal 2382 78 0 0Karl von Gerber 672 22 0 0 3 August 1867 Bearbeiten Es fand nur ein Wahlgang statt Beim ersten Wahlgang am 31 August 1867 betrug die Zahl der abgegebenen gultigen Stimmen 3105 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGunther Keyser Altliberal 2096 67 5 0Andere Kandidaten 1009 32 5 0 4 Erganzungswahl 1870 Bearbeiten Gunther Keyser legte das Mandat am 16 Februar 1870 nieder Am 31 Marz 1870 fanden die Erganzungswahlen statt Es wurden 1298 Stimmen abgegeben Carl Hermann Kanngiesser erhielt davon 917 Stimmen und wurde im ersten Wahlgang gewahlt 1871 Bearbeiten Es fand ein Wahlgang statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 14 394 5142 gultige Stimmen wurden abgegeben 20 waren ungultig Die Wahlbeteiligung betrug 35 9 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenCarl Hermann Kanngiesser NLP 3584 Oberappellationsgerichtsrat MagdeburgOscar von Elsner DRP 1502 Staatsminister a D NLP 54 0Sonstige 0 2 01874 Bearbeiten Es fand ein Wahlgang statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 14 479 5629 gultige Stimmen wurden abgegeben 51 waren ungultig Die Wahlbeteiligung betrug 39 2 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenHermann Friedrich Valentin NLP 4616 0Winckler SD Eis 992 KaufmannSonstige 0 21 01877 Bearbeiten Es fand ein Wahlgang statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 14 968 6941 gultige Stimmen wurden abgegeben 41 waren ungultig Die Wahlbeteiligung betrug 46 6 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenHermann Friedrich Valentin NLP 5515 0Wilhelm Bock SD 1397Sonstige 0 29 01878 Bearbeiten Es fand ein Wahlgang statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 15 283 9131 gultige Stimmen wurden abgegeben 46 waren ungultig Die Wahlbeteiligung betrug 60 0 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenOtto Reinhardt DRP 4708 0Carl Slevogt NLP 4239 0SD 180Sonstige 0 4 0Erganzungswahl 1880 Bearbeiten Otto Reinhardt legte am 20 Februar 1880 das Mandat nieder und er erfolgte eine Erganzungswahl am 26 Mai 1880 Es fanden zwei Wahlgange statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 15 294 Im ersten Wahlgang wurden 7020 gultige Stimmen abgegeben Die Wahlbeteiligung betrug 45 8 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGustav Lipke NL 3392 0Gremse DRP 3233 0Viereck SD 367Sonstige 0 28 0Im zweiten Wahlgang wurden 9275 gultige Stimmen abgegeben Die Wahlbeteiligung betrug 60 6 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGustav Lipke NL 6090 0Hermann Gremse DRP 3185 01881 Bearbeiten Es fand ein Wahlgang statt Die Zahl der Wahlberechtigten betrug 15 621 Im ersten Wahlgang wurden 8758 gultige Stimmen abgegeben 32 Stimmen waren ungultig Die Wahlbeteiligung betrug 56 6 Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenGustav Lipke LibV 5085 0Oscar Schoenemann DRP 3389 StaatsanwaltViereck SD 281Sonstige 0 3 01890 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1890 einigten sich die Kartellparteien NLP und Konservative auf einen Wahlkreiskandidaten der NLP den Bleiweiss Fabrikanten Albert Schonau Es fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 20 Februar 1890 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 11 242 und die Wahlbeteiligung 67 9 53 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenDF 44 0 4 0Theodor Piechel NLP 4850 43 4 0Wilhelm Bock SPD 4880 40 0 0Unabhangiger Bewerber 1799 16 1 0Sonstige 0 16 0 1 0Bei der Stichwahl am 1 Marz 1890 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 12 434 und die Wahlbeteiligung 75 0 70 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenTheodor Piechel NLP 7689 62 2 0Wilhelm Bock SPD 4675 37 8 01893 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1893 fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 15 Juni 1893 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 11 832 und die Wahlbeteiligung 70 5 39 Stimmen waren ungultig Der Mandatsinhaber Piechel wurde erneut von NLD und Konservativen unterstutzt Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenLerche FVP 2223 18 8 0Theodor Piechel NLP 5628 47 7 0Wilhelm Bock SPD 3825 33 4 0Sonstige 0 7 0 1 0Bei der Stichwahl am 24 Juni 1893 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 12 061 und die Wahlbeteiligung 71 8 61 Stimmen waren ungultig Die Freisinnige Volkspartei rief zur Wahl von Bock auf Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenTheodor Piechel NLP 7304 60 9 0Wilhelm Bock SPD 4696 39 1 01898 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1898 lehnte der Bund der Landwirte eine Wiederwahl von Theodor Piechel wegen dessen Abstimmung bei den Handelsvertragen und der Margarinenvorlage ab Um das Wahlkreisabkommen nicht zu gefahrden benannte die NLP stattdessen Carl Boerner der die Zustimmung des BdL fand Die NLP zeigte sich in dieser Frage gespalten Der NLP Wahlverein in Arnstadt rief stattdessen zur Wahl von Max Bromel auf Es fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 16 Juni 1898 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 12 309 und die Wahlbeteiligung 70 7 32 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenMax Bromel FVg 1931 15 7 0Carl Boerner NLP 5642 46 0 0Josef Joos SPD 4700 38 3 0Sonstige 0 4 0 0Bei der Stichwahl am 24 Juni 1898 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 13 721 und die Wahlbeteiligung 78 9 119 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenCarl Boerner NLP 8110 59 6 0Josef Joos SPD 5492 40 4 01903 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1903 schloss der Bund der Landwirte ein Bundnis der der Deutsch Sozialen Partei Beide einigten sich auf den Hofbesitzer von Levetzow NLP und Konservative benannten den Landrat Barwinkel als gemeinsamen Kandidaten Es fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 16 Juni 1903 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 14 718 und die Wahlbeteiligung 80 5 54 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in Anmerkungenvon Levetzow Deutsch Sozialen Partei 3717 25 4 0Felix Barwinkel NLP 5709 38 9 0Josef Joos SPD 5237 35 7 0Sonstige 0 4 0 0Bei der Stichwahl am 25 Juni 1903 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 13 956 und die Wahlbeteiligung 76 4 131 Stimmen waren ungultig Von Levetzow rief in der Stichwahl zur Wahl von Barwinkel auf Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenFelix Barwinkel NLP 8367 60 5 0Josef Joos SPD 5458 39 5 01907 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1907 einigten sich alle anderen Parteien auf einen gemeinsamen Kandidaten gegen die SPD Es fand ein Wahlgang am 25 Januar 1907 statt Dabei betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 16 626 und die Wahlbeteiligung 87 5 92 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenFelix Barwinkel NLP 10 730 64 9 0Otto Landsberg SPD 5798 35 1 0Sonstige 0 6 0 01912 Bearbeiten Bei der Reichstagswahl 1912 unterstutze auch die Fortschrittliche Volkspartei den Amtsinhaber Es fanden zwei Wahlgange statt Beim ersten Wahlgang am 12 Januar 1912 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 17 956 und die Wahlbeteiligung 87 3 86 Stimmen waren ungultig Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenOttokar Keil Deutsch Soziale Partei 3558 19 8 0Felix Barwinkel NLP 6292 35 2 0Kurt Rosenfeld SPD 8012 44 8 0Sonstige 0 8 0 1 0Bei der Stichwahl am 22 Januar 1912 betrug die Zahl der abgegebenen Stimmen 18 685 und die Wahlbeteiligung 90 8 110 Stimmen waren ungultig BDL und DSP riefen in der Stichwahl zur Wahl von Barwinkel auf Kandidat Partei Stimmen in AnmerkungenFelix Barwinkel NLP 10053 54 1 0Kurt Rosenfeld SPD 8522 45 9 0Literatur BearbeitenCarl Wilhelm Reibel Handbuch der Reichstagswahlen 1890 1918 2 Halbband 2007 ISBN 978 3 7700 5284 4 S 1456 1458 A Phillips Hrsg Die Reichstags Wahlen von 1876 bis 1883 Berlin 1883 S 178 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Der Deutsche 1867 Nr 10 Der Deutsche 1867 Nr 21 Der Deutsche 1867 Nr 29 Der Deutsche 1867 Nr 109 Reichstagswahlkreise der Kleinstaaten Grossherzogtum Mecklenburg Schwerin 1 2 3 4 5 6 Grossherzogtum Sachsen Weimar Eisenach 1 2 3 Grossherzogtum Oldenburg 1 2 3 Herzogtum Braunschweig 1 2 3 Herzogtum Sachsen Meiningen 1 2 Herzogtum Sachsen Coburg Gotha 1 2 Herzogtum Anhalt 1 2 Freie und Hansestadt Hamburg 1 2 3 Andere Mecklenburg Strelitz Sachsen Altenburg Schwarzburg Rudolstadt Schwarzburg Sondershausen Waldeck Pyrmont Reuss alterer Linie Reuss jungerer Linie Schaumburg Lippe Lippe Lubeck Bremen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reichstagswahlkreis Furstentum Schwarzburg Sondershausen amp oldid 219552411