www.wikidata.de-de.nina.az
Das Reich von Luca veraltet Louka war ein Herrschaftsgebiet an der Kuste im Sudosten des heutigen Osttimor Nach einigen europaischen Quellen des 19 Jahrhunderts war Luca eines der Reiche die den Osten Timors beherrschten Heute ist Luca ein Suco Osttimors Die Reiche auf Timor um 1700 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Mythen und historische Begebenheiten 2 1 Entstehung und Hochzeit 2 2 18 und 19 Jahrhundert 2 3 20 Jahrhundert 3 Herrscherliste 4 Literatur 5 Belege 5 1 Hauptbelege 5 2 EinzelnachweiseHintergrund Bearbeiten nbsp Freycinets Karte von Hawaii und Timor mit Louka 1820 Das heutige Wissen uber Luca beruht auf europaischen Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit und mundlichen Uberlieferungen der Timoresen wobei Angaben aus West und Osttimor sehr unterschiedlich sein konnen 1 Zwischen 1994 und 1996 interviewte der Anthropologe Peter Spillett unter anderem den damals 80 jahrigen Liurai von Luca und andere Mitglieder der Herrscherfamilie der Amaral 2 Interviews von Clementino dos Reis Amaral im Jahre 2014 dem Reprasentanten der Liurai Familie bestatigten die Aufzeichnungen von Spillett 3 Die meisten historischen Erbstucke und das Uma Lulik deutsch Heiliges Haus der Aufbewahrungsort der Reliquien in Kampung Badari sieben Kilometer vom Ort Luca entfernt wurden im Burgerkrieg 1975 zerstort Portugiesische Unterlagen und Dokumente fielen der indonesischen Besatzung 1975 1999 zum Opfer 2 Luca hatte sein Zentrum an der Kuste im Sudosten Timors Die Region bildet den Osten des Siedlungsgebietes der Tetum Deren Sprache ist heute Amtssprache Osttimors und war schon fruher die Lingua franca im Zentrum und den meisten Gebieten im Osten Timors Ein Umstand der moglicherweise die weitreichenden historischen Vormachtsanspruche Lucas erklart 4 Manuel Godinho de Eredia zeichnete 1613 eine der ersten detaillierten Karten Timors Unter den verschiedenen aufgefuhrten Ortsnamen war Luca im Osten besonders hervorgehoben Im Begleittext berichtet Eredia von zwei Herrschern die von Dominikanern zum Christentum bekehrt worden seien dem Kaiser von Mena und dem Konig von Luca Da die Dominikaner aber die Reiche vernachlassigten waren sie aber bald wieder Mauren und Gotzendiener geworden 5 In einer Veroffentlichung von Salomon Muller der von 1828 bis 1829 Timor besuchte liegt eine Karte vom niederlandisch dominierten Westtimor mit zahlreichen Details bei Der portugiesische Ostteil am Rand der Karte wird nur vereinfacht als Land der Belunesen bezeichnet An dessen Sudkuste findet sich aber gross der Name Loeka Muller erklart im Text dass Luca den Osten Timors dominiere aber nicht die absolute Kontrolle uber die Region habe Der niederlandische Kommissar Emanuel Francis berichtete dass Luca kein legitimer Herrscher des Ostens sei sondern die Macht an sich gerissen habe Louis de Freycinet nennt Louka hingegen das alteste Herrscherhaus welches von vielen Konigen Osttimors anerkannt werde Dem gegenuber stehen portugiesische Dokumente die von zahlreichen unabhangigen Reinos deutsch Reiche in Osttimor berichten Luca aber keine vorherrschende Rolle zugestehen 6 So zahlt der ehemalige Gouverneur von Portugiesisch Timor Afonso de Castro 1868 47 Reiche im Ostteil der Insel auf darunter Luca 7 8 Dass Luca aber andere Grossmachte wie zum Beispiel Motael Maubara Suai Camenaca oder Manufahi vorstand oder Einfluss auf sie hatte ist aus diesen Quellen nicht erkennbar Auch Francois Etienne de Rosily Mesros nennt in seinem Bericht von 1772 als die wichtigsten Reiche der Insel Oecussi Vemasse Laleia und Samoro Man muss berucksichtigen dass die europaischen Berichte auf Angaben der Timoresen selbst beruhen auch solchen aus Luca Wahrend Europaer allerdings bei Herrschaftsgebieten von starren Strukturen mit klaren Grenzen und einer eigenen Verwaltung ausgingen war der Staat in Sudostasien oft mehr ein Zentrum dessen Macht und Einfluss wie das Licht einer Lampe mit zunehmender Entfernung immer schwacher wurde Die Gebiete am Rande der Einflussspharen kopierten Institutionen und Rituale des Machtzentrums und bildeten so eigene Machtzentren Zudem unterscheidet man auf Timor nach dem System des Lulik zwischen zwei Machten der inaktive symbolische weibliche Herrscher und der aktive mannliche Herrscher mit der politischen Macht 6 9 Zu den rituellen Herrschern gehorten zum Beispiel die Herrscher von Wewiku Wehale im Westen des Siedlungsgebietes der Tetum Das Reich hatte als rituelles kulturelles Zentrum eine grosse Bedeutung auf ganz Timor politisch war es aber nach 1641 42 relativ bedeutungslos 4 Den von Spillett gesammelten Uberlieferungen zufolge stand Luca vier anderen Reichen vor Loro Ossu Hosoroa Ossorua Loro Besuru Vessoru Loro Wemassin Vemassin und Loro Waibobo Uaibobo Ausserdem standen Viqueque und Takanar unter der Kontrolle von Luca Luca war wiederum dem Doppelreich von Wewiku Wehale untergeordnet da es seine Herkunft vom Maromak Oan das Kind Gottes Wehales ableitete So stand das Reich im Westen in seiner rituellen Macht uber Luca Eine Konigin von Luca soll einst Land in Uatumuni zwischen Ossu und Viqueque an Wewiku verschenkt haben Viqueque das in enger Beziehung zu Wehale stand schenkte sie einen wertvollen alten Armreif keke 2 Mythen und historische Begebenheiten BearbeitenSiehe auch Geschichte Osttimors Entstehung und Hochzeit Bearbeiten nbsp Franzosische Karte Timors mit Louka aus dem 18 JahrhundertDie mundlichen Uberlieferungen lassen das kleine Reich von Luca weit grosser erscheinen als eines der wichtigsten Herrschaftsgebiete Timors und sogar ebenburtig mit Wewiku Wehale auch durch die gelegentliche Nennung Likusans als Teil von Luca Die Rolle Lucas wahrend der historischen Ereignisse scheint zu bestatigen dass die Rolle der Herrscher von Luca bedeutender war als ihr kleines Territorium es erwarten lasst 10 Mundliche Uberlieferungen berichten dass Tetumsprecher vor 13 Generationen aus dem Kernland der Tetum in Wehale nach Viqueque einwanderten und sich durch Heirat mit den einheimischen Clans verbanden Das ortsansassige Reich von Ai Sahe das heutige Viqueque wurde so ein Vasall Lucas Spillett wurde erklart dass drei Datos aus Wewiku Wehale kamen und den ersten Feigenbaum Ai Hali pflanzten Dieser wuchs und dehnte sich aus wie die Macht des Reiches von Luca 11 Die mundlichen Uberlieferungen aus Luca beinhalten auch Sagen und mythische Elemente so dass reale Ereignisse kaum davon klar abtrennbar sind So berichtete man Spillett von der Begegnung von Lu u Leki dem Na i Luka Likusan deutsch Herrscher von Luca Likusan und Bei Taek Aman dem Herrscher von Wewiku in Kmodo Mahut Welaku Beide verfugten den Uberlieferungen zufolge uber magische Krafte Lu u Leki konnte demnach das Wasser von den Riffen zuruckweichen lassen und selbst das Meer trockenlegen wahrend Bei Taek Aman uber den Zeitpunkt von Sonnen und Monduntergang entscheiden konnte Moglicherweise waren die beiden Herrscher Bruder die vereint uber grosse Starke und Autoritat verfugten Sie teilten unter sich das Land auf Als Grenze zwischen den Herrschern wurde laut Clementino Amaral der Mota Masin festgelegt der heutige Grenzfluss zwischen Indonesien und Osttimor 3 Clementino Amaral berichtete auch von den ersten Herrschern Lucas Seine Aufzahlung beginnt mit Afoan Sila und seiner Nachfolgerin Na i Lou Baria Sak 12 Der Doppelname Luka Likusan weist auf Liquica an der Nordwestkuste Osttimors hin bezieht gelegentlich aber auch Motael ein dem alten Reich in der Umgebung von Osttimors heutiger Landeshauptstadt Dili Teilweise wird sogar noch Suai Camenaca an der westlichen Sudkuste Osttimors hinzugefugt 2 Letztlich beschreibt die Uberlieferung eine Dreiteilung Timors in Sonba i dem Reich der Atoin Meto im Westen Wewiku Wehale im Zentrum und Luka Likusan im Osten Diese Dreiteilung findet sich auch in einem portugiesischen Bericht aus dem Jahre 1734 Den drei Reichen wird zwar eine hohe Stellung in der Hierarchie zugestanden politische Macht ergab sich daraus nicht automatisch Sehr wohl konnte sie sich aber bei der Bildung von Bundnissen auswirken 3 13 Mit der Ankunft der Portugiesen im 16 Jahrhundert und der Ausdehnung ihres Einflusses auf Timor kam es zu starken Veranderungen im Machtgefuge auf Timor In den 1660er Jahren kam es zum Dreikampf um die Macht auf der Insel zwischen Portugiesen Makassaresen und Niederlandern In Bezug auf den Konflikt zwischen Niederlandischer Ostindien Kompanie VOC und den mit Portugal verbundeten Topasse schrieb ein Angestellter der VOC an das Hauptquartier in Batavia die portugiesischen Anspruche auf Ade Vemasse und Manatuto seien nicht gerechtfertigt Beide Regionen gehorten ursprunglich zu den von Luca abhangigen Reichen hatten sich einige Jahre zuvor jedoch losgesagt gewahrten Handlern aus Makassar grossen Einfluss und stellten sich spater unter die niederlandische Flagge Eine Flotte der Topasse griff aber 1668 die beiden Reiche an und besetzte sie womit sie offiziell wieder zum portugiesischen Hoheitsraum gehorten 5 Laut Spilletts Informanten entstanden nach und nach neue Reiche und brachen von Luca ab Clementino Amaral erzahlte uber die Christianisierung Lucas dass die Herrscherin Na i Lou Baria Sak im westtimoresischen Mena zum katholischen Glauben bekehrt und getauft worden sei Sie wird mit der Missionierung des Reiches von Luca in Verbindung gebracht auch weil Chroniken der Dominikaner von einer Konigin Lucas berichten die zusammen mit ihrem minderjahrigen Sohn Adligen und unzahligen Untertanen vom Missionar Antonio de Sao Domingos getauft worden sei der von dem nun wieder portugiesisch dominierten Manatuto nach Luca kam Laut den Berichten der Dominikaner muss dies um 1670 geschehen sein 12 womit es Eredias zufolge die zweite Katholisierung der Herrscherfamilie gewesen ware 5 Zum einen konnte das brutale Vorgehen der Topasse Eindruck auf Luca gemacht haben zum anderen expandierten die Portugiesen ab 1670 und schickten erstmals Einheiten um das ostliche Ende Timors an die Sudkuste der Insel Wahrend von einzelnen Orten berichtet wird dass sie von den Portugiesen verwustet wurden fehlt ein solcher Bericht von Luca Es scheint sich freiwillig unterworfen zu haben Zumindest bestatigen mundliche Uberlieferungen dass die Macht Lucas mit Ankunft der Portugiesen in der Region sank 14 Spillett wurde erzahlt dass der katholische Bischof von Malakka mit sieben Priestern versucht habe Luca zum Christentum zu bekehren aber gescheitert sei Er und sein Gefolge sei ermordet und seine sterblichen Uberreste an einem geheimen Ort begraben worden Andere mundliche Quellen bestreiten dass der Bischof ermordet worden sei Laut portugiesischer Dokumente liess sich tatsachlich der Dominikaner Manuel de Santo Antonio um 1700 in Luca nieder und christianisierte erfolgreich Luca sowie die Reiche von Viqueque Samoro Fatuletiluli Alas und Manatuto 1701 wurde Manuel zum Bischof von Malakka ernannt Seinen Sitz behielt er auf Timor und war somit der erste Bischof auf der Insel Ermordet wurde er nicht und er starb auch nicht auf Timor Lucas Bedeutung in den Chroniken schwindet fur den Grossteil des 18 Jahrhunderts Sein Vasall Viqueque war dagegen ein Schlusselort fur Bischof Manuels Ziel Timor zu christianisieren 15 1722 verwies ihn der portugiesische Gouverneur Francisco de Melo e Castro von der Insel 1759 60 starb Bischof Geraldo de Sao Jose unter mysteriosen Umstanden auf Timor allerdings in Lifau 3 16 18 und 19 Jahrhundert Bearbeiten nbsp Spanische Karte Timors mit Louka von 18881722 attackierten Krieger von Luca einen Trupp von Moradores auf dem Weg von Lifau nach Cailaco die fur Portugal die Fintas die Tributzahlungen der Liurais timoresische Kleinkonige einsammelten Die Rebellen zerstorten Kirchen und ermordeten Missionare und konvertierte Timoresen 13 17 1777 nach anderen Quellen 1776 1779 oder 1781 erhob sich auch das Reich von Luca aufgrund von Repressionen gegen die animistischen Religion in einer bis 1785 dauernden Revolte gegen die portugiesischen Kolonialherren die der Krieg der Verruckten portugiesisch guerra de loucos auch guerra dos doidos genannt wurde 15 18 Eine Prophetin hatte den Kriegern verkundet dass die Ahnen sie unterstutzen wurden um das Joch der Fremden abzuschutteln Die Krieger hielten sich fur unverwundbar Die Rebellion wurde von Gouverneur Joao Baptista Vieira Godinho 1785 bis 1788 mit Unterstutzung von Viqueque niedergeschlagen 18 19 Clementino Amaral ist auch die Quelle fur die Geschichte des Bruchs zwischen Luca und Timors spirituellem Zentrum Wewiku Wehale Ausloser war die Heirat eines Herrschers von Luca mit einer Adligen von Wewiku Wehale Nach der Ruckkehr nach Luca stellte sich heraus dass die Braut nicht von koniglichem Blut war Luca entsandte als Vergeltung Krieger nach Wehale um den dortigen Liurai zu toten Im Gegenzug schickte Wehale eine Strafexpedition nach Luca die viele Einwohner totete darunter Mitglieder der Herrscherfamilie Einige Menschen aus Luca flohen an die Nordkuste Timors darunter der Bruder des Liurais Als der durstige Adlige dort aus einer Quelle trank bemerkte er dass das Wasser salzig war So erhielt der Ort den Namen Vemasse zu deutsch salziges Wasser 12 20 Andere Quellen berichten Lucas Konigin Maria Amaral hatte 1832 1833 Suri den Liurai von Wehale angegriffen Ausloser seien Grenzstreitigkeiten und der Versuch der Missionierung gewesen sein Bei den Kampfen in Suai wurde Suri getotet und sein Kopf im Triumphzug nach Badari dem damaligen Zentrum Lucas gebracht 12 Von der einzigen Christianisierung Lucas 150 Jahre zuvor war 1856 kaum noch etwas ubrig Gerade einmal 15 Christen wurden in diesem Jahr dort gezahlt 21 1868 unterstutzte Luca mit Truppen die portugiesischen Kolonialherren bei der Niederschlagung der Rebellion in Cowa Im April 1896 schloss Luca mit Portugal einen schriftlichen Vertrag uber seinen Vasallenstatus 22 20 Jahrhundert Bearbeiten nbsp 1914 ist auf dieser portugiesischen Karte Luca nicht der Rede wertAn der grossen Rebellion von Manufahi 1911 12 beteiligte sich Luca nicht auch wenn man durchaus zum Antikolonialismus neigte In der Herrscherfamilie der Amarals erklart man es so dass auf die Einladung des Radelsfuhrers Boaventura von Manufahi ein Gesandter Lucas zunachst Unterstutzung ankundigte Er sollte als Signal des Beginns des Aufstands gegen die Portugiesen einen bestimmten Tais als Symbol tragen Aus Vergesslichkeit kehrte der Bote aber mit dem falschen Symbol zuruck so dass Luca noch abwartete Spater bot man den gescheiterten Rebellen Unterschlupf an 23 Mundliche Uberlieferungen aus Ossorua und Babulo berichten von Bewohnern Lucas die einst an die Kustenebenen Uato Laris auswanderten und sich dort ansiedelten nachdem Tomas dos Reis Amaral ein Abkommling des Luca Reiches Mitte der 1910er Jahre von den Portugiesen zum Herrscher von Uaitame und Vessoru und Administrator von Uato Larigemacht wurde Hier bilden sie einen Teil der heutigen Makasae sprechenden Bevolkerung 24 25 26 Luca verlor immer mehr an Bedeutung Kurz vor der Invasion der Japaner 1942 berichtet ein gewisser Carlos Cal Brandao von seinen Eindrucken von Luca Es sei ein konservatives und selbst fur koloniale Standards ruckstandiges Gebiet Luca sei das armste Reich an der ansonsten reichen und florierenden Sudkuste Nur an den Ufern eines Flusses und einigen Stellen wo der Wald gerodet wurde gabe es kleine Reisfelder und einfache Anpflanzungen von Mais Die geringe Bevolkerungszahl verschlimmere sich noch durch die Tragheit der Bevolkerung Man lebe in den Traditionen einer glorreichen Vergangenheit und von den Anspruchen der absteigenden einst hochsten Aristokratie auf Timor 27 Nach der japanischen Invasion beschutzte Lucas Herrscher Dom Jeremias dos Reis Amaral die ansassigen Portugiesen und half sie nach Australien zu evakuieren Er wurde von den Japanern verhaftet und gefoltert verriet aber trotzdem nichts vom Aufenthaltsort der Portugiesen die sich noch im Land versteckten 1943 wurde er erstochen Gouverneur oscar Freire de Vasconcelos Ruas widmete Jeremias 1948 ein Denkmal 10 Herrscherliste BearbeitenAfoan Sila vor der portugiesischen Kolonialzeit Na i Lou Baria Sak etwa 1670 Na i Lequi Sak Na i Lulequik I Sebastiao Fernandes 1703 Antonio Aveiro do Amaral im Range eines tenente coronel 1726 Sancho Manuel 1738 Sebastiao do Amaral vor etwa 1769 bis etwa 1782 Tomas do Amaral 1782 bis nach 1789 Neffe Ana do Amaral 1815 Felix Antonio do Amaral 1817 Maria Amaral 1826 1850 Na i Lulequik II 1850 1880 Joao de Amaral 1854 Luiz dos Reis e Cunha 1869 1876 von der Herrscherfamilie von Barique Jose Amaral 1880 1885 Rosa Amaral etwa 1881 bis etwa 1896 Witwe Clementino dos Reis Amaral etwa 1896 1914 Neffe von Dom Jose Tomas A dos Reis Amaral 1914 1917 Sohn Lourenco Amaral 1917 1923 Bruder von Dom Clementino Tomas A dos Reis Amaral 1923 1926 zweite Amtszeit Lourenco Amaral 1926 1933 zweite Amtszeit Jeremias dos Reis Amaral 1933 1943 Neffe von Dom Tomas Zeferino Amaral 1944 1959 Sohn von Dom Lourenco Paulo Guterres 1959 1989 Schwiegersohn von Dom Tomas Domingos Torrezao dos Reis Amaral 1979 1989 Sohn von Zeferino Francisco A T A Guterres ab 1989 Sohn von Paulo Guterres 28 29 Literatur BearbeitenPeter Spillett The pre colonial history of the island of Timor together with some notes on the Makassan influence in the island 1999 Belege BearbeitenHauptbelege Bearbeiten Susana Barnes Hans Hagerdal Lisa Palmer An East Timorese Domain Luca from Central and Peripheral Perspectives 2017 DOI 10 1163 22134379 17302020 Geoffrey C Gunn History of Timor Technische Universitat Lissabon PDF Datei 805 kB Einzelnachweise Bearbeiten Barnes Hagerdal Palmer S 329 a b c d Barnes Hagerdal Palmer S 331 a b c d Barnes Hagerdal Palmer S 332 a b Barnes Hagerdal Palmer S 328 a b c Barnes Hagerdal Palmer S 335 a b Barnes Hagerdal Palmer S 326 328 TIMOR LORO SAE Um pouco de historia Memento vom 13 November 2001 im Internet Archive East Timor PORTUGUESE DEPENDENCY OF EAST TIMOR Memento vom 21 Februar 2004 im Internet Archive Josh Trindade Lulik The Core of Timorese Values abgerufen am 6 November 2017 a b Barnes Hagerdal Palmer S 334 Barnes Hagerdal Palmer S 345 a b c d Barnes Hagerdal Palmer S 333 a b Hans Hagerdal Rebellions or factionalism Timorese forms of resistance in an early colonial context 1650 1769 Barnes Hagerdal Palmer S 335 amp 336 a b Barnes Hagerdal Palmer S 336 Instituto Camoes Memento vom 5 August 2011 im Internet Archive Gunn S 41 42 a b Gunn S 50 Hans Hagerdal Lords of the Land Lords of the Sea Conflict and Adaptation in Early Colonial Timor 1600 1800 S 407 2012 Geoffrey Hull The placenames of East Timor in Placenames Australia ANPS Newsletter of the Australian National Placenames Survey Juni 2006 S 6 amp 7 Memento vom 14 Februar 2017 im Internet Archive abgerufen am 28 September 2014 Barnes Hagerdal Palmer S 337 Gunn S 86 88 Barnes Hagerdal Palmer S 333 amp 334 Susana Barnes Origins Precedence and Social Order in the Domain of Ina Ama Beli Darlari In Land and life in Timor Leste S 29 amp 32 Barnes Hagerdal Palmer S 339 Barnes Hagerdal Palmer S 340 Barnes Hagerdal Palmer S 337 amp 339 Antonio Vicente Marques Soares Pulau Timor Sebuah sumbangan untuk sejarah Baucau 2003 Matebian Press Carlos Filipe Ximenes Belo Os antigos reinos de Timor Leste Reys de Lorosay e Reys de Lorotoba Coroneis e Datos S 234 242 Baucau 2011 Tipografia Diocesana Baucau 8 9497477011111 126 19761228556 Koordinaten 8 56 59 1 S 126 11 51 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reich von Luca amp oldid 225305141