www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rathaus Quedlinburg ist das Rathaus der Stadt Quedlinburg in Sachsen Anhalt Rathaus Quedlinburg April 2015 links der ArchivturmPortal des Haupteingangs des RathausesRoland StatueEs befindet sich an der Nordseite des Marktplatzes der Stadt an der Adresse Markt 1 und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen Sudwestlich des Rathauses steht der Quedlinburger Roland Inhaltsverzeichnis 1 Architektur und Geschichte 1 1 Innengestaltung 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseArchitektur und Geschichte BearbeitenDas unter Denkmalschutz stehende zweigeschossige gotische Gebaude ist eines der altesten Rathauser in Mitteldeutschland und geht in seinem Kern bis auf den Anfang des 14 Jahrhunderts zuruck Die erste urkundliche Erwahnung ist aus dem Jahr 1310 uberliefert Der Bau des Rathauses erfolgte am Kreuzungspunkt zweier Handelsstrassen Das Gebaude prasentiert sich als Werksteinbau Es ist 25 Meter breit und 17 Meter hoch Zum Teil ist es verputzt Die ostliche Aussenwand des Rathauses steht dem Verlauf der dort auf den Markt einmundenden Breiten Strasse folgend schrag zum Gebaude Bedeckt wird das Rathaus von einem steilen Satteldach Die Fassade des Rathauses ist uppig mit Wildem Wein bewachsen Charakteristisch fur das Erscheinungsbild des Gebaudes sind auch die traditionellen Blumenkasten vor den Fenstern die ursprunglich dem Anbau von Krautern zwecks Luftverbesserung in den Amtsstuben dienten 1615 1 1616 2 und von 1898 bis 1901 fanden weitgehende Umbauten statt die das heutige Erscheinungsbild pragen So entstand 1615 1616 die noch heute bestehende Fassade Statt der alten gotischen Spitzbogenfenster wurden die paarweisen rechteckigen Fenster eingefugt Die Fassade erhielt ursprunglich einen weiss gekalkten Rauputz die Fenstergewande wurden hiervon durch eine graugrune Farbgebung mit schmaler schwarzer Umrandung abgesetzt Der ursprunglich an der westlichen Giebelseite befindliche Eingang wurde auf die zum Markt zeigende Sudseite verlegt An dieser Stelle befand sich bis dahin die Ratsapotheke Der westliche Zugang blieb jedoch zunachst noch erhalten und wurde erst 1862 vermauert 3 Zu dem 1616 entstandenen neuen Portal fuhrt eine Freitreppe mit sieben Stufen Das Portal ist von Saulen gerahmt und verfugt uber Sitznischen Uberliefert ist dass der das Portal ausfuhrende Steinmetz mit 42 Talern und 18 Groschen bezahlt wurde Im Aufsatz oberhalb des Portals befindet sich als Brustschild eines schwarzen Reichsadlers das Quedlinburger Stadtwappen und kronend Abundantia die romische Gottin des Uberflusses Die Figur der Abundantia wurde fur 22 Taler vom Bildhauer Georg Stier geschaffen Links des Portals wurde 1922 eine Tafel zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwahnung der Stadt im Jahr 922 durch Heinrich I angebracht Vom Ende des 14 Jahrhunderts stammt ein zweigeschossiger Archivturm mit sechseckigem Grundriss an der Sudwestseite des Rathauses Der mit einem Zeltdach bekronte Turm ist mit gekuppeltem Blendmasswerk verziert Erstmals erwahnt wurde der Turm 1460 In seinem Obergeschoss befand sich der geheime Schatzraum Aufgrund einer ungewohnlich gewolbten Decke wird dieser Raum als Kesselbudde bezeichnet Eine im 16 Jahrhundert noch am Turm befestigte Sonnenuhr ist nicht erhalten Ursprunglich war der Turm farbig gestaltet Die Fensterleibungen waren rot die Spiegel der Masswerkfelder weiss und einige Rauten grau Noch bis zum Anfang des 19 Jahrhunderts war auf der Sudseite des Rathauses ein ursprunglich als Pranger genutztes Halseisen vorhanden Neben den ublichen Amtsgeschaften diente das Rathaus auch als Ort fur gesellschaftliche Veranstaltungen 1583 war das Rathaus Ort eines theologischen Streitgesprachs zwischen von mehreren Landesfursten nach Quedlinburg entsandten Theologen Fur das Jahr 1645 ist die Zurschaustellung eines agyptischen Lowen uberliefert Die Tagungen des Rates fanden ab 1588 dreimal wochentlich statt und wurden von der Ratsglocke des Kirchturms der etwas weiter nordlich gelegenen Sankt Benedikti Kirche verkundet 1899 bis 1901 erfolgte eine wesentliche Erweiterung Hierbei entstanden die Anbauten auf der Ruckseite des Rathauses wobei jedoch Teile des alten Fachwerks wieder eingesetzt wurden Man errichtete ein grosses Treppenhaus sowie den Ost und den Westflugel des Gebaudes Fur diesen Neubau riss man das alteste erhaltengebliebene Haus der Stadt Hoken 7 ab Die Entwurfe fur den Erweiterungsbau stammten von Stadtbaurat Laumer Im Ziergiebel des Anbaus zur Breiten Strasse sind Portrats der Bauherren eingefugt Die Grundsteinlegung fur diesen nach Norden ausgerichteten Erweiterungsbau war am 28 Juni 1899 die Einweihung am 30 Mai 1901 erfolgt 4 In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Bereich vor dem Rathaus bei den auf Heinrich I verweisenden Heinrichs Feiern als Kulisse fur die nationalsozialistische Propaganda bei der auch Heinrich Himmler und der Gauleiter Rudolf Jordan anwesend waren nbsp Aufnahme von 1893 nbsp Aufnahme von 1905 nbsp Sogenannte Heinrichs Feier 1938 in der Zeit des Nationalsozialismus im Hintergrund links das Rathaus Quedlinburg rechts das Schuhmachergildehaus und das Haus Breite Strasse 53 nbsp Rathaus im Jahr 1985Innengestaltung Bearbeiten nbsp Treppenhaus im InnerenUrsprunglich war die untere Etage des Rathauses ein zweischiffiger flach gedeckter Raum Aus dieser Phase ist eine holzerne reich beschnitzte Stutze unter dem Mittelunterzug 3 aus der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts erhalten Eine Konsole mit Christophorusfigur wurde spater eingefugt Im oberen Geschoss befand sich der reprasentative Burgersaal der auch fur verschiedenste Feierlichkeiten diente Im ostlichen Teil des Erdgeschosses befand sich ein Burgergehorsam als Arrestzelle Auch die Marktmeisterei in der auch die geeichten Gewichte und Masse aufbewahrt wurden war im Erdgeschoss untergebracht Auf dem Dachboden des Hauses wohnte der Marktmeister der Stadt Auch der Raubgrafenkasten heute im Schlossmuseum aufgestellt befand sich hier In ihm soll vom 7 Juli 1336 bis zum 20 Marz 1338 Albrecht II von Regenstein gefangen gewesen sein Bei den Umbauten des Jahres 1615 wurde der westliche kreuzgratgewolbte zweischiffige Teil abgetrennt Im Untergeschoss befinden sich moderne Einbauten Die Freitreppe des Eingangs fuhrt in eine von Pfeilern getragene Halle Die Erneuerung des oberen Stockwerks fand beim Umbau von 1898 bis 1901 statt Erhalten blieben zwei reich mit Schnitzwerk versehene Turen die auf die Jahre 1659 bzw 1693 datiert sind Bei diesem Umbau wurde ein neues Treppenhaus errichtet Der Sitzungssaal des Rathauses befindet sich im ostlichen Gebaudeflugel und ist mit einer holzernen Tonnendecke uberspannt die auf Dreipassgurten ruhen Seine Ausstattung stammt uberwiegend noch aus der Bauzeit um das Jahr 1900 Die Tafelung des Saals ist mit sechs vom Berliner Kunstler Otto Marcus im Stil des Historismus geschaffenen Wandbildern verziert die sich thematisch mit der Geschichte Quedlinburgs beschaftigen So wird die 966 erfolgte Einfuhrung der ersten Abtissin Mathilde in ihr Amt die Einbringung des gefangenen Raubgrafen Albrecht II von Regenstein in die Stadt die Heimkehr dreier Burgermeister sowohl aus der Alt als auch aus der Quedlinburger Neustadt von der Winterjagd der Sturz des Rolands bei Unterwerfung der Stadt 1477 die Einfuhrung der Reformation durch den blinden Prediger Kirchhoff 1534 und das Einrucken Brandenburger Truppen nach Quedlinburg 1698 dargestellt Uber dem Eingang befindet sich ein im Stil abweichendes jedoch gleichfalls von Marcus stammendes 1912 1914 entstandenes dreigeteiltes Bild Ein Heinrich der Vogler bei Entgegennahme der Konigskrone darstellendes rundes Glasgemalde wurde 1901 vom Quedlinburger Ferdinand Muller geschaffen und befindet sich im Festsaal Im gleichen Jahr schuf Muller ein weiteres rundes Bleiglasfenster fur das Haupttreppenhaus das das Quedlinburger Stadtwappen zeigt 1974 wurden die im Halbkreis angeordneten Sitze und Pulte der Ratsherren entfernt nbsp Wappendarstellung uber dem Rathausportal nbsp Roland und Mosaik an der sudwestlichen Ecke des Rathauses nbsp Detail eines Anbaus aus dem Jahr 1899 nbsp Glasgemalde mit der Darstellung wie Heinrich I am Finkenherd die Konigskrone entgegennimmt Ferdinand Muller 1901Literatur BearbeitenWerner Bernhagen Quedlinburg Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann Berlin 1992 ISBN 3 87584 367 3 S 37 Falko Grubitzsch in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band 1 Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 742 f Wolfgang Hoffmann Quedlinburg Ein Fuhrer durch die Weltkulturerbe Stadt 13 Auflage Schmidt Buch Verlag Wernigerode 2010 ISBN 978 3 928977 19 7 S 33 f Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 7 Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Alois Bursy Mathias Kohler Winfried Korf Sabine Oszmer Peter Seyfried und Mario Titze Landkreis Quedlinburg Teilband 1 Stadt Quedlinburg Fliegenkopf Halle 1998 ISBN 3 910147 67 4 S 170 Christa Rienacker Das Quedlinburger Rathaus Bild und Heimat Verlagsgesellschaft Reichenbach Vogtland Falko Grubitzsch Andreas Stahl Das Rathaus in Quedlinburg In Denkmalpflege in Sachsen Anhalt 17 2009 2 S 4 37 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rathaus Quedlinburg Sammlung von Bildern Eintrag auf wheelmap org Teilweise rollstuhlgerechtEinzelnachweise Bearbeiten Falko Grubitzsch in Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Sachsen Anhalt Band 1 Ute Bednarz Folkhard Cremer u a Regierungsbezirk Magdeburg Neubearbeitung Deutscher Kunstverlag Munchen u a 2002 ISBN 3 422 03069 7 S 742 Wolfgang Hoffmann Quedlinburg Ein Fuhrer durch die Weltkulturerbe Stadt 13 Auflage Schmidt Buch Verlag Wernigerode 2010 ISBN 978 3 928977 19 7 S 33 a b Hans Hartmut Schauer Quedlinburg Fachwerkstatt Weltkulturerbe Verlag Bauwesen Berlin 1999 ISBN 3 345 00676 6 Seite 28 Manfred Mittelstaedt Quedlinburg Sutton Verlag Erfurt 2003 ISBN 978 3 89702 560 8 Seite 39 f Kulturdenkmale am Markt in Quedlinburg Markt 1 Rathaus Quedlinburg mit Quedlinburger Roland Markt 2 Haus Grunhagen Markt 3 Markt 4 Markt 5 Markt 6 Markt 7 Markt 8 9 Hotel Zum Bar Markt 10 Markt 12 Markt 13 Lohgerberhaus Markt 14 Lohgerberhaus Markt 15 Markt 16 51 789577 11 141998 Koordinaten 51 47 22 5 N 11 8 31 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rathaus Quedlinburg amp oldid 236772190