www.wikidata.de-de.nina.az
Rambach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden Wappen von Rambach Wappen von Wiesbaden Rambach Ortsbezirk von Wiesbaden Karte Koordinaten 50 7 0 N 8 16 28 O 50 116666666667 8 2744444444444 Koordinaten 50 7 0 N 8 16 28 O Hohe 179 539 m u NHN Flache 9 92 km Einwohner 2149 31 Dez 2023 Bevolkerungsdichte 217 Einwohner km Auslanderanteil 13 5 31 Dez 2023 Eingemeindung 1 Apr 1928 Postleitzahl 65207 Vorwahl 0611 Adresse derVerwaltung Kreuzbergstrasse 665193 Wiesbaden Website www wiesbaden de Politik Ortsvorsteher Jurgen Nesselberger GRUNE Stellv Ortsvorsteher Jurgen Gebhardt CDU Quelle Landeshauptstadt Wiesbaden EWZ HW am 31 Dezember 2023 Memento vom 20 Januar 2024 im Internet Archive Der Ort erstreckt sich in einem engen Tal welches zu den Auslaufern des Taunus zahlt und durch das sich der fur den Ort namensgebende Rambach schlangelt Die Bebauung schliesst direkt an die des benachbarten Stadtteils Sonnenberg an Inhaltsverzeichnis 1 Angrenzende Stadtteile und Nachbargemeinden 2 Geschichte 3 Bauwerke 4 Kunstwerke 5 Politik 5 1 Wahlergebnisse zum Ortsbeirat 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAngrenzende Stadtteile und Nachbargemeinden BearbeitenBenachbarte Stadtteile sind Sonnenberg Bierstadt Hessloch und Naurod An der nordlichen Grenze zu Niedernhausen Rheingau Taunus Kreis liegt das Naturschutz und FFH Gebiet Theisstal von Niedernhausen Geschichte BearbeitenDer Ort entstand vermutlich Mitte des 12 Jahrhunderts 1 die erste urkundliche Erwahnung datiert aus dem Jahre 1264 in einem Guterbuch des Klosters Altmunster zu Mainz 1441 kam Rambach zu Nassau 1546 gab es einen Brand dem die Kapelle und der Ortsteil Oberrambach zerstort wurden 2 1845 wurden im Wald bei Rambach Reste eines romischen Gehoftes gefunden Im Jahre 1892 wurde die neue heute noch bestehende protestantische Kirche eroffnet Architekt Ludwig Hofmann 1928 erfolgte die Eingemeindung nach Wiesbaden Im Jahr 1866 gelangte Rambach zu Preussen Infolge lang anhaltender Regenfalle wurden einige Hauser des Ortes zerstort die holzerne Kirche musste schliesslich abgerissen werden 1891 1892 errichteten die evangelischen Christen ein steinernes Gotteshaus 2 Zum Ende des Zweiten Weltkriegs bombardierten alliierte Luftstreitkrafte den Ort 30 Einwohner fielen den Angriffen zum Opfer und zahlreiche Wohnhauser wurden stark beschadigt 2 In den fruhen 1960er Jahren bauten sich die Katholiken des Ortes eine eigene Kirche und widmeten sie dem Evangelisten Johannes siehe Bild Am 11 Juli 2014 wurde der Ort wiederum Opfer eines schweren Unwetters An manchen Stellen stand das Wasser bis zu einem Meter hoch Die zu dieser Zeit laufende 750 Jahr Feier fiel buchstablich ins Wasser 3 Bauwerke Bearbeiten nbsp Evangelische Kirche erbaut 1891 1892 von Architekt Ludwig Hofmann links im Hintergrund die Anhohe Bingert nbsp Kirche St Johannes 1963 eingeweiht Neben den hier abgebildeten Kirchengebauden evangelisch und romisch katholisch verfugt der Stadtteil uber das fruhere Rathaus das weiterhin von der Verwaltung genutzt wird Es ging aus einem restaurierten Fachwerkbau hervor Kunstwerke Bearbeiten nbsp Ute Steffens Trio Bronze 1974 Im Jahr 1974 wurde eine von Ute Steffens geschaffene Bronze Skulptur mit dem Titel Trio am Eingang der Ostpreussenstrasse Hausnummern 1 3 aufgestellt die von der Gemeinnutzigen Wohnbaugesellschaft der Stadt Wiesbaden in Auftrag gegeben worden war 4 Politik BearbeitenWahlergebnisse zum Ortsbeirat Bearbeiten Ortsbeiratswahl Rambach 2021 Wahlbeteiligung 54 4 403020100 35 3 30 4 25 3 9 0 GruneSPDCDUFDP Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2016 p 14 12 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 13 7 p 7 3 p 5 7 p 0 7 pGruneSPDCDUFDP Sitzverteilung im Ortsbeirat Rambach 2021 Insgesamt 7 Sitze SPD 2 Grune 2 CDU 2 FDP 1 Seit 1972 wird im Rahmen der Kommunalwahlen in Hessen auch der Ortsbeirat des Ortsbezirkes Rambach gewahlt Die einzelnen Wahlergebnisse mit der sich daraus jeweils ergebenden Sitzverteilung sind nachfolgend zusammengestellt Wahl jahr Anteile der Wahlerstimmen in Wahlbeteiligungin CDU SPD GRUNE FDP REP 2021 25 3 30 4 35 3 9 0 54 4 2016 31 0 37 7 21 6 9 7 55 8 2011 38 7 42 9 14 3 4 1 50 0 2006 45 1 34 0 15 2 5 7 47 8 2001 45 2 45 8 4 9 4 1 55 3 1997 41 2 52 4 6 4 66 9 1993 36 2 50 5 13 3 69 4 1989 35 7 56 7 7 7 74 6 1985 42 2 46 7 5 0 6 1 72 5 1981 42 8 46 7 10 6 70 4 1977 44 3 45 5 10 2 79 9 1972 31 0 57 6 11 4 79 7 Sitzverteilung im Ortsbeirat Jahr CDU SPD GRUNE FDP Gesamt 2021 2 2 2 1 7 2016 2 3 1 1 7 2011 3 3 1 7 2006 3 2 1 1 7 2001 3 3 1 7 1997 3 4 7 1993 2 4 1 7 1989 2 4 1 7 1985 3 3 1 7 1981 3 3 1 7 1977 3 4 7 1972 2 5 7Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Wiesbaden Rambach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rambach im Internetauftritt der Landeshauptstadt Wiesbaden Rambach Stadt Wiesbaden Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Literatur uber Wiesbaden Rambach nach Register nach GND In Hessische BibliographieEinzelnachweise Bearbeiten Erhalten sind Reste der Wallburg Rambach a b c Geschichte von Rambach auf www wiesbaden de Wiesbaden unter Wasser Bjorn Lewalter und Axel Unbehend Raum Kunst Skulptur in Wiesbaden seit 1955 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Wiesbaden Edition 6065 Wiesbaden 2002 ISBN 9783980863902 Ortsbezirke der Landeshauptstadt WiesbadenInnere Bezirke Mitte Nordost Rheingauviertel Sudost Klarenthal Westend nbsp Aussere Bezirke Auringen Biebrich Bierstadt Breckenheim Delkenheim Dotzheim Erbenheim Frauenstein Hessloch Igstadt Kloppenheim Mainz Amoneburg Mainz Kastel Mainz Kostheim Medenbach Naurod Nordenstadt Rambach Schierstein Sonnenberg Normdaten Geografikum GND 4108824 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Wiesbaden Rambach amp oldid 241366263