www.wikidata.de-de.nina.az
Ein Fahrradrahmen ist die Tragstruktur eines Fahrrades Er ubertragt das Gewicht des Fahrers uber Sattel Lenker und Pedalen an die Laufrader Am Rahmen wirken Antriebs Brems und Lenkkrafte sowie Stosse durch Unebenheiten der Fahrbahn Am Rahmen sind alle Komponenten befestigt die fur Lenkung Antrieb und sonstige Funktionen des Rades benotigt werden Die klassische Form des Fahrradrahmens wird als Diamantrahmen bezeichnet Schema eines Fahrradrahmens Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Rahmenformen und geometrie 2 1 Rahmen mit horizontalem Oberrohr 2 2 Rahmen mit abfallendem Oberrohr 2 3 Traditionelle Damenrahmen und Tiefdurchstiegsrahmen 2 4 Spezielle Rahmen 3 Rahmen Geometrie 3 1 Rahmengrosse und hohe 3 2 Anpassung des Fahrrads an die Korpermasse 3 3 Einstellung des Sattels 4 Anforderungen an Fahrradrahmen 4 1 Steifigkeit und Festigkeit 5 Werkstoffe fur Fahrradrahmen 5 1 Stahl 5 2 Aluminium 5 3 Titan 5 4 Carbon 5 5 Metal Matrix Composite MMC 5 6 Bambus 6 Fertigung 7 Kennzeichnung 8 Literatur 9 Weblinks 10 QuellenAufbau BearbeitenEin Fahrradrahmen besteht in der Regel aus folgenden Bestandteilen das Sitz oder Sattelrohr nimmt die Sattelstutze auf und tragt den Fahrradsattel das Steuerrohr nimmt uber den Steuersatz die Fahrradgabel auf welche das Vorderrad fuhrt siehe auch Lenkkopf Oberrohr und Unterrohr verbinden Sattel und Steuerrohr bei Damenradern ist das Oberrohr abgesenkt oder fehlt ganz um einen tiefen Durchstieg zu erreichen der Hinterbau besteht traditionell aus Kettenstreben Sitz bzw Sattelstreben und Ausfallenden und fuhrt das Hinterrad das Tretlagergehause nimmt das Tretlager auf es bildet meist den unteren Abschluss des Sattelrohrs und verbindet dieses bei traditionellen Rahmenkonstruktionen mit Unterrohr sowie den unteren Streben des Hinterbaus Kettenstreben kleinere Befestigungsteile fur Gepacktrager Kettenschutz Schutzbleche Dynamo Bowdenzuge Trinkflasche Luftpumpe usw Rahmenformen und geometrie BearbeitenRahmenformen gibt es in grosser Vielfalt Der Rahmen bestimmt die aussere Erscheinung des Fahrrades und ist somit auch der Mode unterworfen nbsp Fahrrad mit Sloping Rahmen nbsp Fahrrad mit Schwanenhalsrahmen traditionell als Damenrahmen bezeichnet Rahmen mit horizontalem Oberrohr Bearbeiten Der Diamantrahmen bot uber lange Zeit den besten Kompromiss aus Stabilitat und Gewicht Er ist der klassische Rahmen fur Herrenrader Zum Aufsitzen muss ein Bein uber das Oberrohr gehoben oder uber Hinterrad und Sattel zur Gegenseite geschwungen werden Sitz Unter Ober und Steuerrohr traditioneller Diamantrahmen bilden ein Viereck Ober und Unterrohr waren mit gegenuberliegenden Enden des kurzen Steuerrohres verbunden Durch Biegung von Ober und Unterrohr konnte der Rahmen bei Stossen auf das Vorderrad etwas nachgeben war aber empfindlich gegenuber Kollisionen von vorne und Verwindung des Rahmens im Wiegetritt Mountainbikes in den 80er und 90er Jahren wurden mit kleineren Rahmen mit grosseren Rohr Durchmesser gefertigt um eine bessere Verwindungssteifigkeit und Stabilitat zu erreichen Spater wurden die Rohre auch ovalisiert wodurch sich Ober und Unterrohr immer weiter annaherten Der Hauptrahmen bildete so eher ein Dreieck als ein Viereck und konnte keine Stosse mehr abfedern Die taten stattdessen die dicken Reifen Auch Rennradrahmen werden seit den 90er Jahren aus Aluminiumrohren mit grosseren Rohrdurchmessern gefertigt Rahmen mit abfallendem Oberrohr Bearbeiten Der Sloping Rahmen engl sloping schrag abfallend geneigt hat ein zum Sattel hin abfallendes Oberrohr teilweise ahnlich einem Trapezrahmen Er wurde fur MTBs und Trekkingrader entwickelt bevor er auch in Strassenrennradern und spater in Fahrradern fur allgemeinen Gebrauch verwendet wurde Mit der Einfuhrung von Federgabeln mit grossem Federweg verschob sich das Steuerrohr deutlich nach oben Ein daran anschliessendes horizontales Oberrohr hatte verhindert dass der Fahrer beim Anhalten und Abstieg vom Sattel ohne weiteres mit den Fussen den Boden erreichen konnte Auch ware der Rahmen sehr gross und wenig seitenstabil ausgefallen Die naheliegenden Losung war es das Oberrohr nach hinten abfallen zu lassen Bei einigen Mountainbikes so stark dass das Oberrohr in gerader Linie zwischen oberen Lenklager und hinterem Ausfallende verlief wie es auch bei Anglaise Rahmen der Fall ist nbsp Damenrad mit Trapezrahmen durch das tief angesetzte Oberrohr wird das Sattelrohr stark auf Biegung beansprucht nbsp Damenrad mit Mixte bzw Berceau Rahmen Solche Rahmen konnen von Fahrern sehr unterschiedlicher Korpergrosse gefahren werden wenn Position von Sattel und Lenker entsprechend angepasst werden konnen Bereits bei normalgrossen Fahrern werden sehr lange Sattelstutzen benotigt deren Durchmesser und Stabilitat mit der Starke der Rahmenrohre im Laufe der Zeit deutlich zugenommen hat Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich einige Rahmenformen mit deutlich abfallendem Oberrohr die als Mischform zwischen Herren und Damenrahmen angesehen wurden Beim Trapezrahmen ist das Oberrohr aus der ublichen Position abgesenkt Insbesondere wenn das Oberrohr nahe der Mitte des Sattelrohrs mit diesem verbunden wird muss das Sattelrohr aufgrund des resultierenden Biegemoments verstarkt ausgefuhrt werden um ein Ausknicken nach hinten zu vermeiden Anglaise Mixte und Berceau Rahmen haben dieses statische Problem nicht Durch die beiden zusatzlichen Streben sind diese gegen Stosse ebenso so stabil wie ein Diamantrahmen Der Anglaise Rahmen ahnelt dem Trapezrahmen Er hat zwei zusatzliche Streben die in Verlangerung des abgesenkten Oberrohres zu den Ausfallenden am Hinterrad fuhren Beim Mixte Rahmen wird das Oberrohr vollstandig durch die beiden parallel laufenden dunnen Streben ersetzt die beim Anglaise Rahmens hinter dem Sitzrohr zur Ausfallende verlaufen Aufgrund der geringeren Torsionssteifigkeit der beiden dunnen Streben sind Mixte Rader allerdings weniger steif gegenuber seitlicher Verwindung als Rahmen mit gewohnlichem Oberrohr Der Berceau Rahmen ahnelt dem Mixte Rahmen Die doppelten Oberrohre sind jedoch nicht gerade sondern fur bequemeren Einstieg nach unten geschwungen Traditionelle Damenrahmen und Tiefdurchstiegsrahmen Bearbeiten nbsp Der Wave Rahmen ist ein Tiefeinsteiger Zwei gebogene Streben stutzen Steuer und Sattelrohr gegen das zentrale Rahmenrohr ab Damenrahmen sind einfacher zu ubersteigen als Diamantrahmen Der Schwanenhalsrahmen ermoglicht den einfachen Durchstieg zwischen Lenker und Sattel und ist der klassische Rahmen fur Damenrader Ober und Unterrohr verlaufen geschwungen und parallel zueinander Der Waverahmen hat inzwischen eine weite Verbreitung Ober und Unterrohr werden durch ein einziges Rohr mit stark vergrossertem Durchmesser ersetzt Dieses verlauft meist geschwungen um eine tiefere Einstiegshohe zu erreichen Zur Aussteifung wird das Sattelrohr oberhalb des Innenlagers oft durch eine Strebe mit dem Haupt Rahmenrohr verbunden nbsp Fahrrad mit Easy Boarding Rahmen als Tiefdurchsteiger Beim Tiefdurchsteiger Easy Boarding Rahmen oder auch Tiefeinsteiger wird das Rahmenrohr unten U formig gebogen um den Durchstieg bis etwa 15 bis 20 cm uber der Fahrbahn abzusenken Auch hier wird nur ein einziges Rahmenrohr mit stark vergrossertem Durchmesser verwendet Spezielle Rahmen Bearbeiten nbsp Klapprad von Alex Moulton mit Fachwerkrahmen Das moderne Alex Moulton Rad hat einen stabilen Fachwerkrahmen Er ist als unisex frame ausgefuhrt und kann zwischen Lenker und Sattel relativ leicht uberstiegen werden Sein Hinterbau ist federnd beweglich nbsp Pedersen Fahrrad mit Fachwerkrahmen Das starre Rahmenwerk des historischen Dursley Pedersen Rades weist eine ahnliche Komplexitat auf nbsp Fahrrad mit Kreuzrahmen schematisch in reiner Form ist die Kreuzungsstelle nicht verstrebt Beim Kreuzrahmen kreuzt sich das Sattelrohr mit dem Haupt Rahmenrohr das vom Steuerrohr in Richtung der hinteren Ausfallenden verlauft und sich ahnlich wie beim Anglaise Rahmen zur Hinterradgabel teilt Die Rahmenrohre benotigen grosse Querschnitte um eine ausreichende Steifigkeit zu erreichen 1 nbsp Fahrrad mit Y Rahmen Beim Y Rahmen fuhrt ein sich gabelndes Rohr vom Steuer zum Sattelrohr Diese Rahmen werden entweder ungefedert bei Jugendradern oder mit gefedertem Hinterbau bei Mountainbikes angeboten Liegerader besitzen eine grosse Vielfalt spezieller Rahmenformen Tandem Rahmen Eigenbau Rahmen Einzelstucke und Kleinserien Beispiele Tallbike Nebeneinandem nbsp Der Vorlaufer des Diamantrahmens 1886 Rover Safety Bicycle nbsp Englische Rahmenform mit zweitem Oberrohr und verlangertem Radstand fur hohere BelastungenRahmen Geometrie BearbeitenRahmengrosse und hohe Bearbeiten Als Rahmengrosse bzw Rahmenhohe gilt meistens die Entfernung zwischen der Mitte des Tretlagers und dem oberen Ende des Sattelrohrs In Italien und Frankreich wird hingegen eher bis zur Mitte der Sattelmuffe gemessen 2 zum Beispiel bei de Rosa Bei deutschen franzosischen und italienischen Herstellern wird die Rahmenhohe traditionell in Zentimeter angegeben Bei Rennradern betrug der Abstand zwischen zwei Rahmengrossen meist 2 cm Bei Mountainbikes setzt sich eine Einstufung nach Zoll durch Da bei Mountainbikes eine grossere Vielfalt an Bauformen und grossen von Vorbauten und Sattelstutzen verfugbar ist genugt eine weniger feine Abstufung der Rahmengrossen zur Anpassung an die Korpermasse Der Abstand zwischen den Rahmengrossen betragt hier meist 2 Zoll was rund 5 cm entspricht wahrend Renn und Reiserader oft in 2 cm Abstufung erhaltlich sind Bei modernen Mountainbikes und anderen Radern mit abfallendem Oberrohr und grossen Rohrquerschnitten ist die Rahmenhohe vielfach kein ausreichendes Kriterium fur die tatsachliche Grosse des Rahmens Das Sattelrohr kann mehr oder weniger weit uber das Oberrohr hinausragen da die bei Mountainbikes ublichen Sattelstutzen mit grosserem Durchmesser ausreichend belastbar sind um einen Abstand von mehr als 20 cm zwischen Sattel und Sattelrohr zu ermoglichen Zur Angabe der sogenannten klassische Rahmenhohe ist es dann notig das Mass von der Tretlagermitte bis zum Schnittpunkt des Sattelrohrs mit einem virtuellen waagerechten Oberrohr zu ermitteln 3 Entscheidend ist jedoch der Abstand zwischen Sattelrohr und Steuerrohr der waagerecht vom oberen Abschluss des Steuerrohrs bis zum Schnittpunkt mit der Sattelstutze gemessen werden sollte Dieses Mass wird von den Herstellern auf unterschiedliche Weise zur angegebenen Rahmenhohe umgerechnet so dass die Werte nicht in jedem Fall miteinander vergleichbar sind Anpassung des Fahrrads an die Korpermasse Bearbeiten Zur Auswahl der richtigen Rahmenhohe ist die Schrittlange Schritthohe Innenbeinlange die entscheidende Grosse Sie wird an der Beininnenseite von der Fusssohle bis zum Damm gemessen 4 Trekking City Reiserader werden im Allgemeinen mit Rahmengrossen zwischen 47 und 68 cm angeboten Als Faustregel gilt dabei dass die Rahmengrosse das 0 66 Fache der Schritthohe betragen sollte Bei Rennradern wird auch die 0 69 fache Schritthohe angenommen zu der noch bis zu 4 cm hinzugerechnet werden konnen 5 Crossrader haben Rahmengrossen zwischen 41 und 61 cm die Rahmengrosse sollte das 0 61 Fache der Schrittlange betragen Mountainbikes haben kleinere Rahmen Rahmengrossen von 35 bis 58 cm sind ublich die Rahmengrosse sollte das 0 57 Fache der Schrittlange betragen Bei Kinderradern wird nicht die Rahmengrosse sondern die Laufradgrosse in Zoll angegeben Da die erhaltlichen Vorbauten und Lenkerformen vielfaltige Moglichkeiten zur Anpassung an die Korpermasse erlauben wird insbesondere bei Mountainbikes weniger Wert auf die Auswahl eines genau passenden Rahmens gelegt als es bei Renn und Reiseradern ublich ist Fahrrader mit vorwiegend sportlichem Einsatz in Gelande mit Hohenstufen werden oft bis zu einem Drittel der Fahrzeit im Stehen gefahren Gelegentlich wird die Meinung vertreten dass zum optimalen Krafteinsatz im Stehen der Spielraum zur Anpassung der Griffposition geringer ist als im Sitzen Darum sollten zunachst Lenkerhohe und Vorbau so ausgewahlt werden dass ausdauerndes und kraftsparendes Fahren im Wiegetritt moglich ist Die Neigung des Oberkorpers im Sitzen kann anschliessend durch horizontales Verschieben des Sattels angepasst werden Im Sitzen wie im Stehen ist zu beachten dass eine zu geringe Distanz zwischen Lenker und Innenlager die Kontrolle des Rades beeintrachtigt und das Aufsteigen des Vorderrades bei steilen Passagen begunstigt Bei einer zu grossen Distanz ruht ein zu hoher Anteil des Korpergewichts auf den Armen Neben der Ermudung der Arme wird dadurch insbesondere im Stehen auch der dosierte Krafteintrag auf das Hinterrad erschwert Einstellung des Sattels Bearbeiten Hauptartikel Sattelstutze Einstellung der Sattelstutze Unabhangig von der Rahmenhohe ist die richtige Einstellung der Sitzhohe wichtig fur kraftsparendes Fahren ohne Schmerzen in Knie und Gesass Im Allgemeinen wird der Sitz so hoch eingestellt dass das gestreckte Bein bei tiefster Kurbelstellung gerade noch mit der Ferse das Pedal beruhrt Dabei sollten Schuhe mit flacher Sohle getragen und das seitliche Kippen der Hufte vermieden werden 6 Bei uberwiegend im Sitzen gefahrenen Radern wird nach der Einstellung der Sitzhohe die horizontale Position des Sattels festgelegt indem zunachst eine Kurbel in waagerechte Position gebracht wird Wenn nun der Fussballen in ublicher Weise auf dem Pedal platziert wird sollte ein vom Knie des Fahrers nach unten fuhrendes Lot auf die Achse der Pedale zeigen Anforderungen an Fahrradrahmen BearbeitenSteifigkeit und Festigkeit Bearbeiten Bei der Annahme einer statischen Grundbeanspruchung ist ein durch das Gewicht des Fahrers belasteter Fahrradrahmen im Stillstand ein auf Biegung beanspruchtes Tragwerk mit den Auflagepunkten Hinterradachse und Gabelkopf Bei statischer Krafteinleitung werden Unterrohr und Kettenstreben auf Zug das Oberrohr und die Sitzstreben auf Druck belastet Durch die Neigung des Steuerrohres erfolgt im Unterrohr eine Erhohung der Zugkraft im Oberrohr entsteht zusatzlich ein Biegemoment Durch die Neigung des Sattelrohres entsteht im Unterrohr eine Druckkomponente die eine Verringerung der Zugkraft bewirkt und im Oberrohr ein weiteres Biegemoment Zusatzliche Beanspruchungen beim Fahren Torsionskrafte durch die Tretbewegung Biegemomente durch Bremsen Biegemomente und Torsionsmomente durch Tretbewegung Schragfahrten und Lenkkrafte Die Gewichtskraft des Fahrers wird durch den Rahmen vom Sattel aus uber die beiden Laufrader auf den Boden ubertragen Bei unebener Fahrbahn addieren sich zum Gewicht Stosskrafte wodurch der Rahmen einer wechselnden Biegebeanspruchung unterworfen wird Insbesondere beim Fahren im Stehen zieht der Fahrer beim Tritt in die Pedalen wechselweise am Lenker Dadurch verwindet tordiert sich der Rahmen ungefahr um die Langsachse des Fahrrads Ein Rahmen ist umso steifer je weniger er sich unter den Kraften beim Gebrauch elastisch verformt Das wird in erster Linie durch Verwendung von Rohren mit grossem Flachentragheitsmoment und Elastizitatsmodul erreicht Das Flachentragheitsmodul hangt von Material Wandstarke und insbesondere Durchmesser der verwendeten Rohre bzw Hohlprofile ab Aufgrund der Bestrebung das Gewicht zu reduzieren kommen bei Fahrradrahmen gelegentlich Ermudungsbruche vor Bei Aluminiumrahmen treten diese haufig plotzlich auf also ohne sich zuvor durch eine plastische Verformung anzukundigen Gegenmassnahmen sind die Wahl von Materialien mit hoher Wechselfestigkeit und sorgfaltige Gestaltung und Fertigung der Verbindungsstellen der Rohre Die Verbindungsstellen sind besonders gefahrdet da dort die Beanspruchung dort am grossten ist und Schweiss und Lotverbindungen das Material schwachen Durch die dabei erfolgte Erwarmung kann sich die Ausgangsfestigkeit des Materials verringern nbsp Modernes Rennrad mit Carbonrahmen Auch Fahrradrahmen aus faserverstarktem Kunststoffen werden meist in der seit 1890 ublichen Bauform als Diamantrahmen ausgefuhrt Werkstoffe fur Fahrradrahmen BearbeitenDer klassische Werkstoff fur Fahrradrahmen ist Stahl Die fruher ubliche Verbindung der Rohre durch Einstecken und Hartloten in Muffen wird mehr und mehr durch stumpfes Zusammenfugen mit Schweissverbindung ersetzt Konifizierte Rahmenrohre verdicken sich zum Ende hin wodurch eine ausreichend feste Rohrverbindung hergestellt werden kann wahrend in der Rohrmitte zugleich Material eingespart werden kann Bekannte Hersteller solcher Rahmenrohre sind Mannesmann Reynolds England Columbus Italien und Tange Taiwan Aufgrund des hoheren Gewichts wurde Stahl in Industrielandern durch Aluminiumlegierungen als Standardmaterial abgelost bei Rennradern schon ab den 1990er Jahren Die gegenuber Stahl geringere Steifigkeit Elastizitatsmodul und Dauerschwingfestigkeit wird durch die Verwendung von Rohren mit grosserem Aussendurchmesser kompensiert 7 Auch Aluminiumrohre werden konifiziert Kohlenstofffaserverstarkter Kunststoff Carbon ermoglicht den Bau besonders leichter Rahmen in aerodynamischer Form Der Verbundwerkstoff hat sich bei Wettkampfen und bei Rennradern auch im ambitionierten Hobbysport etabliert Aufgrund der aufwendigen Herstellung ist die Herstellung teurer als bei Stahl oder Aluminium 8 9 10 Eine geringe Verbreitung hat Titan als Rahmenwerkstoff Titan korrodiert praktisch nicht Wegen der aufwendigen Herstellung und Verarbeitung von Titan sind Rahmen aus diesem Material sehr teuer Titanrahmen sind bei gleicher Steifigkeit leichter als alle anderen Rahmen Das Zusammenfugen der Rahmenrohre hangt vom Werkstoff ab Stahl wird vorwiegend gelotet oder geschweisst mit oder ohne Muffen Aluminium und Titan werden fast ausschliesslich geschweisst und selten geklebt Bei der Fertigung von Carbonrahmen werden Fasermatten mit Harzen zu einer durchgehenden Schale verklebt die auch Monocoque genannt wird Seltener werden Bambus oder Kunststoffrohre in Muffen aus Aluminium oder auch Kunststoff geklebt Selten finden sich auch Verbundkonstruktionen etwa faserverstarkte Metallrahmen Stahl Bearbeiten Im Rahmenbau werden ublicherweise Chrom Molybdan Legierungen verwendet haufig 25CrMo4 in den USA 4130 und selten 34CrMo4 US 4135 das eine geringfugig hohere Festigkeit besitzt Ebenfalls selten anzutreffen sind rostfreie Stahle CrMo Stahl ist ein zaher Vergutungsstahl also ein Stahl der sich vor einem Bruch zunachst verbiegt Stahl ist leicht zu verarbeiten Er lasst sich problemlos loten und schweissen auch Kleben ist moglich Bei hochwertigen Fahrradern wurden einfach oder mehrfach konifizierte zu den Verbindungsstellen hin verdickt oder spiralig verstarkte Rohre verwendet Vorteile Hohe Festigkeit und Zahigkeit geringe Kerbempfindlichkeit hoher Elastizitatsmodul geht linear in die Steifigkeit ein dadurch konnen sehr schlanke Rahmen gefertigt werden Hohe Dauerschwingfestigkeit Rahmen sind kaum bruchgefahrdet Leicht zu verarbeiten Ausreichend vorhandener gunstiger Werkstoff Kann weltweit vom Schlosser repariert werden schlanke Stahlgabeln bieten einen guten Fahrkomfort da sie federnd nachgeben Stahl wirkt jedoch nicht vibrations und schwingungsdampfend 7 Nachteile um Rost zu verhindern ist meist ein Korrosionsschutz notwendig Durchrostungen kommen bei den im Rahmenbau ublichen Stahlqualitaten jedoch kaum vor Stahlrahmen fallen schwerer aus da leichte Rohren mit geringer Wandstarke nicht schlagfest genug waren Aluminium Bearbeiten Aluminium Knetlegierungen im Rahmenbau 11 Bezeichnung Eigenschaften 6000 Serie Aluminium Magnesium Silizium Legierung Mg und Si um 1 Festigkeiten von 120 bis 400 N mm 7000 Serie Aluminium Zinklegierung Zn 0 8 bis 12 Festigkeiten von 220 bis 600 N mm 8000 Serie Zusammenfassend fur andere Legierungselemente z B Aluminium Lithiumlegierungen Aluminiumlegierungen werden oft im Rahmenbau verwendet Haufig verwendete Legierungen tragen die Serienbezeichnungen 6xxx oder 7xxx Eine 6xxx Legierung enthalt ausser Aluminium vor allem Magnesium und Silizium die 7005 Legierung vor allem Zink und Magnesium Aluminium besitzt zwar nur etwa ein Drittel der spezifischen Steifigkeit Elastizitatsmodul von Stahl aber auch nur ein Drittel seiner Dichte Ein Aluminiumrohr benotigt ein grosseres Flachentragheitsmoment und damit einen grosseren Durchmesser als ein Stahlrohr um die gleiche Biege und Torsionssteifigkeit zu erreichen 7 Der Zusatz von Scandium kann die Zugfestigkeit des Materials um bis zu 20 gegenuber einer herkommlichen Aluminiumlegierung erhohen macht es aber auch gleichzeitig vergleichsweise sprode erhohte Ermudungsbruchgefahr Aluminium bzw Aluminiumlegierungen besitzen keine ausgepragte Grenze fur die Dauerschwingfestigkeit wie Stahl Ermudungsbruche sind bei diesen Werkstoffen vergleichsweise schwer statistisch abzusichern s a Wohlerversuch Ein weiterer Nachteil des Aluminiums ist der im Vergleich zum Stahl aufwendigere und storungsanfalligere Schweissprozess der zudem innere Spannungen erzeugt Aluminiumrahmen werden nach dem Schweissen in der Regel spannungsarm gegluht Vorteile leicht durch Grossserienproduktion in Asien billig keine Rostbildung Nachteile ein Korrosionsschutz ist notwendig um eine oxidative Verfarbung der Materialoberflache zu verhindern schwieriger zu verarbeiten als Stahl ermudungsbruchgefahrdet Aluminium bricht meist ohne dass sich dies zuvor durch ein Verbiegen des Materials ankundigen wurde Aluminiumrahmen mit grossen Rohrdurchmessern sind sehr steif dass kann bei starkem Antritt ein Vorteil sein verringert bei ungefederten Radern aber den Fahrkomfort Zur Reparatur eines Aluminiumrahmens muss der zum Rahmenmaterial passende Schweisswerkstoff ausgewahlt werden Wenn der Rahmen nach dem Schweissen nicht insgesamt spannungsarm gegluht wird sollte er fur rund eine Woche nicht belastet werden damit sich Spannungsspitzen abbauen Kaltauslagerung 12 Titan Bearbeiten Manche Titanlegierungen sind hochfest einige liegen sogar knapp uber den im Rahmenbau verwendeten Stahlen Infolge der fast nur halb so grossen Dichte im Vergleich zu Stahl hat Titan das gunstigere Festigkeit Gewicht Verhaltnis Stahl ist allerdings etwa zweimal so steif wie Titan Das Konifizieren von Titanrohren ist zwar moglich aber aufwendig und fur Fahrrader nicht ublich Das Endverstarken von Rohren wird aus Kostengrunden sehr oft unterlassen Ein grosser Nachteil ist die schlechte Schweissbarkeit von Titan da es ahnlich wie Aluminium eine Oxidschicht bildet Dadurch steigt die Harte und Sprodheit in der Schweissnaht was die Gefahr eines Dauerbruchs mit sich bringt Somit muss der Rahmen in Edelgas oder Vakuumkabinen geschweisst werden was ausserordentlich teuer ist Vorteile sehr fest dabei aber flexibel niedriges Elastizitatsmodul und schwingungsdampfend 7 korrosionsbestandig es lassen sich sehr leichte Rahmen fertigen 7 Nachteile teuer schwierig zu verarbeiten geringere Elastizitat muss durch Konstruktion ausgeglichen werden Carbon Bearbeiten nbsp Detail eines nur mit Klarlack uberzogenen Carbonrahmens Gut zu sehen sind die unterschiedlichen Faserorientierungen nbsp Beim Biria unplugged von 1996 erlaubte der Werkstoff CFK eine ungewohnliche Rahmenform Kohlenstofffaserverstarkter Kunststoff Carbon ist ein Verbundwerkstoff bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoffmatrix meist Epoxidharz eingebettet sind Das Material weist eine in Faserrichtung besonders hohe gewichtsspezifische Steifigkeit und Festigkeit auf Dies unterscheidet sie von Metallen bei denen diese Grossen isotrop also in jede Richtung gleich sind 10 Die ersten kommerziellen Carbonrahmen verwendeten in Aluminiummuffen verklebte Carbonrohre Das Kestrel 4000 von 1986 war das erste Serienrad in Monocoque Bauweise welche heute Standard ist 8 9 Zur Herstellung werden in der Regel Faserschichten in oder um eine Form gelegt und mit einer flussigen Matrix gesattigt Anschliessend harten die Rahmen in einem Autoklav aus Faserschichten sind als Gewebe und Geflechte sowie alternativ mit unidirektionalen oder als Vlies mit kurzen ungerichteten Fasern verfugbar Durch die Kombination von Schichten mit unterschiedlichen Faserorientierungen kann der Rahmen fur die in die jeweiligen Richtungen wirkenden Belastungen optimiert werden und so besonders steif und leicht gebaut werden 8 9 10 Leichtgewichtige Serienprodukte erreichen Rahmengewichte unter 600 g 13 Der Herstellungsprozess ermoglicht auch aerodynamische Formen welchen im modernen Rennraddesign haufig eine grosse Bedeutung zugemessen wird 9 14 Da Carbon vergleichsweise empfindlich ist werden fur Gewinde und Lagerschalen haufig Einsatze aus Metall verwendet 15 Durch die hohe Sprodigkeit kann Carbon bei Uberlastung plotzlich und unerwartet Brechen Manche Vorbeschadigungen wie etwa eine Delamination auf der Innenseite des Rahmens sind mit dem blossen Auge nicht erkennbar Reparaturen sind vergleichsweise aufwendig und teuer sodass beschadigte Carbonteile in der Regel ausgetauscht werden mussen 10 Die Leistungsfahigkeit von Carbonwerkstoffen ergibt sich aus der Verwendung langer ununterbrochener Fasern Da diese bei der Aushartung untrennbar mit der Matrix verbunden werden kann das Material nicht gleichwertig recycled werden wie es bei Metallen moglich ist Es gibt Ansatze geschreddertes Carbonrezyklat fur weniger anspruchsvolle Verwendungen zu nutzen 10 16 Vorteile sehr fest steif und leicht Carbon ist schwingungsdampfend Gabeln Lenker und Sattelstutzen aus Carbon konnen einen hohen Fahrkomfort bieten aerodynamische Formen moglich korrosionsfrei Nachteile hoher Preis Bruche kundigen sich nicht durch ein Verbiegen des Bauteils an 7 empfindlich etwa gegenuber Schweiss und Salzen wenn die Oberflache beschadigt wurde schwer reparierbar Metal Matrix Composite MMC Bearbeiten Bei Metallmatrix Verbundwerkstoffen sind in eine Metallmatrix Fasern oder Partikel zur Verstarkung eingearbeitet In den 1990er Jahren haben zwei Firmen Rahmen auf Aluminiumbasis vorgestellt Specialized mit einem partikelverstarkten Rahmen Aluminiumoxidpartikel Duralcan und Univega mit einem borfaserverstarkten Rahmen Boralyn Die Festigkeit des Aluminiums wird kaum verbessert aber laut Herstellern die Steifigkeit um bis zu 30 Diese Rahmen sind inzwischen wieder vom Markt verschwunden 17 18 19 Vorteile Herstellerangaben sehr steif Nachteile noch schwieriger zu schweissen als Aluminium sonstige siehe Aluminium Bambus Bearbeiten nbsp Altes Bambusfahrrad USA 1896 Die Rohrverbindungen sind aus Metall Heute werden auch Faserverbundwerkstoffe verwendet Quelle Technisches Museum Prag nbsp Modernes Fahrrad mit Rahmenrohren aus Bambus Rader mit Rahmenrohren aus Bambus meist Bambuseae kamen im Fin de Siecle in Mode Die Herstellung einer haltbaren Verbindung zwischen den Bambusrohren ist relativ aufwendig Wahrend die Herstellungsverfahren fur Stahlrohre und rahmen effizienter wurden ebbte der Trend einige Jahre nach der Jahrhundertwende wieder ab und auch grosse Hersteller wie Grundner amp Lemisch gaben die Produktion auf Heute werden wieder Fahrradrahmen in kleinen Stuckzahlen aus Bambus gefertigt 20 Bambus besitzt eine spezifische Steifigkeit Elastizitatsmodul die etwa einem Zehntel von Stahl entspricht aber auch nur ca ein Zehntel seiner Dichte aufweist abhangig vom verwendeten Gras Bei der statischen Materialfestigkeit steht Bambus Aluminium und Stahl etwas nach Um einen Rahmen aus Bambus mit gleicher Biege und Torsionssteifigkeit wie aus Stahl zu erhalten ist ein Rohrdurchmesser notwendig der mit einem Aluminiumrahmen vergleichbar ist 21 Der Materialquerschnitt variiert bedingt durch die unterschiedlichen Rohrstarken von Bambus Ermudungsbruche sind bei Bambus bisher nicht bekannt jedoch handelt es sich um ein organisches Material das schimmeln kann Bambus bricht nicht sondern splittert bei zu hoher Belastung Bambus ist brennbar Die Verbindungen von Bambusrahmen werden meist mit mehreren Faserschichten und Epoxidharz hergestellt Vorteile bei Defekten relativ leicht zu reparieren kein Korrosionsschutz notwendig Nachteile aufwendige und schwierige Verarbeitung reine Handarbeit noch keine Langzeiterfahrungen vorhanden organischer Werkstoff nicht homogen feuchtigkeitsempfindlichFertigung BearbeitenFahrradrahmen aus Metall werden heute uberwiegend im WIG Verfahren von Hand geschweisst 22 Europaische und nordamerikanische Fahrradhersteller lassen spatestens seit dem Jahr 2000 ihre Fahrradrahmen grosstenteils in Taiwan herstellen um die Produktionskosten niedrig zu halten Nur wenige Hersteller fertigen die Rahmen noch in ihren eigenen Werken in Europa oder Nordamerika wie z B De Rosa Die taiwanischen Hersteller ihrerseits lagern die Produktion auch schon in Billiglohnlander wie der Volksrepublik China Laos oder Vietnam aus Kennzeichnung Bearbeiten Hauptartikel Fahrradrahmennummer Fahrradrahmen werden ublicherweise vom Hersteller mit einer eindeutigen Rahmennummer versehen die eine Identifizierung des Fahrrades z B nach einem Diebstahl ermoglicht Literatur BearbeitenFritz Winkler Siegfried Rauch Fahrradtechnik Instandsetzung Konstruktion Fertigung 10 Auflage BVA Bielefelder Verlagsanstalt Bielefeld 1999 ISBN 3 87073 131 1 Michael Gressmann Franz Beck Rudiger Bellersheim Fachkunde Fahrradtechnik 1 Auflage Verlag Europa Lehrmittel Haan Gruiten 2006 ISBN 3 8085 2291 7 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Fahrradrahmen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Fahrradrahmen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Fahrrad einstellen 14 Dezember 2013 abgerufen am 14 Februar 2014 Rahmenbauer Le Canard Fahrradrahmen aus Bochum bei Balance bochumschau de abgerufen am 14 Februar 2014 Bikefitting Rahmengeometrie berechnen Portal ebikeers die richtige Rahmengrosse ermitteln abgerufen am 18 Januar 2020Quellen Bearbeiten Fertigung in Saarbrucken Kreuzrahmen utopia velo de abgerufen am 14 Februar 2014 Christian Smolik Smolik Velotech Rahmenhohe 2002 abgerufen am 26 Oktober 2015 Die richtige Rahmengrosse finden Zeitschrift Roadbike Februar 2017 S 49 Gunda Bischoff Messen der Schrittlange 1 Marz 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Oktober 2012 abgerufen am 14 Februar 2014 Manuel Jekel Rennradkauf die richtige Grosse 30 Marz 2011 In Tour Magazin de abgerufen im September 2020 So stellen Sie am Rad Cockpit und Sattel ein In bike magazin de 29 Februar 2008 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Februar 2014 abgerufen am 14 Februar 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bike magazin de a b c d e f Fahrradrahmen Material im Vergleich Miles Radsport GmbH In highendcycling de a b c Alex Newson Fifty Bicycles that Changed the World Conran Octopus London 2013 ISBN 978 1 84091 630 0 Abschnitt Krestrel 4000 1986 englisch a b c d Hans Erhard Lessing Tony Hadland Evolution des Fahrrads Technik im Wandel Springer Berlin Heidelberg 2021 ISBN 978 3 662 63487 5 S 373 ff a b c d e Max Glaskin Cycling Science How Rider and Machine Work Together Ivy Press London 2019 ISBN 978 1 78240 643 3 Kap 3 Materials englisch Tabellenbuch Fahrradtechnik Europa Lehrmittel Verlag 2020 6 Auflage Seite 76 Fahrradrahmen Reparatur Abschnitt Kann ich mein Fahrrad nach der Reparatur des Rahmens wieder uneingeschrankt nutzen In Rotte Schweisstechnik de Florian Nowak Stilvoller Regelbrecher In Velomotion 8 Oktober 2020 abgerufen am 8 Oktober 2023 deutsch Max Glaskin Cycling Science How Rider and Machine Work Together Ivy Press London 2019 ISBN 978 1 78240 643 3 Kap 4 Power On englisch C Calvin Jones Big Blue Book of Bicycle Repair 4th edition Auflage Park Tool Company St Paul MN 2019 ISBN 978 0 9765530 6 9 Kap 17 Frame amp Fork Stefanus Stahl Carbon Recycling Fahrrad ist nicht immer gleich nachhaltig In Nimm s Rad 17 Juni 2023 abgerufen am 7 Oktober 2023 deutsch Alexander Evans Christopher San Marchi Andreas Mortensen Metal Matrix Composites in Industry Springer Science Business New York 2003 ISBN 978 1 4615 0405 4 S 101 Commercialization of New Manufacturing Processes for Materials Office of Industries United States International Trade Commission April 1998 S 125 englisch James Huang Throwback Thursday Ned Overend s 1992 Specialized S Works M2 In BikeRadar 5 November 2015 abgerufen am 6 November 2023 amerikanisches Englisch Tobias Meyer Haufige Fragen zu Bambus Fahrradern In faserwerk net 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Februar 2014 abgerufen am 14 Februar 2014 Beautifully formed by our carbon craftsmen our bamboo frames perform at the highest level of the sport In calfeedesign com Abgerufen am 14 Februar 2014 englisch Fahrradrahmen Reparatur Abschnitt Wie schweisst man Fahrradrahmen In Rotte Schweisstechnik de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fahrradrahmen amp oldid 244890095