www.wikidata.de-de.nina.az
Premeischl ist ein Ortsteil der Gemeinde Schonthal im Landkreis Cham des Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern 2 3 PremeischlGemeinde SchonthalKoordinaten 49 23 N 12 35 O 49 383937 12 579417 500 Koordinaten 49 23 2 N 12 34 46 OHohe 500 mEinwohner 152 Mai 2011 Postleitzahl 93488Vorwahl 09976Premeischl Bayern Lage von Premeischl in Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Arnstein 4 Einwohnerentwicklung ab 1820 5 Tourismus und Sehenswurdigkeiten 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksGeografie BearbeitenPremeischl liegt an der Staatsstrasse 2150 3 3 Kilometer nordwestlich von Schonthal 2 3 Geschichte BearbeitenDer Ortsname Premeischl auch Premaevssel Peremevzzel Premaevsel Obernpremayschel Premaysschel Premaischl Oberpremeischl Obern Premeuschl Obern Premeuschl Oberpremaischel stammt von dem slawischen Namen Premysl ab Er deutet auf die fruhe slawische Besiedlung der Region hin 4 Im 12 Jahrhundert hatte das Geschlecht der Altendorfer Leonberger Lehenstrager in Premeischl 5 1261 schenkte Alheidis de Plerperch einen Hof in Premeischl dem Kloster Schonthal 6 1281 wurden vier Hofe in Premeischl an das Kloster ubergeben 1285 1296 und 1305 erhielt das Kloster Zehentrechte in Premeischl 7 8 9 Im 14 Jahrhundert besassen die Warberger Zehentrechte in Premeischl 9 Im Verzeichnis der Ertrage des Klosters Schonthal von 1429 wurde Premeischl aufgefuhrt 10 11 1505 verkaufte Jorg Rornstetter von der Rornstatt 5 Guter in Premeischl an seinen Herrn Heinrich von Gutenstein zu Schwarzenburg Diese Guter hatten zuvor zur Herrschaft Treffelstein gehort 12 13 1509 wurde das Pflegamt Rotz auch Kastenamt Rotz Graffschafft Schwartzenburg gebildet In einem Salbuch des Pflegamts Rotz aus dem Jahr 1522 erschien neben vielen anderen Orten auch Premeischl 14 15 In einem Verzeichnis aus dem Jahr 1588 wurde Premeischl als zur Frais Hochgericht des Amtes Schwartzenburg Rotz verzeichnet 16 In der Steueranlage von 1630 wurde das Pflegamt Rotz in vier Viertel eingeteilt Dabei gehorte Premeischl zum 2 Viertel 17 1505 wurde Premeischl mit Geldabgaben verzeichnet 1522 wurden fur Premeischl 5 Amtsuntertanen und 4 Untertanen der Schlusselfelder aufgefuhrt 1588 hatte Premeischl 4 Hofe 3 Guter 5 Solden 1 Muhle und 3 Inwohner 1596 gehorten in Premeischl 1 Solde und 1 Muhle mit 2 Gangen zum Kloster Schonthal 18 19 1622 gab es in Premeischl 1 Muhle und 12 Mannschaften 1630 hatte Premeischl 4 Hofe 4 Guter 1 Muhle Polchesmuhl 2 Solden 1 Soldengutl 2 blosse Hausl 4 Inwohner Zur Hofmark Treffelstein 1 Hof 1 Soldengutl 1 kleines Gutl 1 Tafern Zur Hofmark Schonthal 1 Muhle 1 Solde 1766 wurden in Premeischl 14 Anwesen aufgefuhrt 3 Hofe 1 Muhle 3 Guter 5 Solden 2 Hausl Hinzu kamen zur Hofmark Schonthal gehorend 7 Anwesen 1 Hof 1 Muhle 3 Guter 2 Solden 1779 verkaufte Johann Nepomuk von Reisach 5 Guter in Premeischl an Joseph Ferdinand Voith von Voithenberg auf Herzogau Diese wurden 1789 dem Besitzkomplex Gut Arnstein angegliedert 20 1792 hatte Premeischl 19 Anwesen 13 Pflegamtsuntertanen Zusatzlich zur Hofmark Arnstein und Hiltersried 5 Anwesen und zur Hofmark Schonthal 1 Anwesen 21 Im Jahr 1804 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Waldmunchen errichtet Das Pflegamt Rotz wurde dabei aufgelost und dem neugebildeten Landgericht zugeordnet 1808 wurden fur Arnstein und Premeischl 34 Anwesen aufgefuhrt und zusatzlich zum Gut Arnstein 15 Anwesen Ausserdem gab es ein Schloss mit Wirtschaftsgebauden dessen Inhaber Joseph Freiherr von Voithenberg war Weiter gab es 1 Huthaus 2 Muhlen 3 Weber und 1 Bierschenkgerechtigkeit 18 19 1808 wurde die Verordnung uber das allgemeine Steuerprovisorium erlassen Mit ihr wurde das Steuerwesen in Bayern neu geordnet und es wurden Steuerdistrikte gebildet Dabei wurde Premeischl Steuerdistrikt Der Steuerdistrikt Premeischl bestand aus den Dorfern Arnstein und Premeischl den Weilern Berndorf und Trobelsdorf und der Einode Eglshof 22 1820 wurden im Landgericht Waldmunchen auf Basis des Gemeindeedikts von 1818 Ruralgemeinden gebildet Dabei wurde Premeischl mit 33 Familien Ruralgemeinde Zur Ruralgemeinde Premeischl gehorte neben Premeischl das Dorf Arnstein mit 22 Familien und die Einode Bockesmuhl mit 2 Familien 23 24 1978 wurde die Gemeinde Premeischl in die Gemeinde Schonthal eingegliedert 24 25 26 Premeischl gehort zur Pfarrei Hiltersried 27 28 29 1997 hatte Premeischl 182 Katholiken 29 nbsp Grabstein von Joseph Zacharias Johann Voith von Voithenberg Herr auf Arnstein an der Kirche in Hiltersried nbsp Arnstein auf der Apian Karte von 1568Arnstein BearbeitenArnstein auch Orenstein Ornstain Orennstein Arnstain war eine Burg auf einem kleinen Hugel ungefahr 10 Meter hoch in einer Schleife des Muhlbaches nordlich von Premeischl Sie wurde im 12 Jahrhundert als Eigentum von Siboto de Arnstein erstmals schriftlich erwahnt Nach und nach entwickelte sich um die Burg herum eine kleine Ortschaft die sich im Laufe der Zeit mit dem sich ebenfalls ausbreitenden Premeischl vereinigte 30 Arnstein war 1563 erstmals als Landsassengut nachweisbar 31 1467 1469 und 1474 wurde Ulrich Kradem als Besitzer der Burg verzeichnet Sie ging dann an dessen Tochter Katharina uber die den Besitz an Heinrich von Plauen verkaufte Weitere Besitzer von Arnstein waren Jobst Schlusselfelder 1504 Heinrich von Gutenstein 1509 die Pfalzgrafen Ludwig V Pfalz und Friedrich II Pfalz 1516 Ursula Reschin Lorenz von Sparnberg zum Arnstain 1563 Wolff Erber 1569 Jeremias Puchner 1575 Erasmus Prenner 1585 Hans Georg Pulgel 1587 Hans Jacob Lindthart 1598 Jakob Lindharts Erben 1611 Sebastian Kolb 1615 Veit Hanns Sauerzapf 1624 Hanns Christoph von Lerchenfeld 1629 Thomas Kronacher 1646 Hanns Christoph Kronacher 1671 Christoph Andra von Leoprechting 1674 Johann Michael Weissmann 1696 Johann Christoph Adam Weissmann von Weissenstein 1728 dessen Witwe Anna Franziska 1767 Christoph Leonhard Weissmann von Weissenstein 1777 dessen Geschwister Rosina von Low Maria Anna von Satzenhofen Maria Jakob von Michel Barbara von Schrenk und Heinrich von Weissenstein 1789 31 1789 kaufte Joseph Ferdinand Voith von Voithenberg zu Herzogau das Gut Arnstein Nach seinem Tod gelangte das Gut 1798 bei der Erbteilung in den Besitz seines Sohnes Joseph Zacharias Johann Voith von Voithenberg 13 Juli 1773 in Herzogau 22 Dezember 1847 in Arnstein Mit dem Ubergang in den Besitz der Familie Voith von Voithenberg wurden in Arnstein die hergebrachten Landsassenrechte insbesondere die Grundherrschaft und die niedere Gerichtsbarkeit wieder ausgeubt Das Gut nannte sich nun Hofmark Arnstein und Hiltersried inkorporiert nach Herzogau Zu Arnstein gehorten 48 einschichtige Untertanen in Hiltersried Voitsried Hermannsbrunn Premeischl und Fahnersdorf Diese waren teilweise schon 1779 von der Hofmark Treffelstein an Herzogau verkauft worden Fur diesen Transfer fehlte jedoch der landesherrliche Konsens Joseph Ferdinand Voith von Voithenberg konnte dieses Problem bis zu seinem Tod nicht losen und seine Erben setzten seine Bemuhungen darum fort Eine Klarung gelang erst im 19 Jahrhundert 31 32 33 1792 hatte Arnstein 8 Anwesen 30 Anwesen in Hiltersried 31 5 Anwesen in Premeischl 1 Anwesen in Hermannsbrunn 1 Anwesen in Fahnersdorf 2 Anwesen in Voitsried 34 1830 wurde Johann Nepomuk Zacharias Voith von Voithenberg die Umwandlung in ein Patrimonialgericht II Klasse genehmigt Es folgten langwierige juristische Auseinandersetzungen Beschwerden und Prozesse mit dem Innenministerium der Regierung des Regenkreises die schliesslich 1848 mit der Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit in Bayern durch Gesetz vom 4 Juni 1848 ein Ende fanden 35 Einwohnerentwicklung ab 1820 BearbeitenArnstein war zunachst eine von Premeischl getrennte Ortschaft und wurde 1820 1838 und 1861 noch gesondert verzeichnet Danach wurde Arnstein nicht mehr getrennt von Premeischl aufgefuhrt 1820 1861 zu Premeischl zu ArnsteinJahr Einwohner Gebaude Einwohner Gebaude1820 33 Familien k A 22 Familien k A 23 1838 179 21 82 13 28 1861 109 78 130 zu Premeischl 36 1871 1925 Jahr Einwohner Gebaude1871 213 128 37 1885 206 37 38 1900 213 40 39 1913 221 37 40 1925 195 36 41 1950 2011 Jahr Einwohner Gebaude1950 200 36 42 1961 168 36 43 1970 191 k A 44 1987 188 43 45 2011 152 k A 1 Tourismus und Sehenswurdigkeiten BearbeitenAn der Nordwestecke von Premeischl befindet sich der mittelalterlicher Burgstall Arnstein mit archaologischen Befunden des abgegangenen fruhneuzeitlichen Schlosses Arnstein Er ist mit einem landwirtschaftlichen Anwesen uberbaut Denkmalnummer D 3 6641 0007 46 Am Osthang des Burghugels befindet sich ein mittelalterlicher Erdstall Denkmalnummer D 3 6641 0076 47 Ostlich daneben steht ein Hofkreuz Dreinageltypus mit Marienfigur aus Holz aus dem 19 Jahrhundert Denkmalnummer D 3 72 157 16 48 Ungefahr 1 4 Kilometer nordwestlich von Premeischl befindet sich eine mesolithische Freilandstation Denkmalnummer D 3 6641 0078 49 Etwa 1 3 Kilometer westlich von Premeischl erstreckt sich in Nord Sud Richtung ein ausgedehntes mittelalterliches und fruhneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben Graben und Halden Denkmalnummer D 3 6641 0043 50 Literatur BearbeitenEmma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe 1 Heft 56 Kallmunz Verlag Michael Lassleben 1991 ISBN 3 7696 9917 3 Einzelnachweise Bearbeiten a b Zensus 2011 bei atlas zensus2011 de Abgerufen am 11 Marz 2022 a b Premeischl bei Bayernatlas Abgerufen am 1 Juni 2022 a b Premeischl bei bavarikon de Abgerufen am 1 Juni 2022 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 7 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 19 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 20 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 21 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 23 a b Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 41 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 47 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 48 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 106 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 107 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 71 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 72 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 73 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 74 a b Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 152 a b Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 153 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 108 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 102 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 173 a b Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 177 a b Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 185 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 192 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 198 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 58 a b Josepf Lipf Bearbeiter Matrikel des Bisthums Regensburg Hrsg Bistum Regensburg Pustet Regensburg 1838 S 196 Digitalisat a b Manfred Muller Hrsg Matrikel des Bistums Regensburg Verlag des Bischoflichen Ordinariats Regensburg 1997 S 243 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 86 a b c d Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 87 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 166 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 167 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz Historischer Atlas von Bayern S 88 Emma Mages Waldmunchen Die Pflegamter Waldmunchen und Rotz In Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Reihe 1 Heft 56 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1991 ISBN 3 7696 9917 3 S 169 Joseph Heyberger Chr Schmitt v Wachter Topographisch statistisches Handbuch des Konigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon In K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 5 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1867 OCLC 457951812 Sp 811 urn nbn de bvb 12 bsb10374496 4 Digitalisat Kgl Statistisches Bureau Hrsg Vollstandiges Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Kreisen Verwaltungsdistrikten Gerichts Sprengeln und Gemeinden unter Beifugung der Pfarrei Schul und Postzugehorigkeit mit einem alphabetischen General Ortsregister enthaltend die Bevolkerung nach dem Ergebnisse der Volkszahlung vom 1 Dezember 1875 Adolf Ackermann Munchen 1877 OCLC 183234026 2 Abschnitt Einwohnerzahlen vom 1 Dezember 1871 Viehzahlen von 1873 Sp 994 urn nbn de bvb 12 bsb00052489 4 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichniss des Konigreichs Bayern Nach Regierungsbezirken Verwaltungsdistrikten sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifugung der Eigenschaft und des zustandigen Verwaltungsdistriktes fur jede Ortschaft LIV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1888 OCLC 1367926131 Abschnitt III Sp 939 Digitalisat K Bayer Statistisches Bureau Hrsg Ortschaften Verzeichnis des Konigreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister LXV Heft der Beitrage zur Statistik des Konigreichs Bayern Munchen 1904 DNB 361988931 OCLC 556534974 Abschnitt II Sp 982 Digitalisat Bistum Regensburg Hrsg Matrikel der Diozese Regensburg hrsg i A Sr Exzellenz des Hochwurdigsten Herrn Bischofs Dr Antonius von Henle vom Bischoflichen Ordinariate Regensburg Regensburg 1916 S 374 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Ortschaften Verzeichnis fur den Freistaat Bayern nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1 Januar 1928 Heft 109 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1928 DNB 361988923 OCLC 215857246 Abschnitt II Sp 1000 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 860 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand am 1 Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszahlung 1961 Heft 260 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1964 DNB 453660959 OCLC 230947413 Abschnitt II Sp 633 Digitalisat Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 123 Digitalisat Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 253 Digitalisat BLfD Denkmaldatenbank D 3 6641 0007 Burgstall In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Juni 2022 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6641 0076 Erdstall In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Juni 2022 BLfD Denkmaldatenbank D 3 72 157 16 Hofkreuz In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Juni 2022 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6641 0078 mesolithische Freilandstation In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Juni 2022 BLfD Denkmaldatenbank D 3 6641 0008 Goldabbau In geoportal bayern de BayLfD abgerufen am 1 Juni 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Premeischl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Premeischl Luftaufnahme Website Schonthal Pfarrei HiltersriedOrtsteile von Schonthal Bockesmuhl Dofering Flischbach Flischberg Hiltersried Kleinschonthal Lampachshof Lixendofering Loitendorf Niederpremeischl Od Preglerhof Premeischl Rhan Schonthal Thurau Trosendorf Wirnetshof Wullnhof Normdaten Geografikum GND 4553705 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Premeischl amp oldid 236829523