www.wikidata.de-de.nina.az
Die Tribus Pogonieae aus der Familie der Orchideen Orchidaceae enthalt funf Gattungen Die Pflanzen sind hauptsachlich in Sudamerika verbreitet einige auch in Nordamerika und Ostasien Ein bemerkenswertes Merkmal sind ihre hohlen Stangel im Unterschied zur verwandten Tribus Vanilleae gibt es hier keine Kletterpflanzen und kaum mykoheterotrophen Pflanzen PogonieaePogonia ophioglossoidesSystematikKlasse Bedecktsamer Magnoliopsida MonokotyledonenOrdnung Spargelartige Asparagales Familie Orchideen Orchidaceae Unterfamilie VanilloideaeTribus PogonieaeWissenschaftlicher NamePogonieaePfitzer ex Garay amp Dunst Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung 3 Systematik 4 Belege 5 Einzelnachweise 6 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Tribus Pogonieae weist trotz der geringen Anzahl an enthaltenen Arten eine recht grosse Bandbreite an Merkmalen auf insbesondere bei Details der Samen Die Wurzeln sind dunn und faserformig oder bilden Knollen Velamen ist entweder nicht vorhanden nur eine Zellschicht dick oder umfasst mehrere Zellschichten Der Spross ist meist hohl Duckeella besitzt massive Stangel Die Blatter stehen in einer grundstandigen Rosette oder sind zweizeilig am Stangel verteilt bei Isotria stehen sie in einem Quirl in der Mitte des Stangels Einige Arten besitzen keine Blatter Der Blutenstand ist meist endstandig seitlich bei Duckeella wenigblutig und unverzweigt Die Bluten sind resupiniert und oft rosa oder weiss gefarbt manchmal grun oder braun gelb bei Duckeella Zwischen Fruchtknoten und Blutenhulle gibt es ein Trenngewebe Die Blutenblatter sind nicht miteinander verwachsen Sepalen und seitliche Petalen ahneln einander die Lippe ist meist mit Kielen Anhangseln oder Haaren besetzt Die Saule ist schlank das Staubblatt ist um mehr als 90 gegenuber der Saulenachse herabgebogen Der Pollen ist nicht zu Pollinien verklebt die Pollenkorner liegen einzeln Monaden oder zu viert Tetraden vor Die Samen besitzen nur eine Samenschale die locker den Embryo umhullt wie bei den meisten Orchideen jedoch im Gegensatz zur nachstverwandten Tribus Vanilleae Sie sind spindelformig bei Duckeella Isotria und Pogonia wobei die Samenschale bei Pogonia nur aus wenigen extrem langgestreckten Zellen besteht Bei Duckeella gibt es zwischen den Zellen der Samenschale Lucken Cleistes besitzt ballonartige Samen mit vielzelliger Samenschale Die Chromosomenzahlen betragen 2n 18 20 oder 24 die Chromosomen sind relativ gross Verbreitung BearbeitenDie Arten der Tribus Pogonieae sind hauptsachlich in Sudamerika verbreitet Dort kommt die artenreichste Gattung der Tribus Cleistes sowie Duckeella vor In Nordamerika sind Isotria Pogonia und ein oder zwei Cleistes Arten vertreten Die nordamerikanischen Cleistes werden auch als eigene Gattung Cleistesiopsis aufgefasst In Ostasien finden sich weitere Pogonia Arten Systematik BearbeitenDie Tribus Pogonieae zahlt innerhalb der Familie der Orchideen Orchidaceae zur Unterfamilie Vanilloideae Dressler war sich uber diese Platzierung noch unsicher neuere Studien bestatigen sie jedoch Der Umfang der Pogonieae ist bei verschiedenen Autoren im Wesentlichen gleich lediglich die wenig erforschte Gattung Pogoniopsis wird von Pansarin aus den Pogonieae ausgeschlossen Duckeella und eventuell Pogoniopsis sind die basalen Gattungen der Tribus Die restliche Tribus ist zweigeteilt eine Klade bilden die sudamerikanischen Cleistes Arten die zweite die nordamerikanischen und ostasiatischen Arten Da die nordamerikanischen Cleistes divaricata und Cleistes bifaria auch von manchen Autoren als nur eine Art angesehen naher mit den anderen nordamerikanischen Gattungen als mit den sudamerikanischen Cleistes verwandt sind stellten Pansarin und F Barros sie in eine eigene Gattung Cleistesiopsis Gattungen der Tribus Pogonieae Cleistes Rich ex Lindl Cleistesiopsis Pansarin amp F Barros Sie wurde 2009 erstpubliziert Sie umfasst drei Arten die in den Vereinigten Staaten vorkommen 1 Duckeella Porto amp Brade Isotria Raf Pogonia Juss Pogoniopsis Rchb f bisher in Pogonieae aber zweifelhaft Sie umfasst zwei Arten die im sudostlichen Brasilien vorkommen 1 Belege BearbeitenAlec M Pridgeon Phillip Cribb Mark W Chase Finn Rasmussen Hrsg Genera Orchidacearum Orchidoideae Part 2 Vanilloideae Band 3 2 Oxford University Press New York und Oxford 2003 ISBN 0 19 850711 9 S 285 286 Robert L Dressler Phylogeny and Classification of the Orchid Family Cambridge University Press 1993 ISBN 0 521 45058 6 S 108 109 Emerson R Pansarin Antonio Salatino Maria L F Salatino Phylogeny of South American Pogonieae Orchidaceae Vanilloideae based on sequences of nuclear ribosomal ITS and chloroplast psaB rbcL rps16 and trnL F DNA with emphasis on Cleistes and discussion of biogeographic implications In Organisms Diversity amp Evolution Band 8 2008 S 171 181 Kenneth M Cameron Mark W Chase Phylogenetic Relationships of Pogoniinae Vanilloideae Orchidaceae An Herbaceous Example of the Eastern North America Eastern Asia Phytogeographic Disjunction In Journal of Plant Research Band 112 1999 S 317 329 Einzelnachweise Bearbeiten a b Orchidaceae In Plants of the World Online Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens Kew abgerufen am 1 April 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pogonieae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pogonieae amp oldid 202080895