www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pflaumenglucke Odonestis pruni gelegentlich auch als Feuerglucke bezeichnet ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Glucken Lasiocampidae PflaumengluckePflaumenglucke Odonestis pruni SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Glucken Lasiocampidae Unterfamilie LasiocampinaeGattung OdonestisArt PflaumengluckeWissenschaftlicher NameOdonestis pruni Linnaeus 1758 Raupe der Pflaumenglucke Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Imago 1 2 Ei 1 3 Raupe 1 4 Puppe 2 Vorkommen 3 Lebensweise 3 1 Flug und Raupenzeiten 3 2 Nahrung der Raupen 4 Gefahrdung und Schutz 5 Quellen 5 1 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenImago Bearbeiten Die Falter erreichen eine Flugelspannweite von 35 bis 50 Millimetern Die Flugel sind von kraftig rotbrauner zuweilen nahezu feuerroter Farbung Dies macht die Falter zusammen mit dem weissen Mittelfleck und der markanten dunklen Querlinie auf den Vorderflugeln unverwechselbar Die Aussenrander sind gezackt und laufen in einer scharfen Spitze aus Die Fuhler sind beim Mannchen lang gekammt beim Weibchen mit kurzen Kammzahnen Die Palpen sind lang und spitz der Korper dicht wollig behaart 1 Ei Bearbeiten Das Ei ist rundlich weiss und mit dunkelgrunem Mittelpunkt versehen Raupe Bearbeiten Die junge Raupe ist zunachst dunkelgrau mit weisslichen Ruckenflecken Die erwachsene Raupe ist blaulichgrau und dunn behaart Am zweiten Segment hat sie einen deutlichen rotgelben Ruckenfleck Der Kopf ist graubraun mit einer gelbroten Zeichnung 1 Puppe Bearbeiten Die Puppe ist schlank schwarzbraun ist kurz braun behaart hat mehrere helle Segmenteinschnitte und einen gerundeten Kremaster Vorkommen BearbeitenDie Art ist in Europa weit verbreitet fehlt aber in Norwegen Schweden und Grossbritannien Sie bevorzugt sonnige Hange Obstplantagen Mischwalder und Garten 2 Lebensweise BearbeitenDie Falter sind nachtaktiv Die Raupen leben ab August und uberwintern Sie schmiegen sich gerne eng an Zweige an und sind dadurch kaum von diesen zu unterscheiden Die Verpuppung erfolgt in einem weichen gelblichen Gespinst in Astgabeln oder Rindenrissen Flug und Raupenzeiten Bearbeiten Die Falter fliegen in den meisten Regionen in einer Generation von Mitte Juni bis Anfang August Die Raupen findet man ab August und nach der Uberwinterung bis zum Juni des folgenden Jahres In warmen sudlichen Gebieten kann auch eine zweite Generation vorkommen deren Falter kleiner und heller als die der Normalform sind Die entsprechenden Flugzeiten sind dann Mai Juni fur die erste und August September fur die zweite Generation Nahrung der Raupen Bearbeiten Die Raupen ernahren sich von den Blattern einer Vielzahl von Laubbaumen und Buschen wie z B Pflaumen Kirschen Birnen Schlehdorn Erlen Birken Eichen Linden Salweiden und Hasel 2 Gefahrdung und Schutz BearbeitenIn Deutschland ist die Pflaumenglucke nach Kategorie 2 stark gefahrdet geschutzt Das Vorkommen in den einzelnen Bundeslandern ist jedoch ziemlich unterschiedlich Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 3 Spinner und Schwarmer Bombyces und Sphinges Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1960 DNB 456642196 a b Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 2 Baren Spinner Schwarmer und Bohrer Deutschlands 2 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1964 DNB 452481929 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pflaumenglucke Album mit Bildern Videos und Audiodateien Falter Raupe Verbreitung Gefahrdung Odonestis pruni bei Fauna Europaea Abgerufen am 2 Mai 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pflaumenglucke amp oldid 238019298