www.wikidata.de-de.nina.az
Der Pferdeeppich Smyrnium olusatrum auch Gespenst Gelbdolde oder Alisander 1 Smyrnerkraut genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gelbdolden Smyrnium innerhalb der Familie der Doldenblutler Apiaceae 2 PferdeeppichPferdeeppich Smyrnium olusatrum SystematikOrdnung Doldenblutlerartige Apiales Familie Doldenblutler Apiaceae Unterfamilie ApioideaeTribus SmyrnieaeGattung Gelbdolden Smyrnium Art PferdeeppichWissenschaftlicher NameSmyrnium olusatrumL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 1 3 Chromosomensatz 2 Vorkommen 3 Taxonomie 4 Nutzung 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Habitus Laubblatter und Blutenstand nbsp Stangel und Blattscheide nbsp Illustration nbsp Doppeldoldiger Blutenstand nbsp Junger Fruchtstand nbsp Reifer FruchtstandVegetative Merkmale Bearbeiten Der Pferdeeppich wachst als zweijahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 50 bis 150 2 selten bis zu 180 Zentimetern Die stark riechende Hauptwurzel ist verdickt und reicht 50 bis 60 Zentimeter in die Tiefe dunnere Seitenwurzeln verlaufen knapp unter der Erdoberflache Die rippigen Stangel sind kahl und im alter oft hohl Die wechselstandig angeordneten Laubblatter sind meist in Blattscheide stiel und spreite gegliedert Im oberen Bereich sind die Blattstiele teils mit einer Blattscheide Die Blattspreite ist zwei bis dreifach dreizahlig gefiedert oder seltener dreizahlig im oberen Teil manchmal einfach und stangelumfassend bis durchwachsen dunkelgrun glanzend und kahl Die einzelnen Fiederblattchen oder Blattspreiten sind eiformig bis rundlich und kerbig spitzig gesagt bis gelappt Generative Merkmale Bearbeiten Auf einem langen Blutenstandsschaft befindet sich der doppeldoldige Blutenstand Die Hullen und Hullchen fehlen meist oder sind klein Der Pferdeeppich ist andromonozoisch Der doppeldoldige Blutenstand enthalt mannliche und zwittrige Bluten in einem Verhaltnis von etwa 4 1 Die sehr kleinen grunlich gelb bis gelb gefarbten funfzahligen Bluten haben einen Durchmesser von etwa 1 5 Millimetern Der Kelch fehlt oder ist stark reduziert Das Griffelpolster ist fleischig und auffallig mit kurzen Griffelasten Die seitlich etwas abgeflachte breit eiformige und schwarzliche kahle Spaltfrucht mit Karpophor weist einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimetern auf Die rippigen und einsamigen Teilfruchte besitzen einige Olzellen Vittae Chromosomensatz Bearbeiten Die Chromosomenzahl betragt 2n 22 3 4 Vorkommen BearbeitenDer Pferdeeppich kommt ursprunglich auf den Azoren in Marokko Algerien Tunesien Libyen Portugal Spanien Gibraltar auf den Balearen in Frankreich Monaco Italien auf Korsika Sardinien Sizilien in Malta Kroatien Montenegro Albanien Griechenland auf Kreta auf Inseln in der Agais auf Zypern in der europaischen und asiatischen Turkei im Libanon in Syrien Jordanien und Israel vor 5 In Irland und Grossbritannien ist Smyrnium olusatrum ein Neophyt 5 Der Pferdeeppich wachst in Mitteleuropa in Gebuschen und Unkrautfluren in Kustennahe Smyrnium olusatrum stammt wahrscheinlich ursprunglich aus dem Mittelmeerraum findet sich aber auch entlang der europaischen Atlantikkuste bis Danemark sowie auf den Britischen Inseln wahrscheinlich aufgrund der Nutzung und Verbreitung durch den Menschen In Deutschland kommt der Pferdeeppich in Pflanzengesellschaften des Verbands Alliarion vor 4 Taxonomie BearbeitenDie Erstveroffentlichung von Smyrnium olusatrum erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Seite 262 2 6 Nutzung BearbeitenDer Pferdeeppich wird in Sudeuropa Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln als Nutzpflanze angebaut Die nach Sellerie riechenden unterirdischen Pflanzenteile Laubblatter und junge Sprosse konnen als Salat oder Gemuse genutzt werden 7 Im Mittelalter wurde der Pferdeeppich auch im mitteleuropaischen Raum genutzt er wird unter anderem um das Jahr 800 im Capitulare de villis vel curtis imperii erwahnt Noch um 1600 wurde diese Pflanzenart nach Johann Bauhin viel angepflanzt und diente roh und gekocht als Speise als Gemuse und Salat 8 Die Samen werden als Gewurz verwendet Literatur BearbeitenT G Tutin Smyrnium S 328 In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Band 2 Rosaceae to Umbelliferae Cambridge University Press Cambridge 1968 ISBN 0 521 06662 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche R Fitter A Fitter M Blamey Pareys Blumenbuch 2 Auflage Parey Hamburg Berlin 1986 ISBN 3 490 22418 3 R E Randall Biological Flora of the British Isles Smyrnium olusatrum L In Journal of Ecology Band 91 Nr 2 2003 S 325 340 doi 10 1046 j 1365 2745 2003 00761 x P N Ravindran The Encyclopedia of Herbs and Spices Band 1 CABI 2017 ISBN 978 1 78639 114 8 S 117 ff Joachim W Kadereit Volker Bittrich The Families and Genera of Vascular Plants Vol XV Flowering Plants Eudicots Springer 2018 ISBN 978 3 319 93604 8 S 15 39 43 60 189 Eduard Winkler Vollstandiges Real Lexikon Zweiter Band M Z Brockhaus 1842 S 658 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pferdeeppich Smyrnium olusatrum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Smyrnium olusatrum bei Useful Temperate Plants Smyrnium olusatrum bei Website of Arthur Lee Jacobson Alexanders Smyrnium olusatrum bei Wild Flower Finder Pferdeeppich beim Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e V Smyrnium olusatrum bei Savvas Tryfonos Cyprus Plants Photography Einzelnachweise Bearbeiten Thomas Meyer Michael Hassler Mittelmeer und Alpenflora Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos a b c T G Tutin Smyrnium S 328 In T G Tutin V H Heywood N A Burges D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea Band 2 Rosaceae to Umbelliferae Cambridge University Press Cambridge 1968 ISBN 0 521 06662 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Smyrnium olusatrum bei Tropicos org In IPCN Chromosome Reports Missouri Botanical Garden St Louis a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 705 a b Ralf Hand 2011 Apiaceae Datenblatt Smyrnium In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Smyrnium olusatrum bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Abgerufen am 25 Dezember 2020 A Taufel W Ternes L Tunger M Zobel Hrsg Lebensmittel Lexikon Behr s Verlag 2005 ISBN 3 89947 165 2 Albert Thellung Familie Umbelliferae S 926 1537 In Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa 1 Auflage unveranderter Textnachdruck Band V Teil 2 Verlag Carl Hanser Munchen 1965 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pferdeeppich amp oldid 236447222