www.wikidata.de-de.nina.az
Die Osteolepiformes sind eine ausgestorbene Gruppe von Knochenfischen aus der Klasse der Fleischflosser Sarcopterygii Sie lebten vom Mitteldevon bis zum mittleren Perm und sind von besonderer Bedeutung da sie dem Ursprung der Landwirbeltiere Tetrapoda nahestehen Zu ihnen gehort Eusthenopteron der einer der am besten untersuchten fossilen Fische ist OsteolepiformesSchadel von PlatycephalichthysZeitliches AuftretenMitteldevon bis Unterperm385 bis 275 Mio JahreSystematikUberstamm Neumunder Deuterostomia Stamm Chordatiere Chordata Unterstamm Wirbeltiere Vertebrata Uberklasse Kiefermauler Gnathostomata Klasse Fleischflosser Sarcopterygii Ordnung OsteolepiformesWissenschaftlicher NameOsteolepiformesBerg 1937Nach dem Ergebnis einer neueren kladistischen Analyse bilden die Osteolepiformes keine naturlichen Gruppe Klade Monophylum da einige Familien naher mit den Tetrapoden verwandt sind als andere Die Osteolepiformes reprasentieren demnach nur einen Entwicklungsstand engl grade zwischen den noch relativ fischartigen Fleischflossern und den bereits sehr tetrapodenartigen Fleischflossern 1 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Systematik 3 Einzelnachweise 4 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenIhr von dicken rhombischen Schuppen Kosmoidschuppen bedeckter Korper war schlank die Brustflossen sassen verhaltnismassig tief am Rumpf Brust und Bauchflossen waren kurz und abgerundet Die Schwanzflosse kann homo oder heterocerk gleichlappig oder ungleichlappig gewesen sein Der Schadel sowie die Bezahnung ahneln denen der basaler Landwirbeltiere Acanthostega Ichthyostega Die Osteolepiformes hatten eine aussere Nasenoffnung sowie eine Choane entwickelt Der Scapulocoracoid ein Teil des Schultergurtels besass eine Grube in der das zum Rumpf hin zeigende proximale kugelformige Ende des Oberarmknochens Humerus der Brustflossen sehr beweglich gelagert war Tetrapodengelenk Systematik BearbeitenTraditionell umfassen die Osteolepiformes folgende Familien und Gattungen Canowindridae Beelarongia Canowindra Koharolepis beschrankt auf Ostgondwana Australien Antarktis Osteolepidae Osteolepis Gryoptychus Thursius kleiner als 50 cm zwei Ruckenflossen heterocerke Schwanzflosse Megalichthyidae Tristichopteridae Eusthenopteridae Marsdenichthys Eusthenopteron Platycephalichthys Rhizodopsidae Gogonasus Einzelnachweise Bearbeiten Brian Swartz A Marine Stem Tetrapod from the Devonian of Western North America PLoS ONE 7 2012 doi 10 1371 journal pone 0033683Literatur BearbeitenJoseph S Nelson Fishes of the World John Wiley amp Sons 2006 ISBN 0 471 25031 7 Kurt Fiedler Lehrbuch der Speziellen Zoologie Band II Teil 2 Fische Gustav Fischer Jena 1991 ISBN 3 334 00339 6 John A Long The Rise of Fishes Johns Hopkins University Press 1995 ISBN 0 8018 4992 6 Hans Peter Schultze Fossile Sarcopterygii Seite 301 In Wilfried Westheide Reinhard Rieger Spezielle Zoologie Teil 2 Wirbel und Schadeltiere 1 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2004 ISBN 3 8274 0307 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Osteolepiformes Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Osteolepiformes auf Palaeos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Osteolepiformes amp oldid 200719130