www.wikidata.de-de.nina.az
Das Olbe und Bebertal sudlich Haldensleben ist ein FFH Gebiet in der Gemeinde Hohe Borde und der Stadt Haldensleben im Landkreis Borde in Sachsen Anhalt Olbe und Bebertal sudlich HaldenslebenBild gesucht f1Lage Sudwestlich von Haldensleben Landkreis Borde Sachsen AnhaltFlache 149 haKennung FFH0048WDPA ID 555519068Natura 2000 ID DE3734301Geographische Lage 52 15 N 11 22 O 52 246111111111 11 370833333333 Koordinaten 52 14 46 N 11 22 15 OOlbe und Bebertal sudlich Haldensleben Sachsen Anhalt Einrichtungsdatum 2000f6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Beschreibung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemeines BearbeitenDas FFH Gebiet ist circa 149 Hektar gross 1 beim Bundesamt fur Naturschutz ist die Grosse mit 144 Hektar angegeben 2 Es umfasst das Naturschutzgebiet Wellenberge Wusterberg und uberlagert sich ansonsten zu einem grossen Teil mit dem Landschaftsschutzgebiet Flechtinger Hohenzug In Hundisburg schliesst etwas ostlich das FFH Gebiet Bebertal bei Hundisburg an Das FFH Gebiet umfasst das Naturdenkmal Hunerkuche Es ist durch die Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000 Gebiete im Land Sachsen Anhalt N2000 LVO LSA seit dem 21 Dezember 2018 rechtlich gesichert Zustandige untere Naturschutzbehorde ist der Landkreis Borde Beschreibung BearbeitenDas aus zwei Teilflachen bestehende FFH Gebiet liegt sudwestlich von Haldensleben in der Magdeburger Borde Es umfasst die Beber oberhalb von Bebertal bis etwas oberhalb von Hundisburg die Olbe etwas unterhalb von Rottmersleben bis zur Mundung in die Beber und einen Abschnitt des der Beber zufliessenden Brumbyer Bachs Es schliesst grosstenteils die Taler und Talhange der Fliessgewasser mit ein In Bebertal ist das FFH Gebiet teilweise auf die Beber mit ihren Uferbereichen beschrankt Die Fliessgewasser werden vielfach von Geholzen Galeriewaldern und Uferstaudenfluren begleitet Abschnittsweise ist Wasservegetation aus Krausem Laichkraut Kammlaichkraut Sumpfwasserstern Einfachem Igelkolben Bachbunge und Schmalblattrigem Merk vorhanden In den Talern der Fliessgewasser sind vielfach als Mahwiesen genutzte Grunlander vorhanden Sie sind als Glatthaferwiesen unter anderem mit Wiesenpippau Wilder Mohre Wiesenlabkraut Margerite und Grosser Bibernelle ausgebildet Die Talhange werden unter anderem von artenreichen Kalktrockenrasen eingenommen Hier siedeln unter anderem Berglauch Bologneser Glockenblume Deutscher Alant Klettenigelsame Katzenminze Gewohnliche Kuhschelle Violette Konigskerze und als botanische Besonderheit auch Bienenragwurz An sehr trockenen Standorten ist kleinflachig auch Steppentrockenrasen mit Pfriemengras Walliser Schwingel und Fruhlingsadonisroschen ausgebildet Ebenfalls nur kleinflachig ist an einem Hang im Olbetal eine Heideflache ausgebildet Auf flachgrundigen Gesteinsboden sind kleinflachig Kalkpionierrasen mit Gemeinem Steinquendel Kelchsteinkraut Hugelmeier Nelkenhaferschmiele und Fingersteinbrech ausgebildet Am Rusterberg in Bebertal ist ausserdem punktuell Silikatfelsen mit Pioniervegetation ausgebildet Die Hange im FFH Gebiet sind teilweise stark verbuscht Abschnittsweise stocken kleine Walder Am Wellenberg stocken Hangwalder dieser Bereich ist auch als Naturschutzgebiet ausgewiesen mit Hainbuche Feldulme Winterlinde Stiel und Traubeneiche sowie Berg und Spitzahorn Auf den flachgrundigeren Hangschultern stockt Traubeneichen Hainbuchenwald mit Winterlinden 3 An den Unterhangen des Wellenberges wachsen verschiedene Fruhlingsgeophyten wie Hohler und Mittlerer Lerchensporn Waldgelbstern Gefleckter Aronstab Hohe Schlusselblume Gelbes Windroschen und Waldbingelkraut 3 Das Gebiet ist Lebensraum und Wanderkorridor des Fischotters Ein ehemaliges Abbaugewasser westlich von Hundisburg ist Lebensraum verschiedener Amphibien darunter auch des Kammmolchs Das FFH Gebiet grenzt im Westen an die Bundesstrasse 245 Weblinks BearbeitenOlbe und Bebertal sudlich Haldensleben FFH0048 Natura 2000 in Sachsen Anhalt Landesverwaltungsamt Sachsen AnhaltEinzelnachweise Bearbeiten Gebietsbezogene Anlage fur das FFH Gebiet Olbe und Bebertal sudlich Haldensleben Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000 Gebiete im Land Sachsen Anhalt N2000 LVO LSA Anlage Nr 3 62 PDF 152 kB Abgerufen am 22 November 2023 Olbe und Bebertal sudlich Haldensleben Natura 2000 Gebiete Bundesamt fur Naturschutz Abgerufen am 22 November 2023 a b Wellenberge Rusterberg Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt Abgerufen am 22 November 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olbe und Bebertal sudlich Haldensleben amp oldid 239433487