www.wikidata.de-de.nina.az
53 68329 12 79058 Koordinaten 53 40 59 8 N 12 47 26 1 ONaturschutzgebiet Ostpeene OstpeeneBlick von Norden in das GebietDas Naturschutzgebiet Ostpeene ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg Vorpommern sudlich von Malchin welches am 30 Marz 1989 unter Schutz gestellt und im Jahr 1997 erweitert wurde Es umfasst einen Ausschnitt der Ostpeene der sich zwischen Peenhauser und Pinnow durch ein bewaldetes Tal zieht Wiesen in Talrandbereichen dienen als Rinderweide Der Gebietszustand wird als gut eingeschatzt wobei Nahrstoffeintrage aus benachbarten landwirtschaftlichen Flachen zu Beeintrachtigungen fuhren Die Waldflachen werden ohne Einschrankung forstlich genutzt Das landschaftlich reizvolle Gebiet kann auf einem Wanderweg begangen werden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pflanzen und Tierwelt 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Ostpeene entstand als Erosionstal in der letzten Eiszeit Sie hat sich bis zu 20 Meter in die umliegende Grundmorane eingeschnitten Grundwasserschichten wurden offengelegt und treten als Quellbereiche aus Durch ihr starkes Gefalle wurde die Ostpeene seit dem Mittelalter durch Wassermuhlen genutzt Eine Gedenktafel erinnert heute mitten im Schutzgebiet an eine ehemalige Wassermuhle 1 Eine weitere Muhle existiert flussabwarts bei Peenhauser Ursprunglich ackerbaulich genutzte Flachen fielen im Dreissigjahrigen Krieg brach und bewaldeten in der Folgezeit Die ursprunglichen Wolbacker sind noch erkennbar Auf der Wiebekingschen Karte aus dem Jahr 1786 existiert bereits die heutige Waldverteilung Pflanzen und Tierwelt BearbeitenHauptbaumarten im Gebiet sind Rotbuche Schwarz Erle und Esche Im Fruhjahr bluhen Buschwindroschen Leberblumchen und Wiesen Primel Die feuchten Grunlander beherbergen seltene Arten wie Trollblume und Breitblattriges Knabenkraut Brutvogel sind Eisvogel Gebirgsstelze und Wasseramsel In der Ostpeene wurden 10 Fischarten nachgewiesen darunter Dobel Grundling Schmerle und Asche Die Wiederansiedlung der Bachforelle ist nach dem Aussetzen einzelner Tiere gegluckt Die Erdkrote sowie Moor Gras und Laubfrosch kommen vor Der Fischotter lebt im Gebiet Literatur BearbeitenUmweltministerium Mecklenburg Vorpommern Hrsg Ostpeene 135 in Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg Vorpommern Demmler Verlag Schwerin 2003 S 328 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Ostpeene Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NSG Verordnung vom 10 November 2011 Kartenportal Umwelt des Landesamtes fur Umwelt Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern Hinweise mit Geodaten Artikel mit zahlreichen Fotos zum NSG Steckbrief zum NSG mit Karte PDF 469 kB Einzelnachweise Bearbeiten Wassermuhle Benitz im KLEKsNaturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nbsp Naturschutzgebiet nbsp Wappen des Landkreises Mecklenburgische SeenplatteBarschmoor Beseritzer Torfwiesen Birkbuschwiesen Bluchersches Bruch und Mittelplan Comthureyer Berg Conower Werder Damerower Werder Drewitzer See mit Lubowsee und Dreiersee Eichhorst im Schonbecker Wald Erweiterung Galenbecker See Erweiterung Putzarer See Feldberger Hutte Feuchtgebiet Waidmannslust Galenbecker See Grosser Schwerin mit Steinhorn Grundloser See bei Ahrensberg Hauptmannsberg Heilige Hallen Hellberge Hellgrund Hinrichshagen Hullerbusch und Schmaler Luzin Kalk Zwischenmoor Wendischhagen Kalkhorst Keetzseen Klein Vielener See Klepelshagen Kruselinsee und Mechowseen Kuckssee und Lapitzer See Kulowseen Landgrabenwiesen bei Werder Lauenhagener See Luisenhofer Teiche Mirower Holm Mittelsee bei Langwitz Monchsee Muritzsteilufer bei Rechlin Nonnenbachtal Nonnenhof Nordufer Platlinsee Nordufer Plauer See Obere Nebelseen Ostpeene Ostufer Tiefwaren Falkenhager Bruch Peenetal Putzarer See Rosenholz und Zippelower Bachtal Rothes Moor bei Wesenberg Ruhlower Os Sandugkensee Schlavenkensee Seen und Bruchlandschaft sudlich Alt Gaarz Sprockfitz Stauchmorane nordlich Remplin Torfstiche Stuer Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow Wumm und Twernsee Wuste und Glase Zahrensee bei Dabelow Zerrinsee bei Qualzow Ziemenbachtal Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturschutzgebiet Ostpeene amp oldid 199758814