www.wikidata.de-de.nina.az
Datenbanklinks zu Dreiecksnebel GalaxieDreiecksnebel Kartentext Aufnahme im Visuellen mit dem 60 cm Teleskop des Lohrmann Observatoriums AladinLiteSternbild DreieckPositionAquinoktium J2000 0 Epoche J2000 0Rektaszension 01h 33m 50 9s 1 Deklination 30 39 37 1 ErscheinungsbildMorphologischer Typ SA s cd HII 1 Helligkeit visuell 5 5 mag 2 Helligkeit B Band 6 2 mag 2 Winkel ausdehnung 70 8 41 7 1 Positionswinkel 23 2 Flachen helligkeit 14 0 mag arcmin 2 Physikalische DatenZugehorigkeit Lokale Gruppe Andromeda Untergruppe LGG 11 3 Rotverschiebung 0 000597 0 000010 1 Radial geschwin digkeit 179 3 km s 1 Entfernung 2 76 0 11 Mio Lj 847 000 35 000 pc 4 Absolute Helligkeit 18 9 magDurchmesser 55 000 Lj 5 6 GeschichteEntdeckung Giovanni Battista Hodierna Charles MessierEntdeckungsdatum um 1654 7 KatalogbezeichnungenM 33 NGC 598 UGC 1117 PGC 5818 CGCG 502 110 MCG 05 04 069 IRAS 01310 3024 2MASX J01335090 3039357 GC 352 H V 17 h 131 Der Dreiecksnebel auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel Triangulumgalaxie oder Messier 33 bezeichnet ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70 40 und der Gesamthelligkeit von 5 7 mag im Sternbild Dreieck am nordlichen Fixsternhimmel Damit ist sie nach dem Andromedanebel die zweithellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und eine der unserer Galaxie nachstgelegenen Allerdings verteilt sich ihre Helligkeit auf eine grossere Flache so dass sie unter normalen Bedingungen nicht freiaugig sondern allenfalls im Feldstecher sichtbar ist Daher sind im Fernrohr etwa 20 fernere Galaxien leichter zu beobachten Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Eigenbewegung 4 Assoziierte Objekte 4 1 HII Regionen 5 Einzelobjekte HII Regionen in M33 5 1 M33 X 7 6 Sichtbarkeit 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Dreiecksnebel wurde um 1654 vom italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt und am 25 August 1764 von franzosischen Astronomen Charles Messier aufgezeichnet Weitere fruhe Beobachtungen wurden von Johann Elert Bode 1775 William Herschel 1784 und John Herschel 1828 gemacht 7 Beschreibung Bearbeiten nbsp Zeichnung von Lord Rosse ca 1845 Der Dreiecksnebel ist mit einem Durchmesser von etwa 50 000 60 000 Lichtjahren 5 nach dem Andromedanebel 150 000 Lj Halo 240 kpc und der Milchstrasse 100 000 Lj Halo 50 kpc das drittgrosste Objekt in der Lokalen Gruppe Das im Messier Katalog als M33 gefuhrte Objekt war nach M51 die zweite Galaxie an der Lord Rosse 1845 mit seinem Riesenteleskop eine Spiralstruktur erahnen konnte Die Existenz dieser Spiralarme wurde von anderen Astronomen lange bezweifelt Die Entfernung der Erde zum Dreiecksnebel betragt knapp drei Millionen Lichtjahre Die baryonische Masse dieser Spiralgalaxie Sterne und Gas betragt etwa zwei Prozent der Masse des Milchstrassensystems oder vier bis sechs Milliarden Sonnenmassen Zusammen mit der umgebenden dunklen Materie durften es ungefahr 50 Milliarden Sonnenmassen sein 8 Moglicherweise ist der Dreiecksnebel gravitativ an den Andromedanebel gebunden von dem er etwa eine Million Lichtjahre entfernt ist nbsp Ultraviolettbild aufgenommen von GALEX nbsp Aufnahme im mittleren Infrarotspektrum Spitzer Weltraumteleskop nbsp Aufnahme im fernen Infrarot Herschel Weltraumteleskop nbsp Mit dem Hubble Weltraumteleskop sind Sterne der Galaxie einzeln erkennbarEigenbewegung Bearbeiten nbsp Der Dreiecksnebel bewegt sich moglicherweise auf die Kollisionsbahn der Milchstrasse mit der Andromeda Galaxie zuDie Galaxie konnte moglicherweise auf den Kollisionweg der Milchstrasse mit der Andromeda Galaxie treffen 9 2005 gelang es einem deutschen Team von Forschern durch Beobachtungen von H2O Masern auf entgegengesetzten Seiten der Spiralgalaxie mit dem VLBA ein Modell fur die Rotation und Eigenbewegung des Dreiecksnebels aufzustellen Das Team kam zu dem Ergebnis dass die Galaxie sich mit einer Eigenbewegung von 30 8 Mikrobogensekunden µ a pro Jahr in Rektaszension und 45 9 µ a in Deklination bewegt Daraus schliessen die Forscher auf eine Gesamtgeschwindigkeit von 190 60 km s relativ zum Milchstrassensystem wobei die Bewegung ungefahr in Richtung des Andromedanebels zeigt 10 Solche Messungen sind bisher nur fur wenige Galaxien gelungen und stellen eine wesentliche Voraussetzung fur dynamische Modelle der Lokalen Gruppe dar Assoziierte Objekte BearbeitenEs sind einige Kugelsternhaufen von denen einige zur seltenen Objektklasse der blauen Kugelsternhaufen gehoren mit dieser Galaxie assoziiert Wahrscheinlich hat der Dreiecksnebel auch eine Satellitengalaxie und zwar die Pisces Zwerggalaxie nbsp Aufnahme des VST HII Gebiete erscheinen rotlich prominente Gebiete sind eingezeichnetHII Regionen Bearbeiten nbsp Das riesige Sternentstehungsgebiet NGC 604 hier eine Aufnahme des Hubble WeltraumteleskopsSchon Wilhelm Herschel bemerkte bei der Beobachtung des Dreiecksnebels die grosse HII Region ein diffuser Gasnebel aus ionisiertem Wasserstoff NGC 604 Herschel nahm diese aber noch als separates Objekt wahr und gab ihr den Namen H III 150 Dieses riesige Sternentstehungsgebiet gehort mit einem Durchmesser von fast 1500 Lichtjahren zu den grossten bekannten Objekten dieser Art und gleicht in den spektralen Charakteristiken dem Orionnebel Schon Amateurteleskope erlauben die Beobachtung dieses Gasnebels der nordostlich vom Zentrum der Galaxie zu finden ist Herschel bemerkte auch noch drei kleinere HII Regionen namlich NGC 588 NGC 592 und NGC 595 Einzelobjekte HII Regionen in M33 BearbeitenName des Objektes 11 Rektaszension Deklination mV Entdecker Entdeckungsdatum alternative BezeichnungNGC 588 13245 5 01h 32m 45 5s 2303856 30 38 56 13 5 Heinrich d Arrest 2 Oktober 1861 BCLMP 280NGC 592 13311 7 01h 33m 11 7s 2303842 30 38 42 13 Heinrich d Arrest 2 Oktober 1861 BCLMP 277IC 131 13314 6 01h 33m 14 6s 2304512 30 45 12 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 290AIC 133 13315 2 01h 33m 15 2s 2305318 30 53 18 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 623IC 132 13315 8 01h 33m 15 8s 2305645 30 56 45 13 5 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889NGC 595 13333 8 01h 33m 33 8s 2304130 30 41 30 13 1 Heinrich d Arrest 1 Oktober 1864 BCLMP 49IC 137 13338 9 01h 33m 38 9s 2303121 30 31 21 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 204 205BCLMP 62 13344 8 01h 33m 44 8s 2304447 30 44 47 BCLMP 25 13345 01h 33m 45s 2303628 30 36 28 IC 142 13355 5 01h 33m 55 5s 2304528 30 45 28 14 2 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 301IC 140 13358 2 01h 33m 58 2s 2303300 30 33 00 13 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889IC 139 13359 2 01h 33m 59 2s 2303403 30 34 03 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 8AIC 143 13411 1 01h 34m 11 1s 2304641 30 46 41 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 688IC 135 13415 5 01h 34m 15 5s 2303712 30 37 12 14 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 88IC 136 13413 7 01h 34m 13 7s 2303335 30 33 35 13 7 Guillaume Bigourdan 28 Oktober 1889 BCLMP 711BCLMP 691 13416 4 01h 34m 16 4s 2305155 30 51 55 NGC 604 13433 2 01h 34m 33 2s 2304706 30 47 06 12 William Herschel 11 September 1784 BCLMP 680M33 X 7 Bearbeiten Im Oktober des Jahres 2007 entdeckten Forscher mit Hilfe des Chandra Rontgenteleskops in der Galaxie das zu dieser Zeit massereichste bekannte Schwarze Loch das sich aus einem einzelnen Stern entwickelt hat Massereichere Schwarze Locher sind zu dieser Zeit nur aus den Kernen von Galaxien bekannt wo sich diese Objekte durch den Einsturz von Materie immer weiter vergrossern Das Objekt das als Rontgenquelle den Namen M33 X 7 erhielt wird auf knapp 16 Sonnenmassen geschatzt Es befindet sich im Orbit um einen mit etwa 70 facher Sonnenmasse aussergewohnlich grossen Stern bei dem es sich wahrscheinlich um einen Blauen Riesenstern handelt 12 Nach bisherigen Erkenntnissen von Forschern haben stellare Schwarze Locher eigentlich eine Massenobergrenze von etwa 15 Sonnenmassen Sichtbarkeit Bearbeiten nbsp Aufnahme mit einer Canon PowerShot G3X bei Lichtverschmutzung Von blossem Auge kann ein ahnliches Erscheinungsbild erwartet werden Wegen seiner grossen Winkelausdehnung und der daraus resultierenden geringen Flachenhelligkeit ist der Dreiecksnebel mit kleinen Teleskopen bei zu grosser Vergrosserung kaum aufzufinden Es empfiehlt sich die Beobachtung mit einem lichtstarken Feldstecher etwa 15x70 oder 20x80 Literatur BearbeitenKonig Michael amp Binnewies Stefan 2019 Bildatlas der Galaxien Die Astrophysik hinter den Astrofotografien Stuttgart Kosmos S 48Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dreiecksnebel Sammlung von Bildern nbsp Wiktionary Dreiecksnebel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen M33 bei SEDS Lord Rosse s drawing of M33 Amateuraufnahme mit Vierzoller Teleskop Gewaltige Sternenleiche Grosstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Spiegel Online abgerufen am 6 November 2010 Video ESO VST Schnappschuss der Dreiecksgalaxie mit Karte Fotos amp Animatienen 6 August 2014 Spektrum de Sammlung von Amateuraufnahmen CDS PortalEinzelnachweise Bearbeiten a b c d NASA IPAC Extragalactic Database NED a b c d SEDS NGC 598 VizieR Igor D Karachentsev Valentina E Karachentseva Walter K Huchtmeier Dmitry I Makarov A Catalog of Neighboring Galaxies In Astronomical Journal Band 127 2004 S 2031 2068 doi 10 1086 382905 ADS englisch a b David Darling Triangulum Galaxy The Worlds of David Darling 27 Februar 2008 abgerufen am 6 Marz 2010 englisch NASA IPAC a b NGC 598 PGC 5818 M33 the Triangulum Galaxy In cseligman com Abgerufen am 28 Juli 2018 englisch Edvige Corbelli Dark matter and visible baryons in M33 In Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Band 342 Nr 1 Juni 2003 S 199 207 doi 10 1046 j 1365 8711 2003 06531 x NASA s Hubble Shows Milky Way is Destined for Head On Collision NASA 31 Mai 2012 archiviert vom Original am 1 Juli 2014 abgerufen am 12 November 2015 Andreas Brunthaler Mark J Reid Heino Falcke Lincoln J Greenhill Christian Henkel The Geometric Distance and Proper Motion of the Triangulum Galaxy M33 In Science 307 Jahrgang Nr 5714 2005 S 1440 1443 doi 10 1126 science 1108342 Ronald Stoyan Atlas der Messier Objekte Oculum Verlag Erlangen 2006 ISBN 978 3 938469 07 1 Chandra Pressemitteilung vom 17 Oktober 2007Messierobjekte Fruher am Himmel am hochsten M 103 Spater am Himmel am hochsten M 74Vorganger im Katalog M 32 Nachfolger im Katalog M 34 Bildauswahl Bitte das gewunschte Objekt anklicken nbsp Bildtafel der Messierobjekte Im New General Catalogue NGC benachbarte Objekte Gesamtliste NGC 574 NGC 575 NGC 576 NGC 577 NGC 578 NGC 579 NGC 580 NGC 581 NGC 582 NGC 583 NGC 584 NGC 585 NGC 586 NGC 587 NGC 588 NGC 589 NGC 590 NGC 591 NGC 592 NGC 593 NGC 594 NGC 595 NGC 596 NGC 597 NGC 598 NGC 599 NGC 600 NGC 601 NGC 602 NGC 603 NGC 604 NGC 605 NGC 606 NGC 607 NGC 608 NGC 609 NGC 610 NGC 611 NGC 612 NGC 613 NGC 614 NGC 615 NGC 616 NGC 617 NGC 618 NGC 619 NGC 620 NGC 621 NGC 622 NGC 623 Satellitengalaxien von Andromeda Andromeda I Andromeda II Andromeda III Andromeda V Andromeda VIII Andromeda IX Andromeda X Andromeda XI Andromeda XII Andromeda XIII Andromeda XIV Andromeda XV Andromeda XVI Andromeda XVII Andromeda XVIII Andromeda XX Andromeda XXI Andromeda XXII Andromeda XXIII Andromeda XXIV Andromeda XXV Andromeda XXVI Andromeda XXVII Andromeda XXVIII Andromeda XXIX Andromeda XXX Cassiopeia Zwerggalaxie Cassiopeia III Dreiecksgalaxie Lacerta I LGS 3 M32 M110 NGC 185 NGC 147 Pegasus II Peg DIG Perseus I Normdaten Geografikum GND 4241985 2 lobid OGND AKS LCCN sh2001005850 VIAF 243527874 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Dreiecksnebel amp oldid 238155790